Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PSA hat schon mal dementiert, aber Eurovan, Scudo/Jumpy, Ducato/Jumper - die kennen sich ja schon ein bisschen, wer weiss vielleicht hats ja gefunkt? Ausserdem hat ja AutoBild in der aktuellen Ausgabe PSA als Europas schönste Braut gekürt. Kann ja sein, dass die Franzosen statt einer Übernahme (durch Toyota?) eher eine Kooperation unter Gleichen (siehe DaimlerChrysler ;-) ) bevorzugen. Genug der Spekulation, hier der Text:

MILAN, Nov 26 (Reuters) - Fiat (FIA.MI: Quote, Profile, Research) is close to parting from U.S. partner General Motors Corp (GM.N: Quote, Profile, Research) and is looking at the possibility of new alliances with other carmakers including PSA Peugeot Citroen (PEUP.PA: Quote, Profile, Research) , a newspaper said on Friday.

Fiat Chief Executive Sergio Marchionne would start discussing a "divorce" with GM at a meeting on Dec. 14, Italian daily la Repubblica said.

Fiat officials were not immediately available for a comment, but a Peugeot spokesman said the French group had no plans for any equity alliance with Fiat and said an existing joint venture between the two firms -- in light commercial vehicles -- would continue.

Marchionne, Fiat CEO since June, has previously said Fiat Auto should forge new partnerships with other carmakers to cut costs. He has suggested that such a plan is being held back by the relationship with GM.

"We have worked in cooperation with Fiat for a long time. The arrangement has worked extremely well and will continue," the Peugeot spokesman said.

GM owns 10 percent of Fiat Auto and they have two joint ventures. But their relationship has been strained over a "put" option that would allow Fiat to sell GM the rest of Fiat Auto from January 2005. GM contests the validity of the put.

Fiat and GM executives are due to meet in Zurich on Dec. 14 for a regular meeting to discuss their joint ventures in powertrains and purchasing.

This year's meeting falls a day before the expiry of a one-year agreement between GM and Fiat under which both sides refrained from legal action over the put option.

Quoting no sources, la Repubblica said Fiat could develop better synergies with Peugeot than with GM and that the Italian carmaker did not rule out other possible alliances.

Geschrieben

Um PSA zu übernehmen, muss man an die Aktienmehrheit rankommen und die ist m.W. in Familienbesitz und wird auch nicht verkauft.

DC wollte PSA unbedingt haben, um den Weltkonzern DC-PSA-Honda zu gründen. Geworden ist es dann DC-Mitsubishi-Hyundai.

Egal, Honda und Hyundai klingt ja fast gleich.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Stimmt. die Familie Pöschooh hegt und pflegt die Eigenständigkeit. liegt vielleicht am französischen (National)Stolz, die zuweilen für Geld nicht zu haben ist.

Es gibt aber eine Vielzahl von technischen Kooperationen.

Geschrieben

Ist doch auch gut so. Mein absoluter Alptraum wäre ein Citroen-SUV, der bei den o. g. Kooperationen sicherlich kommen würde...

Geschrieben

PSA hat sich ganz bewusst auf gezielte kooperationen mit anderen konzernen ausgerichtet.

von ein paar jahren galt ja PSA noch als übernahmekandidat. bei der gegenwärtigen marktkapitalisierung müsste der käufer (mal abgesehen vom familienbesitz) schon seeehr viel geld mitbringen.

Geschrieben

Aus der Motorenkooperation (Benziner) mit BMW scheint ja auch einiges in die Formensprache eingeflossen zu sein (hochgezogene Scheinwerfer!).

Aus der Motorenkooperation (Diesel) mit Ford scheint ja auch einiges in das neue Zwillingspärchen C4 - Focus geflossen zu sein.

;-)

Geschrieben

Wahrscheinlich ist es umgedreht: PSA übernimmt den maroden FIAT-Konzern für 1 Euro und macht etwas richtig gewinnbringendes draus... Klingt doch viel besser, oder???

Gruß

Fred

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Bei BMW geht es "nur" um Motoren, die bei BMW für den Mini eingesetzt werden. Die hochgezogenen Scheinwerfer können auch sonstwo herkommen.

Und bei Ford gehts wirklich nur um die Motroren, sonst nix. Es gibt keine weiteren Verbindungen.

Hm, und PSA soll Fiat übernehmen und daraus was machen ?? Oder vielleicht daran selber sterben !!??!!

Geschrieben

Mal ein paar Fakten:

Rom - Die Fiat-Gruppe hat im dritten Quartal ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um eine Mrd. auf 10,6 Mrd. Euro gesteigert. Die Autosparte legte dabei um elf Prozent zu, die Marke Ferrari um acht Prozent. Ihren Aufwärtstrend bestätigten die Bereiche Landmaschinen von CNH (plus 10 Prozent) und Lkw von Iveco (plus 16 Prozent).

Das ist die gute Nachricht, die Luca Cordero di Montezemolo, seit dem Sommer Präsident der Turiner Gruppe, am Donnerstag präsentieren konnte. Negativ bleibt jedoch weiterhin die Gewinn- und Verlustrechnung. Mit 97 Mio. Euro operativem Verlust hat Fiat das Ergebnis im Vergleich zu 2003 zwar um 206 Mio. Euro verbessert.

Die starke Entwicklung von Iveco (78 Mio. Euro Gewinn) und CNH (65 Mio. Euro) wurde jedoch durch die noch immer hohen Verluste der Autosparte getrübt. Mit 270 Mio. Euro, 61 Mio. Euro weniger als im Vorjahr, liegt der operative Verlust an der oberen Grenze der von Analysten erwarteten Spanne. Trotzdem gewann die Aktie am Donnerstag an Boden.

Das Kostensparprogramm zeige erste Erfolge und auch die höheren Gewinnmargen bei den neuen Modellen, wie etwa dem neuen Panda, hätten die Bilanz verbessert, hieß es aus Turin. Allerdings seien 48 Mio. Euro in die Forschung investiert worden und weitere acht Mio. in die Verbesserung des Vertriebsnetzes und Provisionen.

...

Der Fiat-Konzern war am 30. September (2004) mit 5,5 Mrd. Euro verschuldet. Nach der Rückzahlung einer Anleihe von 1,8 Mrd. Euro bleibt dem Turiner Unternehmen ein Polster an flüssigen Geldmitteln von 4,6 Mrd. Euro.

Quelle: http://www.welt.de/data/2004/10/29/352753.html

Eine Kooperation unter Gleichen bei den bilanztechnischen Unterschieden zwischen den beiden Konzernen? Na, ich weiß nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...