Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

bei meinem C6 3.0 HDI Baujahr 2009 ist die
HD Leitung der Servolenkung 4014LK undicht geworden.
Wie hier ja auch schon mehrfach diskutiert ist  die Leitung
nicht mehr lieferbar.
Mein Freundlicher hatte schon Erfahrungen mit ähnlichen Problemen
und bot an die Leitung bei einem Hydraulikspezialisten reparieren
zu lassen. Undzwar sollte die verrostete Metalleitung durch einen
flexiblen Hochdruckschlauch ersetzt werden.
Nun hat sich herausgestellt, dass durch den Hochdruckschlauch
keine Befestigungsmöglichkeit an dieser Stelle mehr besteht und die Leitung an
der Antriebswelle schleifen würde.
Mein Freundlicher sieht hier keine Möglichkeit, dies hinzubekommen, da es angeblich
durch Platzmangel keine alternative Befestigungsmöglichkeit gäbe.
Das Auto ist ansonsten gut in Schuß und es wäre äußerst schade, es wegen einer solchen Sache
verschrotten lassen zu müssen.
Hat jemand Ideen dazu, eine Lösung, die mein Freundlicher noch versuchen könnte, oder eine 4014LK (unwahrscheinlicherweise) noch rumliegen ?
Viele Grüße
Reiner

 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Bin Im Netz auf eine site gestossen. Ein Besitzer von Citroens in Tschechien (Martin/Svod) fertigt wohl Edelstahl-Leitungen für C5 und C6, mit Kunden in diversen Ländern.

Gefunden habe ich die Info im frenchcarforum.co.uk.

Da wird auch gesagt, schreibt mir bitte eine mail an

patamatbx@centrum.cz

  • Danke 2
Geschrieben

... danke euch erstmal für die Tipps !

- rarepar hat schon abgewunken und sieht keine Möglichkeit, eine alternative Leitung

verwenden/modifizieren zu können.

- patamatbx habe ich mal angeschrieben. Hoffentlich hat er gute Nachrichten - Warten wir mal ab.

Ein C6 weniger auf der Straße wäre sehr schade !

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb paddg42:

... danke euch erstmal für die Tipps !

- rarepar hat schon abgewunken und sieht keine Möglichkeit, eine alternative Leitung

verwenden/modifizieren zu können.

- patamatbx habe ich mal angeschrieben. Hoffentlich hat er gute Nachrichten - Warten wir mal ab.

Ein C6 weniger auf der Straße wäre sehr schade !

hast du mal nach Hydraulik oder Landmaschinenbetrieben in deiner Umgebung geschaut? Vielleicht können die deine ausgebaute Leitungen nachpressen. 

  • 1 Monat später...
Marcus Alexander Moch
Geschrieben

Hallo. 

Ich habe das gleiche Problem, mit dieser Leitung. 4014 LK. 3,0 HDi Baujahr 2009. Habe heute die besagte Leitung nach Hattingen zur Firma Wagener/Stahlbus gebracht. Da wird die Metallleitung nachgebaut. Die Aluminium Leitung ist noch in Ordnung. Nächste Woche Freitag, soll die Leitung fertig sein. Ca. 500 bis 600 Euro. Gerne kannst du mich per WhatsApp anschreiben. 015202651910. Gruß Marcus large.IMG_20231016_163927.jpg.92ce5877d931d6fd6612dd75c42d9d8c.jpg

Geschrieben

4014LK und 4014LN sind unterschiedlich, oder? Sollen aber beide für den 3.0 sein.

Geschrieben

LN ist für den C5, LK für den C6

  • Danke 1
Geschrieben

Danke @bx-basis.

Das wusste ich nicht, habe beim googlen die 4014LN lieferbar gefunden. Aber das wissen die Experten hier auch bestimmt.

Schönes We
Clubnaut

Geschrieben

Was ich nicht verstehe:
Was ist so schwer daran eine solche Leitung nachzubauen? Wieviel Druck ist denn da drauf? Viel mehr als auf einer Bremsleitung? Denn eine solche biegt dir ja jede Werkstatt selbst... Und das ist ja auch sicherheitsrelevant.

Geschrieben

Das sind Leitungen aus Alurohren mit flexiblen Gummischläuchen dazwischen. Klar kann das im Prinzip ein Fachbetrieb nachbauen, aber sobald man sagt daß es sich um ein Autoteil handelt will das niemand mehr machen aus Gründen der Produkthaftung. Falls die Leitung versagt, dadurch ein tödlicher Unfall resultiert etc.

  • Danke 1
Geschrieben

Überregulierung...
"Ich stelle sie von jeglicher Haftung frei".

Ein solcher Zettel sollte in einer normalen Welt genügen. Ist doch meine Entscheidung.
Einfach nur K*cke.

Danke für die Aufklärung.

Geschrieben

Es ist eben nicht die Entscheidung des Besitzers. Im Fahrzeug verbaute sicherheitstelevante Teile brauchen i.d.R. irgendein Papier das deren Sicherheit und Eignung bestätigt. Bremsleitungen zum selbst bördeln sind i.d.R. mit entsprechenden Prüfzeugnissen ausgestattet da es ein seit langem verbreiteter Anwendungsfall ist und es entsprechende Vorgaben und Richtlinien gibt. Bei Dingen wie Servoleitungen ist das wohl nicht der Fall. Da ist im Zweifel nur das Originalteil des Herstellers als zulässig einzustufen.

Geschrieben

Alles gut und schön.

Aber fernab jeder Realität.

In D oder F oder Marokko und Georgien etc. wird überall gebastelt und improvisiert. Geht ja auch manchmal gar nicht anders.

Das mit der Überregulierung und Versicherung usw. ist bei uns in D besonders schlimm. Man muss sich nur einmal ansehen, was unsere arme Polizei heute für einen Aufwand bei einem einfachen Unfall betreibt. Die Arbeiten quasi für die Versicherungen. Das kann es doch nicht sein. Wenn in Frankreich auf einer Autobahn ein Unfall passiert, sind die Wagen in kürzester Zeit von der Bahn. Oft genug erlebt. Hierzulande wird die Bahn für 17 Stunden zur Unfallaufnahme gesperrt.

Alles die falsche Richtung.

Ich muss los...

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ClubNaut:

Wenn in Frankreich auf einer Autobahn ein Unfall passiert, sind die Wagen in kürzester Zeit von der Bahn.

Ja, aber nur von der Autobahn weil deren Betreiber dafür sorgen. Abseits der Autobahn machen die Sapeurs-Pompiers Flatterband ans Wrack und so liegt es dann oft Tage oder Wochen im Graben oder auf dem Feld. Weggeräumt wird nur wenn es wirklich auf der Fahrbahn steht, wenn es noch rollt dann wird es zur Seite geschoben und Flatterband drum.

Geschrieben

Deswegen schrub ich Audobaahn. 🙃

Aber es geht doch besser als hier in Germanien.

Geschrieben

Hallo allerseits,

melde mich nochmal zum Update.
Leider mit nicht so guten Nachrichten.

- patamatbx fertigt und versendet nur Fahrwerkshydraulikrohre und -schläuche.
  Teile für die Lenkung repariert er nur vor Ort.
- die Hydraulikspezialisten, die hier im Umkreis (westlicher Westerwald) kontaktiert wurden,
  ersetzen gerne Metallleitungen durch Hochdruckschläuche, aber keiner war bereit, Metallteile
  nachzubauen: (die metallene Befestigung, um ein Schleifen der Leitung an der Antriebswelle zu verhindern).
Also habe ich mich zu einer schmerzlichen Trennung nach gut 11 Jahren und 200.000 km entschlossen.

@Marcus: ich hoffe, Du hast mehr Glück mit deinem Hydraulikspezialisten !
Im englischen Forum c6owners.org (Thread: The 4014 LK !!!) wurde die Leitung auch erfolgreich repariert.

Viele Grüße
Reiner

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb paddg42:

die Hydraulikspezialisten, die hier im Umkreis (westlicher Westerwald) kontaktiert wurden,
  ersetzen gerne Metallleitungen durch Hochdruckschläuche, aber keiner war bereit, Metallteile
  nachzubauen: (die metallene Befestigung, um ein Schleifen der Leitung an der Antriebswelle zu verhindern).
Also habe ich mich zu einer schmerzlichen Trennung nach gut 11 Jahren und 200.000 km entschlossen.

Schade. Ich hätte noch monflexible.com in den Ring geworfen. Sitzen zwar im südwestlichen Frankreich, aber es gibt größere Hürden. Mir haben sie eine Klimaleitung angefertigt, absoluter Sonderbau da es die in dieser Form nicht in Serie gab. Anfertigung von festen und flexiblen Teilen nach CAD-Zeichnung. Die machen auch Hydraulik, ich denke da hätte man was machen können.

Geschrieben

Absolute Leerstelle im Verbraucherschutz. Die EU kümmert sich an anderer Stelle so gut um Verbraucher. Im Hinblick auf diese Problematik leider nicht. Die Dauer der gesetzlich erzwungenen Repairability sollte proportional zum Anschaffungswert sein. 

https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20240419IPR20590/right-to-repair-making-repair-easier-and-more-appealing-to-consumers

Vielleicht 20 Jahre nach Auslaufen für Autos? Und: Wenn der OEM nicht mehr will: Patente aufheben und Konstruktions- und Produktionsspezifikationen in die public domain heben. Es muss doch im 21. Jhd. möglich sein, dass man eine Hydraulikleitung vor diesem Hintergrund haftungssicher produzieren kann. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb c5berline:

Die Dauer der gesetzlich erzwungenen Repairability sollte proportional zum Anschaffungswert sein. 

Aehhm... Nein.
Warum?

Dem letzten Absatz aber stimme ich voll und ganz zu.

Viele Grüße
ClubNaut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...