Zum Inhalt springen

Zahnriemen/Motorkette Citroen C5 Aircross 2020; Diesel 1.5-Liter BlueHDi 130 PS, EAT 8, Motor YH01


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo 

Ist das Auto eine tickende Zeitbombe? Seit März 2020 habe den Citroen C5 Aircross 2020 (Neuwagen); Diesel 1.5-Liter BlueHDi 130 PS, Motor YH01. Er hat jetzt 57000 km.

Nachdem ich mit zwei vorherigen Citroens C4 und C5 (beides Gebrauchtwagen um die 90k+ km) kapitale Motorschäden nach Zahnriemenriss hatte, ist das Thema bei mir ständige Horrorvorstellung.

Der C5 Aircross läuft super aber gestern habe ich auf Youtube und ausländischen Foren auf einige Beiträge gestoßen, die diesen Motor als Zeitbombe darstellen, da die Motorkette (camshaft distribution chain?) schneller als gedacht kaputtgehen kann, weil sie nur 7mm anstatt wie später 8mm breit ist.

Muss ich jetzt panisch werden?

Kennt ihr dieses Problem und was man da machen muss? Oder soll ich lieber zu einem Psychologen?

Mit freundlichen Grüßen,

Benny

PS; Youtube auf italienisch: Rottura catena distribuzione alberi a camme su motore Peugeot, Citroen, Opel 1.5 tdi codice YH01 von Bianco Auto (ich will nicht den link einfügen, weil es automatisch ein riesiges Videofenster einbettet hier.

 

Bearbeitet von BenjaminBS
more info
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb BenjaminBS:

Diesel 1.5-Liter BlueHDi 130 PS

Bei dem Motor gab es 2023 eine Ölumstellung vom "dünnen" 0W20 auf ein "dickeres" Total Ineo RCP 5W30, weil die Nockenwellenkette einen erhöhten Verschleiß zeigte. Die wurde dann auch etwas "dicker".

Es gibt wohl auch eine "Kulanz-Reglung"  < 5 Jahre / 150.000 km

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Mit 157.000km habe ich einen der Unsrigen in Zahlung gegeben

für einen gleichen in Neu.

Mein Freundlicher berichtet davon, daß nach 5.000km der Motor beim neuen Besitzer

hops gegangen ist..

eben genau aus diesem oben aufgeführten Gunde.

also,Du hast da noch etwas Zeit.

der Zweite ging bei 151.000km in Zahlung und läuft heute noch.

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb uwe.v11:

daß nach 5.000km der Motor beim neuen Besitzer

Du solltest Lotto spielen 🙃

  • Haha 1
Geschrieben
2 hours ago, Ronald said:

Bei dem Motor gab es 2023 eine Ölumstellung vom "dünnen" 0W20 auf ein "dickeres" Total Ineo RCP 5W30, weil die Nockenwellenkette einen erhöhten Verschleiß zeigte. Die wurde dann auch etwas "dicker".

Es gibt wohl auch eine "Kulanz-Reglung"  < 5 Jahre / 150.000 km

 

vielen Dank

Geschrieben
1 hour ago, uwe.v11 said:

Mit 157.000km habe ich einen der Unsrigen in Zahlung gegeben

für einen gleichen in Neu.

Mein Freundlicher berichtet davon, daß nach 5.000km der Motor beim neuen Besitzer

hops gegangen ist..

eben genau aus diesem oben aufgeführten Gunde.

also,Du hast da noch etwas Zeit.

der Zweite ging bei 151.000km in Zahlung und läuft heute noch.

 

Vielen Dank!

Geschrieben
On 10/29/2024 at 8:07 AM, BenjaminBS said:

ich will nicht den link einfügen, weil es automatisch ein riesiges Videofenster einbettet hier.

Danke für deine Rücksichtnahme. Diese riesigen automatisch generierten Videovorschaufenster sind eine echte Seuche.
Bestimmte Inhalte werden hier direkt eingeblendet, wenn man einen Link einfügt. Dann taucht unten im Editor (Bearbeitungsfenster) ein Hinweis auf, den man klicken kann, damit nur der Link angezeigt wird.

On 10/29/2024 at 8:07 AM, BenjaminBS said:

Kennt ihr dieses Problem und was man da machen muss? Oder soll ich lieber zu einem Psychologen?

Ein Psychologe kann nie verkehrt sein. Wer weiß, über welche Dinge man sich mit dem unterhalten könnte.

Was diese Kette angeht: Ich kenne den Motor nicht. Da ist ein mechanisches Bauteil, welches sich anscheinend durch Verschleiß unbrauchbar macht. Das braucht man nur angucken. Wenn es gut aussieht, weiterfahren. Wenn es nicht gut aussieht, neu machen.
Immer fleißig Ölwechseln. Alle 10 tkm. Dann verringert sich auch der Verschleiß.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
BerlingoHannes
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Citroenfreunde,

ich habe vor zwei Monaten einen Berlingo aus der Verwandtschaft übernommen (1.5 BlueHDi 100), also den kleinen Dieselmotor mit 102 PS. Nun bin ich mir unsicher, ob ich ebenfalls das Problem dieser "Zeitbombe" haben kann, da überall nur vom 130 PS die Rede ist. Was meint ihr bzw. was kann ich hier prüfen? Der Motor klingt für mich völlig normal und es gibt keine Probleme, jedoch ist das Baujahr 2020 und ich habe bereits 132tkm auf der Uhr.

Da es zum Thema passt, wollte ich keinen neuen Thread aufmachen, ich hoffe ihr könnt mir helfen bzw. habt Tipps für mich. Danke!

Bearbeitet von BerlingoHannes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...