Zum Inhalt springen

Superzentralverriegelung X1 - Xantia springt nicht an


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

 

heute wollte ich meinen Xantia in die Saison starten lassen.

Leider springt das Auto nicht an.

Fehlerbild: Wenn ich die frisch geladene Batterie anklemme, fängt die Alarmanlage an zu heulen. Egal, was ich vor Abklemmen der Batterie beim Saisonende oder beim Anklemmen zum Saisonstart mit dem kleinen Schloss im Motorraum anstelle, das Heulen hört nicht auf.

 

Es hört erst auf, wenn ich mehrmals hintereinander bei aktivierter Zündung die Innenraumüberwachung ausschalte. Irgendwann kann ich dann den Wagen wieder mit der Superzentralverriegelung (Fernbedienung) verriegeln und dann auch wieder entriegeln.

 

Versuche ich dann jedoch, den Xantia zu starten, passiert meist nichts manchmal dreht sich kurz der Anlasser, aber das Auto springt nicht an.

 

Da ich diesen Spuk, dass die Alarmanlage anspringt jedes Jahr bei Saisonwechsel habe wollte ich mal fragen, wie denn die korrekte Vorgehensweise beim Anschließen der Batterie ist ohne dass der Alarm losgeht?

 

Bearbeitet von X1-Fan
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Frank,

die Superzentral heißt super, weil sie super-rar ist...

Die Verweigerung des Startens dürfte nichts mit der ZV zu tut haben. Wenn, dann gibt es höchstens bei der Stromversorgung Schnittstellen.

vor 5 Stunden schrieb X1-Fan:

Versuche ich dann jedoch, den Xantia zu starten, passiert meist nichts manchmal dreht sich kurz der Anlasser, aber das Auto springt nicht an.

2 Liter 8V mit Handschaltung, wenn ich mich richtig erinnere ? Fehler in der Kette Zündschloß -> Magnetschalter -> Anlasser.

Das Losgeheule beim Anschließen der Batterie kommt mir zwar bekannt vor, da war mal was vor rund 10 Jahren. Ich kann mich leider nicht mehr an eine Lösung bzw. ob das nicht sogar normal war erinnern.

Ich würde zuerst mal ein Diagnosegerät (Elit / Lexia) anschließen und Superzentralverriegelung und Einspritzung auslesen.

 

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Hallo,

wenn er nicht anspringt, einfach mit Starthilfe probieren. Ich hatte es, dass der Anlasser fröhlich und schnell drehte, aber die Spannung war knapp unter der magischen Grenze, die das Steuergerät benötigt.

Steht zur Alarmanlage nichts in der Betriebsanleitung?

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb TorstenX1:

2 Liter 8V mit Handschaltung, wenn ich mich richtig erinnere ? Fehler in der Kette Zündschloß -> Magnetschalter -> Anlasser.

Das Losgeheule beim Anschließen der Batterie kommt mir zwar bekannt vor, da war mal was vor rund 10 Jahren. Ich kann mich leider nicht mehr an eine Lösung bzw. ob das nicht sogar normal war erinnern.

Ich würde zuerst mal ein Diagnosegerät (Elit / Lexia) anschließen und Superzentralverriegelung und Einspritzung auslesen.

Hi Torsten,

vielen Dank für die Antwort.

 

8V, 2.0i war richtig, super Gedächtnis, ist ja doch ein paar Jahre her. Der Wagen hat ansonsten aber eine Automatik.

 

Ein Elit oder Lexia habe ich aber leider nicht.

 

Hmm, werde morgen mal eine andere Batterie anschließen, vor der Sommerpause ist er mittels eines Starthilfegerätes noch problemlos angesprungen.

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb X1-Fan:

8V, 2.0i war richtig, super Gedächtnis, ist ja doch ein paar Jahre her. Der Wagen hat ansonsten aber eine Automatik.

Ah ja, und Vegagrün = ERY 🙂 Der Wagen ist schon was besonderes, da erinnert man sich dran (und bitte schreib jetzt nicht, daß er blau ist 😉 )

Bin gespannt, und ich glaube daß das Geheule damals tatsächlich was mit einer defekten Batterie zu tun gehabt haben könnte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

wenn er nicht anspringt, einfach mit Starthilfe probieren.

Wäre auch mein erster Gedanke. Was machen denn die Kontrollleuchten während der Anlassversuche? Werden die dunkel ist das ein weiterer Hinweis zur Batterie / Stromversorgung. Wie hast du die denn "Übersommert"? Mehrere Monate bei Kleinstverbrauch im Auto eingebaut genau wie billige, angebliche  "Erhaltungsladegeräte", können einer älteren Batterie den Todesstoß geben. " ...vor der Sommerpause ist er mittels eines Starthilfegerätes noch problemlos angesprungen."  Wieso war das denn nötig? Wenn möglich Spannung an den Batteriepolen messen. Nach dem Laden sollte die gut 13V haben, während dem Starten über 10V. Dabei auf eine Erwärmung der Polklemmen durch Handauflegen achten. Die Bleiklemmen verlieren, wie hier schon häufig gelesen, gerne mal den Kontakt zu den eingepressten Kabellitzen. Oder reißen bei zu starkem Anziehen. Eine deutliche Erwärmung / Funkenbildung beim Starten wäre die Folge.

Das wären natürlich die schönsten und einfachsten Lösungen für dein Problem!

Und einen X1 als Winterfahrzeug? ... Mittlerweile echt strange.

Liebe Grüße,

Joschko.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben (bearbeitet)

Genau genommen wurde nicht VOR sondern WÄHREND der Sommerpause der Xantia neu gestartet, da war das Phänomen auch schon da.

 

Edit: Hatte die Batterie jetzt nochmal über Nacht am CTEK-Ladegerät. Heute früh ist der Ladevorgang mit einer roten Fehlerlampe quittiert worden. Fahre gleich los und hole eine neue Batterie.

 

Der Beifahrersitz wurde vom Sattler ausgebaut (und mitgenommen). Dafür musste das Fahrzeug aus der Garage bewegt werden.

 

Liegt es vielleicht daran, dass der Beifahrersitz nicht da ist?

 

Der Xantia hat einen Fahrerairbag mit Steuergerät für den Airbag in der Mittelkonsole.

 

Den Xantia fahre ich als Winterfahrzeug weil ich ihn nicht abgeben wollte. Sommer- und Winterfahrzeug wechseln sich jeweils mit einem Saisonkennzeichen ab.

 

 

Bearbeitet von X1-Fan
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb TorstenX1:

Ah ja, und Vegagrün = ERY 🙂 Der Wagen ist schon was besonderes, da erinnert man sich dran (und bitte schreib jetzt nicht, daß er blau ist 😉 )

 

Im Motorraum steht ERYCR. Gedächtnis (im Gegensatz zur Batterie) funktioniert. 👍

Bearbeitet von X1-Fan
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb AndreasRS:

Steht zur Alarmanlage nichts in der Betriebsanleitung?

 

Man soll vor dem Ausbau der Batterie die Superzentralverriegelung mittels des kleinen Schlosses im Motorraum diese deaktivieren.

 

Wenn ich das mache/gemacht habe heult die Alarmanlage trotzdem los.

 

Wenn das nicht funktioniert. soll man bei eingeschalteter Zündung die Innenraumüberwachung mittels Schalter (links vom Lenkrad) ausschalten. Das funktioniert auch (mehr oder weniger gut). Dann springt der Wagen aber trotzdem nicht an.

Geschrieben

Vielen Dank an Euch alle hier. 🙂👍

Neue Batterie ist drin, Heulerei ging wieder los. Fahrzeug liess sich aber starten.

 

Somit hier die Antwort auf meine eigene Ursprungsfrage. Das kleine Schloss im Motorraum scheint das Heulen nicht verhindern zu können.

 

Also:

1. Batterie einbauen

2. Alarmanlage heult

3. Innenraumüberwachung ausschalten

4. Wagen starten

5. Wagen heult weiter

6. Fahrzeug verlassen und mit Superzentralverriegelung wieder verschliessen (beide Taster auf der Fernbedienung)

7. kurz warten und Fahrzeug mit Taste A wieder öffnen

8. Fahrzeug starten, Alarmanlage fängt nicht an zu heulen

 

Geschrieben (bearbeitet)

17305520918464906699700743582522.jpg.ae3c5dd48a9604c589906e7908b58015.jpg

Bearbeitet von TorstenX1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

17305522840707786997836551600161.jpg.9d65be32182a5e838e3dee5d781b06c9.jpg

Bearbeitet von TorstenX1
  • Danke 1
Geschrieben

Die Themen Alarmanlage und Superzentralverriegelung sind für mich tatsächlich Neuland. Hab mal ein bißchen geschaut...

Es sind offenbar 2 voneinander unabhängige Systeme, die auch separat hätten eingebaut werden können.
Das Steuergerät für die Superzentralverriegelung sitzt in der Mittelkonsole, das der Alarmanlage hinter der Traverse unter dem Fahrersitz, unterm Teppich.

Die Alarmanlage läßt sich nur über die Superzentralverriegelung deaktivieren. Von daher würde ich mal den Stecker am Alarmanlagen-Steuergerät auf Korrosion prüfen.

Das Schloß im Windleitblech zeigt keine Reaktion: Dessen Stecker prüfen.
Außerdem den braunen 30poigen Stecker im Seitenträger neben dem Steuergerätekasten, die Kabel zum Schalter laufen da durch - ebenso Kabel, die bei Korrosion oder Beschädigung den Motorstart verhindern können, was ja auch der Fall war.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

als Ergänzung: Die Superzentralverriegelung verhindert, dass man verriegelte Türen von innen öffnet. Sie ist eine zweite Verriegelungsstufe, die man aktivieren kann, nachdem man die Türen verriegelt hat. Dazu dient der zweite Knopf der Fernbedienung.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb AndreasRS:

Dazu dient der zweite Knopf der Fernbedienung.

Oder der Schlüssel im Schloß: Länger als 0,7 Sekunden auf Stellung "Abschließen" halten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.11.2024 um 23:18 schrieb TorstenX1:

Die Themen Alarmanlage und Superzentralverriegelung sind für mich tatsächlich Neuland. Hab mal ein bißchen geschaut...

Es sind offenbar 2 voneinander unabhängige Systeme, die auch separat hätten eingebaut werden können.

 

Also kann leider nicht viel Erhellendes mehr beitragen außer, daß der Xantia nach Einbau einer neuen Batterie wieder fährt und sich das Heulen beim Einbau der Batterie auch durch den Knopf links neben dem Lenkrad (Ausschalten Innenraumüberwachung) deaktivieren lässt (ggfs. klappt es aber nicht immer gleich beim ersten Mal).

 

Wenn man den zweiten Knopf der Fernbedienung nicht drückt, geht die Alarmanlage beim Einbruch ins Fahrzeug nicht an, durfte ich vor vielen Jahren in Amsterdam leider erleben.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb X1-Fan:

Wenn man den zweiten Knopf der Fernbedienung nicht drückt, geht die Alarmanlage beim Einbruch ins Fahrzeug nicht an, durfte ich vor vielen Jahren in Amsterdam leider erleben.

Lt. technischer Beschreibung wird die Alarmanlage sowohl bei normaler Verriegelung als auch Superzentralerriegelung aktiviert...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wie gesagt. In Amsterdam hatte ich vor vielen Jahren das Fahrzeug nur mit demA-Knopf verriegelt.

Es wurde dann auf der Beifahrerseite die Scheibe eingeschlagen ohne dass die Alarmanlage anging.

 

Die technische Beschreibung scheint daher falsch zu sein.

 

Zum ursprünglichen Fehler ist zu sagen, dass nach Einbau einer neuen Batterie und Deaktivieren der Alarmanlage über den Innenraumschalter wieder alles normal funktioniert, d.h. die Alarmanlage durch Drücken beider Tasten (A = Fahrzeug schliesst + B = rote LED im Cockpit blinkt) wieder aktiviert wird und mit Drücken von A dann auch wieder deaktiviert (Fahrzeug öffnet + rote LED hört auf zu blinken)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...