Zum Inhalt springen

Erledigt… oder doch nicht? Oder doch…?: CX Prestige: Dach folieren statt Vinyl aufkleben


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Im Zuge der Restaurierung meines CX Prestige hadere ich bereits seit längerem mit der Frage, ob ich ihm wieder ein Vinyldach verpasse, oder ob ich das Auto komplett in Wagenfarbe ausführe.
(Ich weiß, dass zu diesem Thema geteilte Meinungen herrschen, aber das soll hier nicht Bestandteil der Diskussion sein.*)

Allerdings sehe ich bei der Vorbereitung der Oberflächen für die Lackierung, was für eine Sauerei das mit dem Klebstoff war/wäre/ist. Von Verfärbung des Lacks, Unterwanderung des Materials mit Rostbildung, unschönen Ablösern, Faltenwurf und Schrumpfung ganz zu schweigen.

Lackieren in mattschwarz wäre eine Möglichkeit, aber hier hätte ich Bedenken hinsichtlich Witterungsbeständigkeit und Pflege der Oberfläche.

Jetzt kam mir die Idee, das Dach folieren zu lassen. Es gibt offenbar Folien, die mit einer der Vinyl-Narbung sehr ähnlichen Prägung versehen sind.

Vorteil: Optik nahe Original, weniger Materialauftrag, kein Klebstoff, reversibel, Lack wird geschützt, die Regenrinnenleisten fürs lackierte Dach können verwendet werden.

Gibt es hierzu Erfahrungswerte?

Soweit ich weiß, hat @uwe.v11 Das Dach seines C6 folieren lassen…

 

Insbesondere Schrumpfung und Ausbleichen des Materials wären Anlass für Bedenken meinerseits.

 

Ohne:large.IMG_1344.jpeg.19c25ef6d01b78741da70033eccb89b5.jpeg

Mit (Katzentreppe wegdenken):large.IMG_1536.jpeg.4dce8d2cf0293cb24a3b1186b6dba3ca.jpeg


*Mir gefallen beide Versionen, aber das durch Vinyl abgesetzte Dach streckt den Prestige optisch und ergänzt die bei allen CX mattschwarze Fläche unterhalb der Heckscheibe vortrefflich. Zudem bekommen die langen Zierleisten unterhalb der hinteren Seitenscheiben erst durch die farbliche Trennung einen Sinn.

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Like 1
Geschrieben

Hi

die Folierung hält grob 10 Jahre,wenn das Auto als Gebrauchsauto genutzt wird.

die Sonne und davon die Hitze die aufs Dach brennt,zieht den Weichmacher aus der Folie.

das ist bei einem Oldtimer wohl nicht so extrem,weil der eben nicht so oft in der Sonne steht.

die Folie bei meinem hat dann mit der Zeit schwarze Flecke bekommen die immer größer wurden.

dann ist es aber schon zu spät.

weil,dann kann man die alte Folie auch nicht mehr durch warm machen abziehen,denn dann wird sie "bröselig".

war also ne ziemliche Arbeit dann wieder alles so hin zu bekommen,daß eine neue Folie wieder aufgezogen werden konnte...

Grüsse Uwe

 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb uwe.v11:

war also ne ziemliche Arbeit dann wieder alles so hin zu bekommen,daß eine neue Folie wieder aufgezogen werden konnte...

Hi Uwe, 

danke für Deinen Erfahrungsbericht. Demnach scheint ein echter Vinylbezug nachhaltiger zu sein…

Damit wäre das Thema Folie für mich erledigt.

Viele Grüße 
Henning

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben

Falls für Dich relevant: Es ist nicht selbstverständlich, ob eine Folierung mit einem H-Kennzeichen verträglich ist - im Zweifel vorher klären.

Viele Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben

Stellst du jetzt die Geschmacksfrage?

Falls ja, meine persönliche Ansicht zu Vinyldächern ist - seit es diese in den 70ern vermehrt gab: furchtbar. Barock. Knudsen Taunus. Passt überhaupt nicht zum doch leicht avantgardistischen Design des CX und versuchte sich nur bei konservativen Kunden anzubieten. 

Ich finde, der Farbkontrast des schwarzen Dachs sieht beim CX Prestige immer wie ein zu groß geratenes Mützchen aus, wo es bei einem Knudsen Taunus noch bestenfalls an ein geschlossenes Verdeck erinnert. Beim Prestige ist das Dach einfach zu lang. Die Optik der Limousine (also Zierleiste idR ohne Vinyl) gefällt mir viel besser. Aber wie gesagt, mein persönliches Empfinden. 

Soll es historisch korrekt sein, führt kein Weg am Vinyldach vorbei. 

 

  • Like 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb LCX25H:

Stellst du jetzt die Geschmacksfrage?

 

vor 1 Stunde schrieb M. Ferchaud:

Im Zuge der Restaurierung meines CX Prestige hadere ich bereits seit längerem mit der Frage, ob ich ihm wieder ein Vinyldach verpasse, oder ob ich das Auto komplett in Wagenfarbe ausführe.
(Ich weiß, dass zu diesem Thema geteilte Meinungen herrschen, aber das soll hier nicht Bestandteil der Diskussion sein.*)

[...]

*Mir gefallen beide Versionen, aber das durch Vinyl abgesetzte Dach streckt den Prestige optisch und ergänzt die bei allen CX mattschwarze Fläche unterhalb der Heckscheibe vortrefflich. Zudem bekommen die langen Zierleisten unterhalb der hinteren Seitenscheiben erst durch die farbliche Trennung einen Sinn.

Anscheinend nicht, aber ich finde die Geschmacksfrage auch spannend. Mir gefällt hier auch die lackierte Version besser, und für meinen Geschmack braucht ein Prestige auch nicht optisch gestreckt zu werden, der ist lang genug. Und - wiederum für meinen Geschmack - braucht es auch die ganzen Zierleisten an manchen Prestige nicht. Vor allem nicht die um die Scheinwerfer, aber ich glaube, die hat Hennings CX auch gar nicht. Am besten gefällt mir optisch ein früher CX 2000 oder 2200 Super: keine Gummis auf den Stoßstangen, keine Zierleisten, keine Blende am Einstieg. Könnte ich mir auch für einen Prestige vorstellen, aber das wäre natürlich auch nicht original.

  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Falls für Dich relevant: Es ist nicht selbstverständlich, ob eine Folierung mit einem H-Kennzeichen verträglich ist - im Zweifel vorher klären.

Viele Grüße
Andreas

Folierungen können mit einem H-Kennzeichen verträglich sein, da es Folierungen schon seit min.den 70ern gibt. Von Citroën gab es sowas z.B. 1970 beim GS. Da wurden einige GS-Modelle mit den Flaggen einiger europäischer Länder foliert.

 

 

Mein Geschmack: pro Vinyldach.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Falls für Dich relevant: Es ist nicht selbstverständlich, ob eine Folierung mit einem H-Kennzeichen verträglich ist - im Zweifel vorher klären.

Viele Grüße
Andreas

Guter Punkt, aber französische Zulassung.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb LCX25H:

Stellst du jetzt die Geschmacksfrage?

Nein:

vor 2 Stunden schrieb M. Ferchaud:

das soll hier nicht Bestandteil der Diskussion sein

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb merterhenz:

Anscheinend nicht

Falsch: nicht anscheinend, sondern offensichtlich nicht!

vor 53 Minuten schrieb merterhenz:

Am besten gefällt mir optisch ein früher CX 2000 oder 2200 Super: keine Gummis auf den Stoßstangen, keine Zierleisten, keine Blende am Einstieg. 

Stimmt, hat aber mit dem Prestige nix zu tun.

vor einer Stunde schrieb LCX25H:

Soll es historisch korrekt sein, führt kein Weg am Vinyldach vorbei. 

 

Vinyl war in dieser Zeit bereits ein aufpreispflichtiges Extra. Insofern ist ein lackiertes Dach ebenfalls historisch korrekt.

  • Like 1
Geschrieben

Als Alternative: Gab es beim CX  auch eine 2-Farb-Lackierung, oder gab es sie nur beim GS Birotor? 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb EntenDaniel:

Als Alternative: Gab es beim CX  auch eine 2-Farb-Lackierung, oder gab es sie nur beim GS Birotor? 

Gab es nicht. Jedenfalls nicht vom Werk aus.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.11.2024 um 12:58 schrieb M. Ferchaud:

Gab es nicht. Jedenfalls nicht vom Werk aus.

Hatte die nicht der CX Leader?

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb AndreasRS:

Hatte die nicht der CX Leader?

Grüße
Andreas

Der hatte nur großflächige Aufkleber wie auch die anderen Leader-Modelle.

  • Like 2
Geschrieben

Der Thread ist als "erledigt" gekennzeichnet. Für was hast dich denn nun entschieden?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb fgee:

Der Thread ist als "erledigt" gekennzeichnet. Für was hast dich denn nun entschieden?

Jedenfalls gegen Folie. Und wahrscheinlich auch gegen einen Vinylbezug, obwohl ich das beim Prestige wirklich mag. Bisschen Zeit ist ja noch, bis ich die finale Entscheidung treffen muss.

Geschrieben

Unqualifizierte Meinung von jemandem, der von der CX-Historie keine Ahnung hat, aber ein Herz für alte Autos: Ich würde das Dach in Wagenfarbe lassen. Ein Vinyldach weckt bei mir Assoziationen, die nicht zu einem CX passen. Sowas gehört höchstens auf einen Opel Rekord.

  • Like 2
Der Schwedenkönig
Geschrieben

Wenn wir schon beim Beantworten nicht gestellter Geschmacksfragen sind:
Egal ob Vinyl oder Folie, zur wunderschönen Farbkombination dieses Prestige wäre eine Ausführung der Einhüllung in beige statt schwarz zu überlegen. Irgendwo hab ich sowas schon mal gesehen, aber finde jetzt nichts dazu im Netz.

Ansonsten pro Blechdach, aber das war ja ausdrücklich nicht gefragt.

Sebastian Fernandez
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht als potenzielles Problem erwähnt, dennoch würde ich es trotzdem:

der CX ist ein warmes Auto. Im Hochsommer schwer zu ertragen, die Klimaanlage muss ordentlich funktionieren und selbst dann reicht es meistens nicht aus.
Ein dunkles Dach macht es nur schlimmer.
Aber er muss natürlich nicht unbedingt in der prallen Sonne gefahren werden. In Norddeutschland sollte es kein Thema sein.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Geschrieben

Die Leistung der Klimaanlage ist nicht mit der eines modernen PKW vergleichbar, aber bis 30°C reicht es durchaus um entspannt zu fahren - auch mit dunkler Lackierung. Im Stand lässt die Kühlleistung zwar spürbar nach, es wird aber nicht unangenehm warm im Innenraum. Geht es deutlich über 30°C hilft die Umluftfunktion ungemein, gibt es beim Serie 1 leider nicht.

Für heiße Länder gab es die Option des 2. Verdampfers dessen Luft hinter den Rücksitzen ausgeströmt wird. Ein Komplettset mit allen Teilen war lange bei LBC inseriert, inzwischen ist es aber wohl weg.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

Ein dunkles Dach macht es nur schlimmer.

Ein Irrglaube, der sich beharrlich hält.

Die Auswirkung einer dunklen Aussenfarbe auf die Innentemperatur ist irrelevant.
 

 

  • Like 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Da haben die Tester in den letzten Jahrzehnten wohl alle defekte Geräte benutzt.... Daß es für das Wohlbefinden keinen großen Unterschied macht, ob im Auto 40 oder 44° sind, mag sein.

Interessant auch, wie ein Thread auflebt, wenn man Erledigt dranschreibt 😉

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb silvester31:

Da haben die Tester in den letzten Jahrzehnten wohl alle defekte Geräte benutzt.... Daß es für das Wohlbefinden keinen großen Unterschied macht, ob im Auto 40 oder 44° sind, mag sein.

Interessant. Hast du Quellen zu diesen Testergebnissen?

vor 3 Minuten schrieb silvester31:

Interessant auch, wie ein Thread auflebt, wenn man Erledigt dranschreibt 😉

Nicht wahr? 😎

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Interessant. Hast du Quellen zu diesen Testergebnissen?

 

Hätte ich, wenn ich nicht zu faul wäre, das Internet zu durchforsten. Dafür ist mir das nicht wichtig genug. Manchmal reicht auch der gesunde Menschenverstand, um Zusammenhänge plausibel erscheinen zu lassen 😉

Aber vielleicht hat @Ronald Muße das rauszusuchen. Mir fehlt dafür die Zeit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...