Zum Inhalt springen

Getriebe CX TD1, Getriebewelle - Kupplungsscheibe unterschiedliche Durchmesser?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich muss mal wieder eine Frage stellen ...

 
Haben die Getriebe der CX Dieselmodelle unterschiedlich starke Eingangswellen? (Durchmesser)
 
Folgendes Problem habe/hatte ich:
 
Zur Zeit versuche ich gerade für meinen TD1 ein POWERPACK samt Getriebe zum tauschen fertig zu machen. Beim Zusammenfügen von Motor und Getriebe fing ich dann aber an, an mir zu zweifeln!
 
Die beiden Teile ließen sich NICHT ANSATZWEISE zu einer harmonischen Einheit fügen! 🫣😡
Weder mit den Schrauben zusammen ziehen - noch mittels Schraubzwingen - oder diversen Rüttelbewegungen.
 
Die komplette Kupplung (eine fast neue - nur 6000 km gelaufen) von Valeo - war vormals auch kurzzeitig in meinem Auto verbaut. Sie wurde damals nur prophylaktisch ersetzt und ging ins Regal.
 
Ein Ausrichten der Scheibe mittels Zentrierdorn klappte schon NICHT!!! - Das Loch war zu klein - der Dorn passte nicht! --- Ich hab mich gewundert und die Scheibe nach Augenmaß ausgerichtet.
Und das war auch die Ursache, das sich Motor und Getriebe nicht fügen wollten. Die Getriebeeingangswelle passte nicht in die Kupplungsscheibe! 🫣🥴
 
Dann hatte ich noch eine andere Scheibe zu liegen. Mit dieser fanden Getriebe und Motor in knapp einer Minute schon fast saugend zueinander. PERFEKT! Hier hatte dann auch der Dorn gepasst und die Ausrichtung war perfekt. 👍
 
Darauf hin hab ich zur Ursachenforschung nochmal Alles getrennt und hab beide Scheiben an 2 anderen Getrieben probiert.
Ergebnis: Die Scheibe mit dem kleineren Loch passte bei nur einem Getriebe - die andere bei diesem hatte viel Spiel - beim 2. passte sie perfekt.
 
Also habe ich 2 Getriebe, sowie 2 Scheiben - mit 2 verschiedenen Durchmessern.
 
Wie sind die Unterschiede zu erklären? Beides sind komplette Kupplungen für TD1.
Beim damaligen Bestellen ist mir eine Auswahl oder Unterscheidung nach Bj oder Modell nicht in Erinnerung.
Auch der Meßschieber ergab 2 unterschiedliche Durchmesser bei Welle und Scheibe. 🤷‍♂️🤔
 
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb BX-CX-Driver:
Also habe ich 2 Getriebe, sowie 2 Scheiben - mit 2 verschiedenen Durchmessern.
 

Mir sind bei TD Getrieben/ Kupplungen keine Unterschiede bekannt. Eins wird also mutmaßlich  nicht vom TD sein, bzw. eine von den Scheiben. . Vll vom Saugdiesel oder Benziner vor Anfang 83.  Prüfe mal die Gußstempel auf dem Getriebe, zb, Deckel Antriebswellenausgänge. 82 oder älter würden die Vermutung bestätigen.

Und die Nummer der Mitnehmerscheibe mal prüfen, falls was zu erkennen ist.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Frank (F):

Mir sind bei TD Getrieben/ Kupplungen keine Unterschiede bekannt.

Hallo Frank.

Mir ja auch nicht! Deshalb waren ja meine Augen auch so groß 👀, als ich DAS festgestellt habe.

Die Scheibe mit der geringen Laufleistung, welche ich jetzt einbauen wollte, habe ich damals DEFINITIV für meinen TD1 bestellt. Und die hatte top gepasst.

Jetzt hatte ich mir Motor/Getriebe orginal TD1 geholt - das Auto stand mal bei Kleinanzeigen drin. Den Motor bekomme ich aktuell aber wegen der EP nicht richtig zum laufen. Anderes Thema ...

Daher wollte ich das Getriebe mit einem weiteren vorhanden TD1 einbaufertig herrichten, den ich selbst mal geschlachtet hatte. Und DAS ging eben nicht.

Ist es möglich, daß das Getriebe von einem Peugeot J5 ist - und daher etwas anders? Dort wurden die Motoren doch auch verbaut ... 🤷‍♂️🤔

Wo genau finde ich den irgendwelche Nummern am Gehäuse? Ich habe ja noch 2 Getriebe zu liegen, wo ich suchen könnte. Das sind die beiden, welche AUCH unterschiedliche Durchmesser haben. Ich gehe nachher oder morgen mal suchen - und die Wellen nachmessen.

Achso - das mit dem Saugdiesel kann eigentlich auch nicht sein ... . 🙄

Mein Auto hatte orginal Einen - in Kombination mit Getriebe vom TD1. Dann kam der passende TD als Umbau rein ...

Alles komisch ...

Geschrieben

So!!!

Jetzt bin ich gleich nochmal losgezogen ... 🚶‍♂️➡️  ... und wieder zurückgekommen ... 🚶‍♂️

Alle 3 Getriebe haben am Differenzial über der Ölablsschraube folgende Gußziffer mit Doppelwinkel daneben: 5461442

Meine beiden Getriebe im Lager haben noch dazu am "Anlasserdeckel" jeweils eingegossen die Nummer: 9558329310 - und zwei einzeln stehende 5-en. Diese Kennzeichnung fehlt bei dem Getriebe, welches ich jetzt am Motor habe. Warum auch immer ...

Und die beiden im Lager haben unterschiedliche Wellendurchmesser: 23,5 zu 24,0 mm.

Identische Kennzeichnung - meine Scheibe passt nur auf Eins der beiden.

Brat' mir einer 'nen Storch - sprich mit der Kuh französisch ... 🙄🤔🫣 Keine Ahnung ...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BX-CX-Driver:

Gußziffer mit Doppelwinkel

Um diese Nummern geht es nicht. Im Guß befinden sie kleine runde Stempel mit Strichen und der Jahreszahl in der Mitte. Darum gehts.

Für die Saug-Diesel gibt es Kupplungen bis 3/83 und ab 3/83.  Wäre zu forschen, ob der Unterschied tatsächlich nur 0,5mm ist.

Verzahnung absolut gleich bei deinen Scheiben? K- Scheiben 2,4 Benziner und 2,5 Benziner sind auch unterschiedlich.

Saugdiesel ist deutlich zu kurz übersetzt, hättest du gemerkt.  

Oder es hat mal jemand bei einer Reperatur das Teller-/Kegelrad vom TD da eingebaut.

oder ins TD die frühe Einganswelle.  Alles möglich in 40 Jahren.

 

Geschrieben

Ich glaub, ich hab gefunden, was du meinst?

Bei dem Getriebe, welches ich im Auto habe, komme ich mit der Kamera nicht besser ran - kann also nix lesen ...

large.20241107_174458.jpg.31e611fd6eb959a30e788d7bf8c09ec8.jpg

 

Eins auf meiner Werkbank hat das diesen "Gußstempel" ...

large.20241107_173152.jpg.ae165fcfbc1f2f91d0b3867fb0a65519.jpg

ich denke mal, hergestellt '87? Also Serie II. 

Die anderen beiden habe diesen runden Stempel nicht - eins davon hat an dieser Stelle überhaupt keine Kennzeichung.

Geschrieben
Am 6.11.2024 um 14:25 schrieb Frank (F):

Gußstempel auf dem Getriebe, zb, Deckel Antriebswellenausgänge.

Da, wo der Simmerring eingesetzt ist. Hier finden sich immer kleine Stempel.

Die Nummern auf den Teilen sind meines Erachtens die Nummern der Guß-Bauteile.  Sie wurden quer beet eingebaut und sind deshalb auch bei J5, Ducato u.a. zu finden.

Und lassen deshalb keine Rückschlüsse auf das Getriebe zu. Die Ersatzteilnummern der CX-Getriebe waren früh auf einer kleinen Blechlasche, später ab ca. 85 auf einem Aufkleber nahe dem Getriebeausgang Antriebswelle Fahrerseitig zu finden.  Blechlaschen und  Aufkleber haben fast nie überlebt.

Wenn man wissen will, was man für eine Übersetzung hat, muss man die Zähne des Tellerrads zählen.

Klar ist, dass Getriebe mit durchgehenden Gußstempeln von 82 oder früher keine TD oder Turbo GTI Getriebe sein können.

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Frank (F):

Da, wo der Simmerring eingesetzt ist. Hier finden sich immer kleine Stempel.

Moin!

Das kann ich zu meiner "Ermittlung" sicher nicht anwenden. Die Dinger sind bei mir garantiert schon mal als ganzes Teil gewechselt worden.

Aber ich habe noch ein paar "Gußstempel" auf der Rückseite vom Diff. gefunden - Nähe Ablaßschraube. Sind DIESE aussagefähig? Siehe Bilder ...

large.20241113_153201.jpg.8067ef8ebaeb91d16f96f28e62a9c433.jpg

large.20241113_153208.jpg.4692082481cd5e26345373a7b6c08701.jpg

large.20241113_154007.jpg.f7026dc16b96c625c4f91692eeb2abfb.jpg

large.20241113_154014.jpg.f7d24a4ef0fecdf2ba45acd26e6a748a.jpg

large.20241113_164208.jpg.681ddb2497caf71b16f071140edc150e.jpg

large.20241113_164213.jpg.4ce383de3047bedae52a9df7954fb383.jpg

An das im Auto verbaute Getriebe komme ich zum Fotografieren gerade nicht ran. Aber die lange Nummer ist wohl auch bei allen die Gleiche? 🤔

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Eventuell sind das Getriebe vom 25er GTI ab 7/83.

Geschrieben

Möglich ist in den Jahren ja Alles.

Aber 2 von den 3 fotografierten Getrieben sind zumindest aus einem TD1 mit passendem Motor. Einen davon hatte ich selbst mal zerlegt - war ursprünglich eine belgische Zulassung.

Das/den zweite/n hatte ich vor Kurzem bei Kleinanzeigen geholt. Und da saß noch der ganze Block im rausgeschnittenen Fahrschemel. War deutsche Zulassung.

Bei dem Dritten weiß ich nicht mehr wirklich, wo ich das her habe. 🫣 Ich glaube Saugdiesel ... 🤷‍♂️

Und das Vierte, welches derzeit im Auto hängt, SOLL eins vom TD 1 sein. Daran zweifle ich aber, denn das hat mir ein bekannter Spezialist aus dem randberliner Süden eingebaut. Der hatte damals den Motor revidiert und das Auto von Saug- auf T-diesel 1 umgebaut. 

Geschrieben

Moin,

nachdem ich meinen CX T2 vor 2,5 Jahren getüft hatte stellte sich heraus dass die Synchronisation bei allen Gängen nicht mehr vorhanden war.....

Habe erst das Getriebe ausgebaut und mich dann auf die Suche gemacht, und jaaaaa.... fast hätte mir ein auch hier bekannter professioneller Teilehändler das Getriebe aus dem T1 verkauft mit der zu kurzen Übersetzung. Er hatte aber noch ein anderes das die passende Übersetzung hatte.

Ich hatte es folgender Weise geprüft: 5. Gang eingelegt. Die Getriebeeingangswelle GENAU 1 X gedreht..... während die eine Antriebswelle fixiert war dreht sich die andere dann 3,5 X (sofern ich mich GENAU erinnere) beim T2. Beim T1 waren es 3,25 X.

Ich hatte vor 30 Jahren bei meinem damaligen T1 Break auch Getriebeschaden. Mir wurde von eine renommierten Citroen-Händler ein Getriebe von GTI Turbo verkauft... viel zu kurze Übersetzung... bei 140 kmh ging die Drehzahl in den roten Bereich. Heute weiß ich wie ich dem hätte aus dem Weg gehen können.

Frank

Geschrieben

Hallo Frank! 👋

Eigentlich ist deine Antwort an meinem Problem mit den unterschiedlichen Wellendurchmessern vorbei ----- und trotzdem bin ich dafür äußerst dankbar! 👍

So eine Info habe ich schon lange gesucht! 😊👍

Das mit den Durchmessern habe ich erstmal so gelöst, das ich die Kupplungsscheiben einfach wieder zum ursprünglichen Getriebe montiert habe. Warum das umgedreht nicht ging (anderer Durchmesser der Welle (Verzahnung)), wird sich mir wohl nicht erschließen. Also Thema erstmal ruhen lassen.

Jetzt habe ich zur Zeit also 2 "POWERPACK's" TD1 mit den "dazugehörigen" Getrieben im Zusammenbau. Das heißt wegen der unbekannten Historie aber nicht, daß es auch die "richtigen" sind. Ein Weiters liegt noch im Lager, ist aber wohl von meinem alten Sauger. Bekomme ich aber noch irgendwie raus - mit deiner Methode? 😉

Der eigentliche Grund für dieses Hin und Her mit meine Motoren und Getrieben ist das derzeit verbaute Aggregat in meinem Auto aus dem Umbau auf TD1 vor ein paar Jahren ...

Seitdem ist der Flitzer nur noch faul - und nicht schneller als mit Sauger. Laut Tacho & Navi stehen max 155 an. Drehzahl kann ich als Vergleichsgröße nicht zu Rate ziehen, da beim getauschten Tacho der DZM noch Nichts anzeigt. Ist aber in Arbeit ... . 🫣

Aber auch die Leistung ist grottig - gefühlt 60 PS. Ladedruck ist aber da - 0,7 bis 0,8 Bar. Anmerkung: Der Motor und die EP waren überholt.

Daher jetzt auch mein Vorhaben, wenigstens einen der 2 Motoren + Getrieben einbaufertig herzurichten, so das ich einfach den kompletten "Klotz" austausche. Zumal der verbaute wegen mittlerweile stärkerer Undichtigkeiten auf beiden Seiten der KW vor der nächsten HU sowieso raus müsste. So kommt der nicht durch. 😡

Zum Zusammenbau und zum Testen hab ich mir aus den Resten des Hilfsrahmens einen Teststand zusammengeschweist. Den Rahmen wollte ich eigentlich entsorgen - aber diese Verwendung ist doch okay.

Guckst du hier ...

large.20241115_144149.jpg.fcfdba481ec1190e4ce597118cb847da.jpg

large.20241115_143948.jpg.d91edaabde0194eb32342224b1adf9ae.jpg

Hier bin ich noch beim verkabeln usw. Also Lüfter, Glührelais, Temperaturanzeige, ... . Kühlkreis ist schon komplett - mit gebrücktem Heizanschluss. Tank 1,8L mit Rückläufen aus einer alten Benzinheizung vom Trabi. Ein alter Tacho mit den nötigen Anzeigen kommt noch dazu.

Erster Probelauf mit "Freiluftverkabelung" hat schon funktioniert! 👍😉😊 Ein Belastungstest geht natürlich nicht! Aber Montage- und Einstellarbeiten sollten sich hier gut machen lassen! Ich möchte ihn auch "Steckerfertig" für alle 3 großen Diesel herrichten. Ob der kleine 2,2 L elektrisch auch passt, keine Ahnung. Mechanisch sollte aber funktionieren. 

 

  • Like 3
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss das Thema nochmal rausholen ...

Da ich über den Winter aus verschiedenen Gründen das Projekt "Powerpack" ruhen lassen musste, hatte ich aber wenigstens Teile bestellt.

Soll heißen, neben Kleinkram auch eine komplette Kupplung von Valeo.

Guckst du hier:

large.20250416_180624.jpg.2fa8ceaa6fa232a1b222eb2dec95a9d2.jpg

So hat es mir auch der Teilefinder gesagt - für D & TD1.

Und NUN??? 😡😵‍💫🥴

Die Scheibe passt WIEDER NICHT auf die Getriebewelle!

Nun habe ich 2 neue Kupplungen, welche explizit für den TD1 sein sollen- aber die Reibscheiben lassen sich nicht auf die Welle schieben.

Hab ich verkehrt bestellt?

Wenn ja, gebt doch bitte mal eine Bestell- oder Teilenummer, die dann auch passt.

Nochmal so'n Gedanke ...

Da ja einige Mitstreiter Dieselgetriebe auch in Benziner einbauen - oder auch umgedreht - sollten die Getriebeeingangswellen doch alle gleich sein?   Oder?

Ich krieg hier bald die Krise ... 😤

Bearbeitet von BX-CX-Driver
Berichtigung
Geschrieben

Bei diesem Kit steht ja: "24,15 x 21,38" Zähnezahl 21

Ich habe einen LuK Katalog aus 2002, dort steht bei allen Reibscheiben 11523.0 ebenfalls "24.1x21.4x21". Für alle 2.5d/td auch aus J5/C25. 

Es gibt eine Scheibe 11478.0 mit "24.4x22.2x21", die ist für den 2.2d und den 2.5d bis 83 (vermutlich, Angabe Prospekt CX Basis 2002). Dies Maß hat auch die Scheibe für den 2.4 Benziner. 

 

ACCM Thorsten Klute
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb BX-CX-Driver:

Ich muss das Thema nochmal rausholen ...

Da ich über den Winter aus verschiedenen Gründen das Projekt "Powerpack" ruhen lassen musste, hatte ich aber wenigstens Teile bestellt.

Soll heißen, neben Kleinkram auch eine komplette Kupplung von Valeo.

Guckst du hier:

large.20250416_180624.jpg.2fa8ceaa6fa232a1b222eb2dec95a9d2.jpg

So hat es mir auch der Teilefinder gesagt - für D & TD1.

Und NUN??? 😡😵‍💫🥴

Die Scheibe passt WIEDER NICHT auf die Getriebewelle!

Nun habe ich 2 neue Kupplungen, welche explizit für den TD1 sein sollen- aber die Reibscheiben lassen sich nicht auf die Welle schieben.

Hab ich verkehrt bestellt?

Wenn ja, gebt doch bitte mal eine Bestell- oder Teilenummer, die dann auch passt.

Nochmal so'n Gedanke ...

Da ja einige Mitstreiter Dieselgetriebe auch in Benziner einbauen - oder auch umgedreht - sollten die Getriebeeingangswellen doch alle gleich sein?   Oder?

Ich krieg hier bald die Krise ... 😤

Dein Problem liegt nicht in der von Dir besorgten Kupplung, der Satz ist für alle Diesel Modelle ab 3/83 korrekt. Das Getriebe welches Du hast passt nicht zum Auto, ist ja auch äusserlich nicht/kaum zu unterscheiden. Du könntest in den alten Microfiche die Kupplungen heraussuchen und dann auf der Valeo Seite vergleichen, dort wird auch (mit gutem Grund...) das Maß der Verzahnung aufgeführt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...