Zum Inhalt springen

2.1 td geht immer mal wieder im Stand aus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde,
Xantia 2.1 td BJ 96, km-Stand 443.000. Das Auto fährt ganz normal, aber in den letzten zwei Wochen ist es mir im Leerlauf vor der Ampel schon dreimal plötzlich ausgegangen. Der Wagen springt sofort wieder an und läuft dann auch sofort wieder ruhig und konstant; kein Leistungsverlust, kein Stottern, nichts.
Jens in Melle hat per Lexia ausgelesen und schließt als Fehlerursache alles aus, das sich im Fehlerspeicher zeigt. Falschluft zieht sich das Auto auch nicht; alle Schläuche sind dicht.
Kann das an der Lucas-EPIC liegen? Wenn die Karre ausgeht, schwankt vorher leicht die Drehzahl, springt dann etwas (100 bis 150 Umdrehungen) nach oben und fällt dann innerhalb von Millisekunden ab auf null; viel zu schnell, um es noch mit Gasgeben zu verhindern zu versuchen. Das Ausgehen selber fühlt sich an wie ein bewußtes Abstellen oder als ob der Motor einen Moment lang keinen Sprit mehr kriegt.

Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Kennt jemand das Phänomen?

Vielen Dank im voraus!

Geschrieben

Ich würde auf Lufteintrag in die Pumpe tippen. Die ist mehr als empfindlich darauf.

Geschrieben (bearbeitet)

Leerlaufsteller gibts nur beim Benziner. Der Diesel kriegt immer volle Luftmenge im Leerlauf.

Technischer Hintergrund: Benziner zündet nicht, wenn das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Der Diesel ist da nicht so wählerisch.

3 hours ago, sola fide said:

Das Auto fährt ganz normal, aber in den letzten zwei Wochen ist es mir im Leerlauf vor der Ampel schon dreimal plötzlich ausgegangen. [...]
Kann das an der Lucas-EPIC liegen?

Das kann nicht nur, das muss an der EPIC liegen.

Wie genau wurde

3 hours ago, sola fide said:

[...] alle Schläuche sind dicht.

eruiert?
Nach 11 Erdumrundungen und 28 Jahren ordne ich diese These als nicht haltbar ein.

Wo genau befindet sich diese Ampel? Einen Kilometer nach Fahrtbeginn? Oder 600 km nach Fahrtbeginn? Oder egal? Wie verhält sich die Sache, wenn das Fahrzeug nur gestartet und im Leerlauf tuckern gelassen wird? 
Was zeigt sich im Fehlerspeicher?
Aluspäne im Diesel-Filtergehäuse?

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Ist der Dieselvorwärmer im Zylinderkopf überbrückt? Das hatte ich bei den 2.1 TD jeweils so gemacht, weil da gern Luft in den Diesel kam. Und das genau diese Symptome verursacht.

Geschrieben

Den hat der 2.1er im Xantia nicht. Die Vorwärmung sitzt im Gehäuse des Dieselfilters (und kann dort auch Luft ziehen).

  • Danke 1
Geschrieben

Hallo,
erst einmal danke für die Antworten. Jens hat den ganzen Motorraum durchsucht und jeden Dieselschlauch vom Tank bis zum Zylinder auf Dichtigkeit geprüft, dazu die Luftzufuhr. Über die Jahre ist auch einiges erneuert worden.
Das Problem tritt sowohl kurz nach dem Kaltstart als auch bei sicher betriebswarmen Motor auf. In der Werkstatt wurde das Auto auf Verdacht laufen lassen für einige Zeit; wie lange genau, weiß ich nicht. Dabei ist der Motor nicht ausgegangen.

Wenn’s die EPIC ist, kann ein Bosch-Dienst das rausfinden? Packt der überhaupt Lucas-Pumpen an? Gibt es gute EPIC noch zu kaufen?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sola fide:

Jens hat den ganzen Motorraum durchsucht und jeden Dieselschlauch vom Tank bis zum Zylinder auf Dichtigkeit geprüft

Wie macht man das eigentlich? Ob ein Schlauch nach außen dicht ist, kann man mit Seifenwasser prüfen, aber die Gegenrichtung?

Grüße
Andreas

Geschrieben

Epics gibts nicht mehr am Markt nur durch Glück und Zufall.

Wenn der Boschdienst noch seinen Prüfstand hat und sich auskennt kann der eine Pumpe prüfen - ob dieses Problem am Prüfstand erkennbar ist kann ich nicht sagen.

Geschrieben

Hallo Sola Fide

Das Verhalten ist typisch dafür, das die Position des Pumpenrotorsensors außerhalb oder an der Grenze des Regelbereichs liegt

es gibt einen Kompensationsset zu kaufen:

https://www.autodiesel13.com/pochettes-de-joints-36/kit-de-compensation-epic-phase-11214.html

ist zwar für Renault  hilft aber auch bei einem 406 2.1td UXD11BTE und einem Xantia 2.1 XUD11BTE

bei einem XM 2.1 XUD11BTE habe ich mir mit Shims aus dem Modellbau beholfen funktionierte auch

wichtig ist die Unterlegscheibe ,die den Pumpenrotorsensor wieder in den regelbaren Bereich verschiebt:

Beschreibung des Einbaus:

https://www.liron.fr/PBFilePlayer.asp?ID=1620710

leider auf französisch aber mit Bildern

wenn man die Spulen abnimmt ist es keine schlechte Idee die O-Ringe darunter zu erneuern, wie auch die anderen Dichtungen,die beim Aus und Einbau angefasst werden

Dafür diesen Dichtsatz:

https://www.autodiesel13.com/pochettes-de-joints-36/pochette-de-joint-pompe-injection-8422.html

 oder aus DEutschland für 100,00 Euro eBay-Artikelnr.:125285026667
 
Gruß
Leon
 
P.S. 440.000 km ist viel
normalerweise kommt es eher einmal Tank leerfahren oder Luftleck kann reichen.
 

 

 

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb leonleon:
...440.000 km ist viel
normalerweise kommt es eher...

Bei meinem verflossenen XM BJ1995 war es bei 320.000km (wurde bei einem Bosch Dienst repariert).

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 8.11.2024 um 19:17 schrieb leonleon:

Hallo Sola Fide

Das Verhalten ist typisch dafür, das die Position des Pumpenrotorsensors außerhalb oder an der Grenze des Regelbereichs liegt

es gibt einen Kompensationsset zu kaufen:

https://www.autodiesel13.com/pochettes-de-joints-36/kit-de-compensation-epic-phase-11214.html

ist zwar für Renault  hilft aber auch bei einem 406 2.1td UXD11BTE und einem Xantia 2.1 XUD11BTE

bei einem XM 2.1 XUD11BTE habe ich mir mit Shims aus dem Modellbau beholfen funktionierte auch

wichtig ist die Unterlegscheibe ,die den Pumpenrotorsensor wieder in den regelbaren Bereich verschiebt:

Beschreibung des Einbaus:

https://www.liron.fr/PBFilePlayer.asp?ID=1620710

leider auf französisch aber mit Bildern

wenn man die Spulen abnimmt ist es keine schlechte Idee die O-Ringe darunter zu erneuern, wie auch die anderen Dichtungen,die beim Aus und Einbau angefasst werden

Dafür diesen Dichtsatz:

https://www.autodiesel13.com/pochettes-de-joints-36/pochette-de-joint-pompe-injection-8422.html

 oder aus DEutschland für 100,00 Euro eBay-Artikelnr.:125285026667
 
Gruß
Leon
 
P.S. 440.000 km ist viel
normalerweise kommt es eher einmal Tank leerfahren oder Luftleck kann reichen.
 

 

 

Vielen Dank dafür, aber das geht weit über meine Fähigkeiten hinaus. Da brauche ich jemanden, der das kann.

Geschrieben
Am 9.11.2024 um 09:31 schrieb ACCM Rudolf Götz:

Bei meinem verflossenen XM BJ1995 war es bei 320.000km (wurde bei einem Bosch Dienst repariert).

Bist Du sicher, daß das die Lucas-Pumpe war?

Geschrieben

Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Mühen; hier ein Update. Der Wagen steht gerade beim Karossiebauer, der die Blechbaustellen in Angriff nimmt (war auch nötig). Deswegen kann ich gerade nichts ausprobieren, was die Pumpe anbelangt, aber was planen.

Der Bosch-Dienst in Osnabrück hat abgelehnt, weil er keine Ersatzteile bekomme. Das wundert mich, weil eben jener Bosch-Dienst auch eine Mercedes-Werkstatt ist, und ich frage mich, was der tut, wenn einer mit einem W202 kommt, in dem schließlich auch eine Lucas-Pumpe arbeitet Probleme macht. Das hilft mir jetzt aber nicht weiter.

Ich suche nun einen Lucas-Fachmann. Wenn einer jemanden kennt oder leonleons Empfehlungen oben umsetzen kann, möge er sich bitte melden.

Vielen Dank im voraus.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb sola fide:

Bist Du sicher, daß das die Lucas-Pumpe war?

Ja. Lief über die Werkstatt hier im Dorf, die die Pumpe ausgebaut und wieder eingebaut hat. Ich kann nächste Woche mal nachfragen, welcher Überholbetrieb das hier im Raum Würzburg war.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Wer die Pumpe überholt hat ist nach 10 Jahren nicht mehr nachvollziehbar. Die zwei Bosch Betriebe die laut Auskunft meiner Dorfwerkstatt infrage kommen, weil sie auch Lucas Pumpen machen bzw. machten, sind hier in der Gegend:

Steinmetz, 97273 Kürnach, Tel. (09367) 900880

Keitel, 97996 Niederstetten, Tel. (07932) 925200

Mit Steinmetz habe ich am Telefon gesprochen, die machen das noch (Prüfbank noch vorhanden), aber wenn die Sensoren defekt wären, dann würde es ggf. nicht möglich sein wegen der Nichtverfügbarkeit der Teile. Ich hatte das Fehlerbild nicht im Kopf beim Telefonat, also müsstest Du da bitte selbst anrufen zwecks Abklärung. Bei Keitel habe ich nicht angerufen.  

  • Like 1
Geschrieben
Am 8.11.2024 um 15:25 schrieb sola fide:

Hallo,
erst einmal danke für die Antworten. Jens hat den ganzen Motorraum durchsucht und jeden Dieselschlauch vom Tank bis zum Zylinder auf Dichtigkeit geprüft...

Wie macht man sowas?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...