Zum Inhalt springen

Citroen C-Crosser Xenon Scheinwerfer einstellen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

ich muss bei meinem C-Crosser die Xenon-Scheinwerfer beidseitig gut einen cm höher stellen. Ein drehen an der entsprechenden Schraube hat nichts gebracht, da man sie wohl über die Lexia Software erst in Grundeinstellung bringen muss. Ich kenne jemanden der mir eine PC mit Lexia zur Verfügung stellen könnte. Könnte mir vielleicht jemand sagen, wie ich dann in etwa vorgehen müsste, um die Scheinwerfer eine Zentimeter höher zu stellen? Ist es beim C-Croseer (Diesel, 2007) eigentlich normal,dass sich die Scheinwerfer beim einschalten nicht selbstständig ausrichten? Ich habe da noch nie eine nivelierung beim Einschalten gesehen, weder rechts noch links. Beim C6 konnte man beim einschalten, des Lichts sehen, wie sich das Licht einmal raus und einmal runter bewegte und sich einstellte. 

Ich würde mich über Tipps sehr freuen. Habe die Suche gerade bemüht aber leider nicht wirklich etwas passendes gefunden. 

 

Viele Grüße 

Geschrieben

Soweit ich mich erinnere werden die Scheinwerfer beim Citrobishi beim Einschalten der Zündung einmalig gemäß der Zuladung (Signal Höhensensor Hinterachse) ausgerichtet, danach bewegen sie sich nicht mehr. Eine dynamische Korrektur gibt es nicht.

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 28.11.2024 um 16:34 schrieb bx-basis:

Soweit ich mich erinnere werden die Scheinwerfer beim Citrobishi beim Einschalten der Zündung einmalig gemäß der Zuladung (Signal Höhensensor Hinterachse) ausgerichtet, danach bewegen sie sich nicht mehr. Eine dynamische Korrektur gibt es nicht.

Aufklappen  

Danke Dir für die Info. Ich war heute beim ADAC und man hat sich das Licht mal angesehen. Wie bereits erwähnt ist es ca. 1cm zu tief eingestellt. Der ADAC Mitarbeiter wunderte sich auch, dass die Xenon Scheinwerfer sich beim Einschalten nicht einmal ausrichten, Das Licht bewegt sich halt nicht und geht einfach an. Er meinte, vielleicht sei es bei dem Modell so und man müsse mit der entsprechenden Software ran. Ich habe dann gerade mal bei meine Eltern geschaut, die ebenfalls einen C-Crosser mit Xenon Scheinwerfern fahren (allerdings einen Benziner von 2012) und bei denen geht das Licht auch einfach nur an, ohne dass sich das Licht kurz über Sensoren ausrichtet (kurzes Schwenken des Lichts). 

Geschrieben

Schalte halt mal erst das Licht und dann die Zündung an. Oder beobachte die ausgeschalteten Scheinwerfer während eine zweite Person die Zündung einschaltet. Idealerweise vor dem Versuch die Zuladung hinten deutlich erhöhen bzw. verringern, dann müsste er eigentlich beim Einschalten der Zündung korrigieren.

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 28.11.2024 um 20:59 schrieb bx-basis:

Schalte halt mal erst das Licht und dann die Zündung an. Oder beobachte die ausgeschalteten Scheinwerfer während eine zweite Person die Zündung einschaltet. Idealerweise vor dem Versuch die Zuladung hinten deutlich erhöhen bzw. verringern, dann müsste er eigentlich beim Einschalten der Zündung korrigieren.

Aufklappen  

Das werde ich heute mal probieren und berichten 🙂👍

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das mal überprüft aber da bewegt sich nichts. Ich habe den Wagen heute in die Garage gefahren und mir weisse Blätter an die Wand geklebt und mir die Oberkante des Lichts angezeichnet. Danach Licht eingeschaltet gelassen, Zündung eingeschaltet, dann Automatik eingeschaltet und wieder Zündung an aber nichts passiert. Schalte ich die Zündung ein, sehe ich im Display des Tachos das Symbol (Scheinwerfer mit Pfeilen rauf und runter) für die Leuchtweitenregulierung (LWR) und man hört an den Scheinwerfern auch deutlich, dass da etwas passiert, bzw. arbeitet. Das Licht bewegt sich halt nur nicht. Exakt selbes Verhalten ist beim C-crosser meiner Eltern mit Xenon Beleuchtung. Da bewegt sich auch exakt gar nichts (auch hier bei Zündung Symbol für LWR im Display). Der Wagen ist wesentlich jünger (2012) und hat keinerlei Fehler, bzw. Fehlermeldungen. Beide Fahrzeuge verhalten sich also exakt gleich. Es arbeitet vorne bei Zündung irgend etwas an den Scheinwerfern aber das Licht bewegt sich nicht, egal in welcher Stellung des Lichtschalters. Ich habe mittels der Lexia Software (ältere Version 1.4) den Globaltest angewählt, dann wurde mir unter anderem der Punkt "Scheinwerferkorrektor" angezeigt, allerdings unter dem Punkt Dialog: Nein. Es findet also kein Zugriff auf das Steuergerät statt mittels Lexia. Ich denke, dass unter dem Punkt "Scheinwerferkorrektor" eine Grundeinstellung der Scheinwerfer vorgenommen werden kann. Ich weiß dies allerdings nicht wirklich, da ich nicht rein komme. 

 

Bearbeitet von PhantomC6
Geschrieben (bearbeitet)

Ich konnte heute noch ein wenig testen bzw. einiges ausprobieren. Ich habe meinen C-Crosser nah an eine Wand gefahren, Licht eingeschaltet und jemand anderes hat sich dann hinten auf die Kofferraum-Kante gesetzt. Daraufhin sah man deutlich, wie sich das Licht nach einer kurzen Zeit nach unten regelte (man hörte auch die entsprechenden Motoren arbeiten). Ich habe dann nochmals versucht mittels Lexia auf das Steuergerät (Scheinwerferkorrektor) zuzugreifen, doch ich bekomme hier einfach keine Kommunikation hin. Ich habe dann den anderen C-Crosser aus der Familie genommen und auch mit diesem versucht ob das Licht bei Belastung hinten das Licht herunter regelt. Das hat auch dieser C-Crosser wie bei meinem gemacht. Dann habe ich versucht das Steuergerät (Scheinwerferkorrektor) auszulesen und dort funktionierte es. Zwar nicht bei ersten Versuch aber es funktionierte. Dort sah ich dann auch die einzelnen Punkte, unter anderem, dass man hier auch eine Grundeinstellung vornehmen kann. Wie bereits gesagt, bin  ich bei meinem C-Crosser nicht in das entsprechende Steuergerät gekommen. Mich beschäftigen da jetzt noch einige Fragen. 

1.

Wird die Regulierung/Ausgleich der Scheinwerfer, wenn man sich hinten in den Kofferraum setzt nicht über genau dieses Steuergerät geregelt? Ich weiß, dass an der Hinterachse ein Sensor sitzt, der auf die Lage des Fahrzeugs hinten regiert. Regelt der Sensor hinten alleine, ohne Beteiligung dieses Steuergerätes worauf ich nicht zugreifen kann? Wenn nicht, und die Regulierung läuft über dieses Steuergerät, dann müsste es ja funktionsfähig sein, weil  es wird ja vorne nachgeregelt, wenn hinten Gewicht auf die Achse kommt. 

2.

Wo sitzt dieses kleine Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung? Dann könnte ich ggf. nachsehen ob der Stecker ok ist, bzw. mal ein anderes versuchsweise dranklemmen ob es dann wieder funktioniert. Ich weiß nur nicht wo es sitzt, habe im Motorraum schon alles abgesucht. 

 

Es muss wohl dieses Teil von der Firma Denso sein (Link):

Xenon Steuergerät Denso

 

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir da irgend jemand weiterhelfen könnte (und wenn es nur kleine Hinweise sind). Sorry für die langen Romane und das Lesen dieser aber ich kann das nicht kürzer fassen um es einigermaßen verständlich zu halten (hoffe ich). 

 

Gruß und eine schönen Sonntag 

 

Bearbeitet von PhantomC6
Geschrieben
  Am 1.12.2024 um 14:16 schrieb PhantomC6:

Wird die Regulierung/Ausgleich der Scheinwerfer, wenn man sich hinten in den Kofferraum setzt nicht über genau dieses Steuergerät geregelt?

Aufklappen  

Korrekt,....die Regelung der Scheinwerfer erfolgt über dieses Steuergerät, welches die Informationen des vorderen und hinteren Sensors verarbeitet. 

Am Scheinwerfer muss trotzdem eine Grundeinstellung erfolgen.

  Am 1.12.2024 um 14:16 schrieb PhantomC6:

Wo sitzt dieses kleine Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung?

Aufklappen  

Im rechten Innenraum, hinter dem Handschuhfach.

 

  Am 1.12.2024 um 14:16 schrieb PhantomC6:

Es muss wohl dieses Teil von der Firma Denso sein (Link):

Aufklappen  

???..….Für den C-Crosser gibt es je nach ORGA-Nr., drei oder vier verschiedene Steuergeräte!!!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.12.2024 um 15:49 schrieb p1000:

Korrekt,....die Regelung der Scheinwerfer erfolgt über dieses Steuergerät, welches die Informationen des vorderen und hinteren Sensors verarbeitet. 

Am Scheinwerfer muss trotzdem eine Grundeinstellung erfolgen.

Im rechten Innenraum, hinter dem Handschuhfach.

 

???..….Für den C-Crosser gibt es je nach ORGA-Nr., drei oder vier verschiedene Steuergeräte!!!

Aufklappen  

Hallo, 

vielen Dank für die Informationen. Das hilft mir schon sehr weiter! 

Eines verstehe ich dann allerdings nicht. 

Wenn die Regelung der Scheinwerfer über dieses Steuergerät, welches die Informationen des vorderen und hinteren Sensors verarbeitet, läuft, bei Belastung des Kofferraums eine Leuchtweitenregulierung auch stattfindet (Licht regelt sich nach unten), das Steuergerät also somit vernünftig arbeitet wie es soll, wieso kann ich dann nicht auf das Steuergerät zugreifen? Gibt es dafür eine einigermaßen plausible Erklärung oder Vermutung? Könnte die Lexia Software zu alt sein? Das (eventuell?) neuere Steuergerät des zweiten C-Crossers (Benziner, Bj. 2012) kann ausgelesen werden, das meines C-Crossers (Diesel, Bj.2007) nicht. 

Dieses Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung ist bei mir eingebaut:

Denso 8634A018 031800-1270

large.IMG_20241202_161632_edit_942140990034363(1).jpg.0007858726bd15f2c29b69d51462e59f.jpg

Nochmals besten Dank für die Hilfe! 

Bearbeitet von PhantomC6
Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 05:37 schrieb PhantomC6:

wieso kann ich dann nicht auf das Steuergerät zugreifen? Gibt es dafür eine einigermaßen plausible Erklärung oder Vermutung?

Aufklappen  

Am C-Crosser der ersten Generation, bzw. bis ORGA-Nr. 1xxxx, erfolgt die Diagnose über das Kombiinstrument, im Untermenü Verstellung. Fehler der automatischen Höhenverstellung werden durch eine bestimmte Blinkfrequenz (= Fehlercode) der Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt. 

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 19:24 schrieb p1000:

Am C-Crosser der ersten Generation, bzw. bis ORGA-Nr. 1xxxx, erfolgt die Diagnose über das Kombiinstrument, im Untermenü Verstellung. Fehler der automatischen Höhenverstellung werden durch eine bestimmte Blinkfrequenz (= Fehlercode) der Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt. 

Aufklappen  

Danke Dir für die Information. Heißt das ich muss über die Lexia in das Steuergerät des Kombiinstruments und dann in das Untermenü mit dem Namen Verstellung? Dort kann man dann auch die Korrektur vornehmen (Grundeinstellung)? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? 

Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 19:38 schrieb PhantomC6:

Heißt das ich muss über die Lexia in das Steuergerät des Kombiinstruments und dann in das Untermenü mit dem Namen Verstellung?

Aufklappen  

Ja,....mit Lexia oder Diagbox,..... irgendwas lässt sich dort auslesen.

 

  Am 2.12.2024 um 19:38 schrieb PhantomC6:

Dort kann man dann auch die Korrektur vornehmen (Grundeinstellung)?

Aufklappen  

Die Grundeinstellung erfolgt an den Scheinwerfern, mit dem Scheinwerfereinstellgerät.

Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 20:01 schrieb p1000:

Ja,....mit Lexia oder Diagbox,..... irgendwas lässt sich dort auslesen.

 

Die Grundeinstellung erfolgt an den Scheinwerfern, mit dem Scheinwerfereinstellgerät.

Aufklappen  

Nur nochmal zum Verständnis. Meinst Du, dass die Grundeinstellung manuell über die Rädchen am Scheinwerfer selbst gemacht wird mittels Scheinwerfereinstellgerät welches vor die Scheinwerfer geschoben wird, oder meinst du nochmal ein spezielles Gerät was vorne angeschlossen wird? Denn über die Rädchen vorne an den Scheinwerfern zur Höhen und Seitenverstellung tut sich ja absolut nichts wenn man daran dreht. 

 

Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 20:23 schrieb PhantomC6:

Meinst Du, dass die Grundeinstellung manuell über die Rädchen am Scheinwerfer selbst gemacht wird mittels Scheinwerfereinstellgerät welches vor die Scheinwerfer geschoben wird,

Aufklappen  

Genau,....ich glaube, bei laufenden Motor.

 

  Am 2.12.2024 um 20:23 schrieb PhantomC6:

Denn über die Rädchen vorne an den Scheinwerfern zur Höhen und Seitenverstellung tut sich ja absolut nichts wenn man daran dreht

Aufklappen  

Dann haben die Scheinwerfer irgendein mechanisches Problem.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.12.2024 um 20:47 schrieb p1000:

Genau,....ich glaube, bei laufenden Motor.

 

Dann haben die Scheinwerfer irgendein mechanisches Problem.

Aufklappen  

Genau das geht ja leider nicht bei laufendem oder nicht laufendem Motor. 

Wir haben ja noch einen C-Crosser von 2012 in der Familie und bei dem funktioniert das allerdings auch nicht mit der mechanischen Verstellung. Da kann man drehen wie man will, da passiert überhaupt gar nichts. Bei dem kommt man ja ins Steuergerät und kann da die Grundeinstellung über Lexia vornehmen, wobei dann bei dieser Grundeinstellung dann auch die Rädchen zum nachjustieren funktionieren sollen (das war zumindest eine Vermutung vom Mitarbeitern des ADAC Prüfzentrums und natürlich ohne Gewähr). 

Die Scheinwerfer können doch nicht alle kaputt sein, zumal an diesen Rädchen beim anderen C-crosser von 2012 (laut Besitzer) gesichert noch nie gedreht wurde. Ich stehe da echt auf dem Schlauch. 

Ich werde heute nochmal ein bisschen probieren was ich noch machen kann. Mal eben zu Citroën fahren ist bei uns hier leider auch nicht mehr so einfach. Die zuverlässigen Anlaufstellen von damals gibt es leider nicht mehr. 

Bearbeitet von PhantomC6
Geschrieben

Wäre es eventuell möglich das du/ihr an der rechts/links Einstellung und nicht an der Höhenjustierung gedreht habt? Normalerweise muss das gehen mechanisch einzustellen.

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 3.12.2024 um 09:36 schrieb ZXdiesel:

Wäre es eventuell möglich das du/ihr an der rechts/links Einstellung und nicht an der Höhenjustierung gedreht habt? Normalerweise muss das gehen mechanisch einzustellen.

Aufklappen  

Hallo ZXdiesel, 

das war schon die richtige Schraube. Zur Höhenverstellung ist es die äußere, zur vertikalen Verstellung die innere. Es tut sich aber tatsächlich an keiner Schraube irgend etwas, egal welche der insgesamt 4 Schrauben. 

Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 20:47 schrieb p1000:

Genau,....ich glaube, bei laufenden Motor.

 

Dann haben die Scheinwerfer irgendein mechanisches Problem.

Aufklappen  

So, habe das nochmal genau so gemacht wie du gesagt hast und man kommt tatsächlich über das Steuergerät des Kombiinstruments an eine  Punkt der sich Leuchtweitenregulierung oder ähnlich nennt und darüber kann man dann wie Du sagtest eine Diagnose machen, die Dir dann im Tacho durch blinken des Scheinwerfersymbols angezeigt wird. Danach wird eine Erklärung ausgegeben, was die Codes zu bedeuten haben und anschließend eine Liste mit Fehlercodes die ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, da dort Fehler aufgelistet sind die eigentlich nicht zutreffen, z.B. Höhensensor hinten und Vorne ohne Funktion, defekt. Das kann ja nicht sein, da das Steuergerät ja promt bei Belastung im Kofferraum reagiert und die Scheinwerfer nach unten ausgleicht. Des Weiteren ist ein Fehler aufgelistet, dass keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich sei. Es ist jedenfalls genau wie du sagtest, dass das wohl über das Kombiinstrument läuft. Vielen Dank nochmal für diesen wichtigen Tipp! 

 

Es ist jedenfalls eine Farce, dass es mir dennoch nicht möglich ist, diese dösigen Scheinwerfer eine  halben Zentimeter höher zu stellen. Warum einfach wenn es auch höchst kompliziert geht 😅. Da lobe ich mir meinen alten Citroen AX, wo man die Scheinwerfer einfach mit dem Schraubendreher und völlig problemlos rauf- und runterstellen konnte wie man Lust hatte. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...