Zum Inhalt springen

Threads mit C5 III BlueHdi 180/150 im Titel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

die Ära des C5 III scheint definitiv zu enden. Immer mehr Threads nennen den BlueHDI explizit im Titel als Bezugspunkt. Also ist diese "Modellreihe" offenbar dran, was Probleme anbelangt.

Was ist mit den Vormodellen/Vormotorisierungen?  Alle noch heile ohne jegliche Probleme?

Alle noch auf der Straße?

Glaube ich nicht... 

So einige alte Hasen sind in den letzten 2-3 Jahren hier im Forum auf die frischeren BlueHDI 180 umgestiegen, das Angebot an guten Gebrauchten wird immer enger. Vorbei die Zeiten, als ich in einem kleinen Hotel in SA übernachtete und auf dem Parkplatz 6(!)  C5 III standen.  Wenig was man so auf der Strasse sieht. Vielleicht kann jemand aktuelle Zulassungszahlen des C5 III beisteuern?

Vielleicht ist das auch besser so, nachdem mein Freundlicher meinte, den Wassereinbruch (Dachhimmel vorn, Nähe der Mikros für die Gegensprechanlage und diverse Lichtschalter) fasst er nicht an. Das riesige Glasdach soll eine Fremdfirma wie z.B.  Carglass ausbauen und abdichten. 

Lange geht das bei dem Service (Ersatzteile, Arbeitsumfang) nicht mehr gut ...

 

Gruß Roman

Bearbeitet von DerSchweber
edit
Geschrieben

  Am 29.11.2024 um 17:43 schrieb DerSchweber:

Alle noch heile ohne jegliche Probleme?

Aufklappen  

Bei mir ja, Ende 2012er 2.2 HDi 200, 153tkm, aktuell im Winterschlaf.

IMG_8322.jpeg

  • Like 3
Geschrieben
  Am 29.11.2024 um 17:43 schrieb DerSchweber:

nach dem mein Freundlicher meinte, den Wassereinbruch (Dachhimmel vorn, Nähe der Mikros für die Gegensprechanlage und diverse Lichtschalter) fasst er nicht an.

Aufklappen  

Zum Glück ist meine Werkstatt da deutlich engagierter…

Geschrieben

Naja, die Autos werden halt langsam alt, und da bestimmt um die 70-80% als Diesel verkauft wurden, haben die meisten inzwischen Laufleistungen von mindestens 200 000 km erreicht. Da bröckelt der Bestand bei fast allen Modellen doch sehr spürbar.

Der C5 III hat im Grunde keine richtig fiesen Schwachstellen, mit Ausnahme der sich gehäuft vorzeitig verabschiedenden V6-HDi. Mein Vierzylinder-HDi von 2011 mit 285 000 km erfreut sich, was den Antriebsstrang betrifft, bester Gesundheit. Es sind vielmehr einige kleinere Schwachstellen, die einen irgendwann aufgeben lassen. Vor allem wenn sie wiederholt und gehäuft auftreten, so daß die Reparaturkosten den Zeitwert schmerzhaft übersteigen würden:

- Undichte Federbeine
- Sterbende Hydraulikpumpen
- Zickende Scheibenwischermotoren
- Zickende Höhensensoren
- Zickende Feststellbremse
- Unterdimensioniertes Geraffel an der Vorderachse

Mit ab und zu mal einem solchen Defekt kann man ja leben, wenn man danach wieder absehbar eine Zeitlang Ruhe hat. Aber die letzten 2-3 Jahre haben mich diesbezüglich sowohl Nerven als auch Geld gekostet, so daß ich ihn schweren Herzens doch verkaufen werde, sobald ein anderes Schlechtwetterauto da ist. 

Andererseits wurde meiner zwar immer ordentlich gewartet, aber nicht geschont: Hier oben ist 4-5 Monate im Jahr Winter mit Salz, Splitt, Schnee, Matsch, Dreck, dazu unbefestigte Wege. Unter besseren Bedingungen ist ein Teil der genannten Schwachpunkte weniger anfällig. Mal schauen, vielleicht angle ich mir nochmal ein unverbrauchteres Exemplar und lasse es dann als erstes von unten konservieren.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.11.2024 um 22:24 schrieb Kirunavaara:

Mit ab und zu mal einem solchen Defekt kann man ja leben, wenn man danach wieder absehbar eine Zeitlang Ruhe hat.

Aufklappen  

Bei meinem HDI 140 von 2010 mit ca. 210000km waren dieses Jahr die unteren Querlenker fällig und vor zwei Jahren musste ein neuer Klimakompressor rein. Das war’s bisher an teuren Dingen. Ansonsten läuft alles stabil und unauffällig bis auf finanzieller Kleinkram, wie zweimal ein Abstandssensor, oder einmal eine defekte dritte Bremsleuchte. Mal schauen, wann es sich nicht mehr lohnt…

Bearbeitet von Aakim
  • Like 1
Geschrieben

Meine beiden C5 Tourer erfreuen sich bester Gesundheit und ich werde sie fahren, solange es die Ersatzteilversorgung zuläßt. Beide habe ich jeweils als Tageszulassung gekauft.

1) C5 165HDI ATM Crosstourer 07/2014, aktuell 194000km. Wirkt noch immer solide und neuwertig. Einzig die Seitenwangen der Stoffledersitze lassen die Laufleistung erkennen. Schadensbilanz: 2xFederbein, Tragegelenk, Querlenker, Höhensensor, Servolenkungsleitung NT 4040 (Drama weil nicht lieferbar, Nachfertigung->9 Monate nach Tausch Lenkventil defekt->Tausch Lenkung; insgesamt 2600 Euro), Regelventil Turbolader. Für Alter und Fahrleistung gute Bilanz. Fahre ihn noch immer sehr gerne und habe keinen Zweifel, dass das noch länger so bleibt.

2) C5 Tourer 180hdi excl. 10/2016, aktuell 171.000 km. Wirkt noch immer solide und neuwertig. Einzig die Seitenwangen der Stoffledersitze lassen die Laufleistung erkennen. Schadensbilanz: 2x Federbein, Klimakompressor (Geräusche/Rückruf), 2x Reparatur Navieinheit wg. Speicherproblemen (Garantie+Kulanz), AD-Blue-Tank 600Euro (Kulanzleistung 1200Euro), Wasserpumpe. 05/2024 wurden wir in Südfrankreich von einem volltrunkenen Franzosen in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Trotz finanziellem Totalschaden haben wir ihn reparieren lassen und damit 6000 Euro zugezahlt. Vor dieser Entscheidung haben wir eine Vielzahl von Fahrzeugen probegefahren (E-Klasse, 5er Klasse, Volvo V90/V60, C5X, Peugeot 508) aber bei keinem kam ein so richtiges "wir verbessern uns deutlich" Gefühl auf. Der C5 ist sicher nicht das beste Auto der Welt, aber er erfüllt zumindest unsere Ansprüche so gut, dass kein Wechselwille aufkommt. Wäre der C5 nicht zu retten gewesen, hätten wir damals einen neuen Volvo V90 Ultimate Diesel oder einen 6000km alten BMW 520d Allrad Touring ohne M-Sport Gedöns gekauft. Sollten wir derzeit den Zwang zu einer Neuanschaffung haben, würden wir über einen Jahreswagen Mercedes EQE/EQS Allrad Airmatic nachdenken, die im Markt zum großen Teil 50% unter Neupreis gehandelt werden: sehr komfortabel, unaggressives Styling und alltagstaugliche Reichweiten bzw. Ladeleistungen.

Solange Citroen es uns mit seiner Ersatzteilpolitik ermöglicht, werden wir unsere C5 Tourer behalten. Aus meiner Sicht haben sich beide als zuverlässig und haltbar erwiesen. Freunde und Kollegen haben mit ihren Fahrzeugen z.T. erheblich größeren Reparaturbedarf.

Ob es überhaupt je wieder Fahrzeuge wie den von mir seit 27 Jahren gefahrenen BMW 523 i E39 geben wird wage ich zu bezweifeln: 470000 km mit der ersten Kupplung, dem ersten Auspuff, einer noch immer sensationellen Motor+Getriebeeinheit und noch immer komfortabel und solide.

Sollte jemand auf die Idee kommen, den C5 180/204/165 Hdi neu aufzulegen, ich würde ihn auch für den damalige Neupreis sofort kaufen....

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.11.2024 um 08:53 schrieb c6saab:

Ob es überhaupt je wieder Fahrzeuge wie den von mir seit 27 Jahren gefahrenen BMW 523 i E39 geben wird wage ich zu bezweifeln: 470000 km mit der ersten Kupplung, dem ersten Auspuff, einer noch immer sensationellen Motor+Getriebeeinheit und noch immer komfortabel und solide.

Aufklappen  

Das war kein Auto, das war eine Burg. Danach ist BMW nie wieder gelungen, solch eine Modellreihe auf die Beine zu stellen...

 

  Am 30.11.2024 um 08:53 schrieb c6saab:

Schadensbilanz: 2x Federbein, Klimakompressor (Geräusche/Rückruf), 2x Reparatur Navieinheit wg. Speicherproblemen (Garantie+Kulanz), AD-Blue-Tank 600Euro (Kulanzleistung 1200Euro), Wasserpumpe

Aufklappen  

Obwohl mein 180-er quasi der (gefühlt) gleichen Charge wie Deiner entstammt , habe ich die zitierten Fehler nicht zu beklagen gehabt. Geruchsbelästigungen aus dem Heizungskasten, 3-te Bremsleuchte lose, schlechtes Anfahren (software-update des Getriebes) , unruhiger Motorlauf rechts (lag zu 80% an dem Keilriemen), geplatzter Luftschlauch der Luftzufuhr zum T-Lader, SOS-Ruf falsch geroutet, ausgefallener InnenraumLüfter und gefühlt 100 andere Sachen, an die ich mich jetzt nicht erinnern kann/will. Neuerdings auch eine Undichtigkeit des Panorama-Daches.

Diese nicht vorhandene Schnittmenge der Probleme bestätigt mich in der Annahme, dass es da kein gemeinsames Muster gibt und die Problemquellen vielfältig sind.  Das ist auch die Aussage einer britischen Versicherung, die dem C5 eine Vielfalt an Problemquellen bescheinigte.

Was ich bestätigen kann: die wesentlichen Komponenten wie Motor, Getriebe (und Blech) sind zwar nicht immer die Kultiviertesten jedoch solide. Das Fahrwerk hat bis jetzt keine offensichtlichen Schwächen.  

 

  Am 30.11.2024 um 08:53 schrieb c6saab:

Trotz finanziellem Totalschaden haben wir ihn reparieren lassen

Aufklappen  

Offenbar hast Du eine gewisse Schwäche für den Wagen, was ich gut nachvollziehen kann . Vielleicht macht die Umrüstung der Kugeln an Deinem C5 Sinn, diese bekommst Du (wie es aussieht) in originalen Qualität nicht mehr nachgekauft , auch gebraucht sind die Dinge rar geworden.

 

 

Bearbeitet von DerSchweber
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.11.2024 um 08:53 schrieb c6saab:

Sollte jemand auf die Idee kommen, den C5 180/204/165 Hdi neu aufzulegen, ich würde ihn auch für den damalige Neupreis sofort kaufen....

Aufklappen  

Naja, was Du und ich Anfang 2017 gezahlt haben, kann man nicht wirklich als einen Neupreis bezeichnen...😀

Es war halb geschenkt.  Das erzähle ich natürlich keinem Menschen weiter 😀

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben
  Am 30.11.2024 um 18:41 schrieb DerSchweber:

Naja, was Du und ich Anfang 2017 gezahlt haben, kann man nicht wirklich als einen Neupreis bezeichnen...😀

Es war halb geschenkt.  Das erzähle ich natürlich keinem Menschen weiter 😀

Aufklappen  

Ja beide C5 kamen damals von Autohäusern der Rahenbrock-Gruppe. Der 180HDI mit Original-Winterrädern (Michelin) im Set für 27500 Euro 🙂

Ich würde ihn aber heute auch für die damaligen knapp 50000 Euro Listenpreis kaufen.

Geschrieben

HDI 200 berline aus 2014. Momentan 240.000 km und erheblich Geld in die Sanierung der Vorderachsaufhängung gesteckt. Ansonsten unproblematisch. Kein adäquater Ersatz am Markt erkennbar. Läuft und läuft und läuft.... hoffentlich noch sehr lange. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.11.2024 um 21:08 schrieb c6saab:

Ich würde ihn aber heute auch für die damaligen knapp 50000 Euro Listenpreis kaufen.

Aufklappen  

Für 50.000 Euro kauft man eine heruntergekommene Wohnung am Borsigplatz in Dortmund, saniert diese und setzt da einen Mieter rein, für den der Vater Staat gerade steht . Ich habe mir dieses System nicht ausgedacht...  Autos sind wahre Kapitalvernichter, diese Fehler habe ich mit Ende 20 gemacht, jetzt bin ich um einiges älter.

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.11.2024 um 21:08 schrieb c6saab:

Ja beide C5 kamen damals von Autohäusern der Rahenbrock-Gruppe. Der 180HDI mit Original-Winterrädern (Michelin) im Set für 27500 Euro 🙂

Aufklappen  

Beide Autos kamen vom selben Verkäufer!  😀

Winterräder? Du hast offenbar besser verhandelt 👍 Armer Verkäufer!

Bearbeitet von DerSchweber
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.11.2024 um 22:13 schrieb DerSchweber:

Beide Autos kamen vom selben Verkäufer  😀

Winterräder? Du hast offenbar besser verhandelt 👍 Armer Verkäufer!

Aufklappen  

Schwabe halt........

Der Preis war wirklich sensationell. Hatten zwei Jahre zuvor den 165 HDI Crosstourer in Melle bei Rahenbrock (AH Stricker) für 26000 Euro inkl. WR gekauft. Als unser C6 2,7 HDI im Herbst 2016 mit Motorschaden verendete, haben wir dort angefragt, ob sie neue C5 im Vorlauf hätten. Wir wurden an den Autohof Hansastrasse in Osnabrück verwiesen, die zwei schwarze 180 HDI exclusiv und einen weißen 180 HDI Crosstourer im Vorlauf hatten. Bei diesen Angeboten lohnte sich selbst der Weg vom Bodensee. Schon unfassbar, dass man damals zwei C5 zum Preis von einem bekam.

Bearbeitet von c6saab
  • Haha 1
Geschrieben
  Am 29.11.2024 um 23:29 schrieb Aakim:

Bei meinem HDI 140 von 2010 mit ca. 210000km waren dieses Jahr die unteren Querlenker fällig und vor zwei Jahren musste ein neuer Klimakompressor rein. Das war’s bisher an teuren Dingen. Ansonsten läuft alles stabil und unauffällig bis auf finanzieller Kleinkram, wie zweimal ein Abstandssensor, oder einmal eine defekte dritte Bremsleuchte. Mal schauen, wann es sich nicht mehr lohnt…

Aufklappen  

Wir haben bei knapp 240tkm noch nix an den Achsen tauschen müssen, 1 Kupplung bei 185tkm, Klimakompressor war auch schon platt, Das Navi "MY Way" ging bei 110 tkm kaputt. Ansonsten Nix ausser Verschleissteilen. Echt gut der Wagen

  • Like 2
Geschrieben
  Am 1.12.2024 um 10:46 schrieb FouR16 et BX:

Wir haben bei knapp 240tkm noch nix an den Achsen tauschen müssen...

Aufklappen  

Welches Fahrzeug genau meinst Du hier?

Geschrieben

C5 III Tourer  140 HDI in der Buisness Ausstattung. Viel Langstrecke halt

Geschrieben
  Am 2.12.2024 um 07:09 schrieb FouR16 et BX:

C5 III Tourer  140 HDI in der Buisness Ausstattung. Viel Langstrecke halt

Aufklappen  

Ja, das stimmt. Die Autobahnen scheinen weniger Löcher als die Innenstädte vorzuweisen.

Trauriges Kapitel ...

Geschrieben

Der C5 von @FouR16 et BX ist meiner Erinnerung nach konventionell gefedert und daher von den Federbein-Problemen verschont.

Geschrieben

Richtig! Chapeau, das Du das weisst! Aber die Achsen sind deswegen genauso belastet, ohne Hydraulik halt keine Undichtigkeiten! Dafür habe ich ja die BX`e:-)

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...