Zum Inhalt springen

Lucas EPIC für Xantia 2.1 td Orga 7269 gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wie im anderen Strang geschrieben, geht meiner immer wieder aus. Ich habe mich von den Antworten überzeugen lassen, daß es an der Einspritzpumpe liegt. Da ich nicht die Möglichkeit habe, meine Pumpe auszubauen, einzuschicken, auf die reparierte zu warten und sie wieder einzubauen, suche ich eine funktionierende Pumpe als Ersatz.

Falls sich gleichwohl jemand in der Lage sieht, die Lucas auszubauen, zu reparieren und wieder einzubauen, können wir gut und gerne in’s Geschäft kommen. Allerdings möchte ich im aktuellen Zustand nicht gerne weite Strecken (von Osnabrück aus) auf mich nehmen. Außerdem ist Jens in Melle der Ansicht, daß der Zahnriemen neu muß, wenn er einmal ab war; das käme also noch hinzu.

Mein Auto: Xantia 2.1 td Activa, Orga 7269, EZ 10/96, Kilometerstand 440.000.

Vielen Dank im voraus!

Geschrieben

- ein Zahnriemen muss nicht Neu nach Ab. Und beim 2,1 td bleibt er sogar drann, weil die Zahnscheibe der ESP auch drann bleibt, verschraubt mit den "Absteckschrauben" am Motorblock (na gut, genaugenommen am Träger der ESP, aber der wird ja nicht gelöst).

Gruß Gerd

  • Like 2
Geschrieben

Zur Frage „Zahnriemen muß neu, wenn ab“ gibt es wohl religiös anmutende Rechtsschulen; ich verkünde keine Heilslehre.
Du bist der erste, der sagt, daß der Zahnriemen beim Einspritzpumpenwechsel dran bleibt. Soll mir recht sein, das vereinfacht die Sache.

Ich bin mittlerweile mit einem Foristen handelseinig geworden. Danke an alle, die sich Gedanken gemacht bzw. ihr Lager durchgesehen haben.

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb sola fide:

Du bist der erste, der sagt, daß der Zahnriemen beim Einspritzpumpenwechsel dran bleibt.

In diesem Faden vielleicht - ansonsten war das schon öfter Thema. Aber es ist wie er schreibt. Absteckschrauben (2x M8) rein, Pumpenrad mit Abdrückflansch lösen, Pumpe abschrauben und wegnehmen. Den Zahnriemen rührt man nicht an.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

In diesem Faden vielleicht - ansonsten war das schon öfter Thema. Aber es ist wie er schreibt. Absteckschrauben (2x M8) rein, Pumpenrad mit Abdrückflansch lösen, Pumpe abschrauben und wegnehmen. Den Zahnriemen rührt man nicht an.

Schön. Eine Sorge und erhebliche Kosten weniger.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

leider tut’s die Pumpe nicht, die ich von einem Foristen bekommen habe (keine Schuldzuweisung). Ich brauche nun also eine andere oder einen versierten Pumpen-Reparateur.

Immerhin habe ich zwei Pumpen, so daß ich eine auch zur Reparatur versenden kann.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

ACCM Rudolf Götz
Geschrieben

Ich habe das schon mal kommuniziert hier in irgendeinem Faden, daß meine Epic vor 10 Jahren vom Bosch Dienst Steinmetz in Würzburg überholt wurde. Mechaniker und Prüfstand waren bei einem Anruf vor ein paar Monaten noch aktiv. Fehlende Teile können aber nicht herbeigezaubert werden. Eine Rückmeldung ob das was wird würde mich freuen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Der Bosch-Dienst Freese in Aurich konnte auch EPICs überholen. Der Dieselmann ist zwar in Rente, hat aber einen selbst ausgebildeten Nachfolger hinterlassen. Gut möglich also daß die es immer noch können.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Ich habe soeben in Aurich angerufen; die machen tatsächlich Lucas-Pumpen. Ich werde meine Pumpe jetzt dahin schicken.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.12.2024 um 18:32 schrieb sola fide:

Du bist der erste, der sagt, daß der Zahnriemen beim Einspritzpumpenwechsel dran bleibt. Soll mir recht sein, das vereinfacht die Sache.

Auch wenn der Tausch der Pumpe hier wohl bereits erfolgt ist, zur Veranschaulichung ein Foto wie es beim XUD bei ausgebauter Pumpe und weiterhin aufgelegtem Zahnriemen aussieht. Das Pumpenrad wird von 2 M8-Schrauben in den Abstecklöchern in Position gehalten.

large.20250212_171841.jpg.81516429ec492e9bd625097e2929bd44.jpg

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
Geschrieben

Danke für den Hinweis. Die Pumpe ist mittlerweile in der Tat draußen — und schon wieder drin, weil der Ersatz nicht tut. Dabei ist allerdings festgestellt worden, daß die alte Pumpe am Dieselfilter Luft zog, was das Symptom, daß das Auto im Leerlauf ausgeht, lt. Jens Behn in Melle erklärt. Ich kann also hoffen, daß es damit getan ist.

Trotzdem befürchte ich, daß der Morbus Lucas chronisch wird.

Geschrieben

Luft mag Lucas gar nicht, schon gar nicht die epische...

Beim Dieselfilter ist es üblicherweise die Vorwärmung unten im Gehäuse die Luft zieht, das kleine weiße Plastikding. Einen Satz O-Ringe plus Sicherungsring gibts für 'nen Zehner, dann funktioniert das wieder ohne Lufteintrag.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...