Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Y4 hat heute nicht gestartet (Anlasser zog voll durch). Da ich unterwegs war und kein Werkzeug dabei hatte, habe ich das Benzinpumpenrelais aus dem Steuergerätekasten genommen und ihm ein paar Stöße verpasst. Danach sprang er mit Starthilfe (inzwischen altersschwache Batterie leergeorgelt) wieder an und tut es auch immer noch. Kann natürlich das (vor 3 Jahren durch ein Zubehör-Neuteil ersetzte) Relais sein, trotzdem noch zwei Fragen zur WFS:

 1.Kennt jemand einen Fall von Startschwierigkeiten beim Y4, bei dem sich die WFS-Prozedur normal verhält (rot blinkend bei Zündungeinschalten, sofort auf Dauergrün umspringend nach PIN-Eingabe) und trotzdem ein Problem bei der WFS vorlag?

2.Gibt es eine Möglichkeit, die WFS mit vertretbarem Aufwand aus dem Verkehr zu ziehen, wenn die Methode "bei laufendem Motor den Stecker der Tastatur ziehen" nicht funktioniert?

Gruss, Martin

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

kleines Update: sporadisches Nichtstarten (Anlasser dreht) wiederholt sich auch mit neuem Benzinpumpenrelais. Nach gescheitertem Starten leuchtet die rote WFS-Tastatur-Leuchte (vor dem Versuch nach Eingabe noch "grün"). Ist natürlich nur eine Vermutung, dass es von der WFS kommt, aber da die Tasten ohnehin langsam mürbe sind, soll die WFS raus.

Die Firma H.A.Performance in 15834 Rangsdorf (kleinanzeigen.de) gibt nach Übermittlung der BOSCH-Steuergeräte-Nr. an, die WFS für 90EUR inkl. Versand entfernen zu können.

Ich werde berichten, ob es funktioniert hat.

Bearbeitet von essi
  • Like 1
Geschrieben

Vergiss erat einmal deine Wegfahrsperre, sorge dafür, dass der Motor zuverlässig anspringt und gut läuft. Vor allem vergiss diese Firma sowiso, die das was ausschalten will. Wenn dein Auto läuft, verfährst du bei Bedarf entsprechend den Anleitungen hier im Forum, um die WFS auszuschalten. Gruß Ingo

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute das MSG mit einem Hinweis (Foto) zurückerhalten.

 

Eingebaut, Tastatur abgeklemmt und nach fünf erfolglosen Startversuchen die Tastatur doch wieder angeklemmt . Und siehe da, er startet (ohne PIN-Eingabe).

 

Falls das sporadische Nichtstarten (siehe Anfang) sich wiederholen sollte, werde ich den OT-Geber auf Verdacht erneuern.

 

Gesamtkosten übrigens 85,90€.20250121_113658.jpg.301fb5b16ef3c6a1426b32a57b9e93bd.jpg

Bearbeitet von essi
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da wird analog zu manchen Xantia-Motorisierungen eine Stromversorgung fürs Doppelrelais durch die Tastatur laufen. Ich hab leider nie eruiert, welche. Folge ist jedenfalls, daß man dieses Kabel nach dem Entfernen der Tastatur brücken muß, sonst ist trotz Wegfall der WFS ein Betrieb des Motors nicht möglich.

Falls der Fehler wieder auftritt, wäre da gezielt vorzugehen ... Sieht für mich jedenfalls so aus, als wäre das Problem eben nicht die WFS.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb essi:

Habe heute das MSG mit einem Hinweis (Foto) zurückerhalten.

Eingebaut, Tastatur abgeklemmt und nach fünf erfolglosen Startversuchen die Tastatur doch wieder angeklemmt .

Obwohl sehr deutlich anders instruiert? Musst Du selbst wissen.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb AndreasRS:

Obwohl sehr deutlich anders instruiert? Musst Du selbst wissen.

Ja, der Formulierung des Zettels nach wurde die WFS nicht ausprogrammiert, sondern lediglich freigeschaltet. Demnach wäre ein erneutes Starten erst nach Eingabe des Codes möglich 🙂

Geschrieben

Dann sollte er doch den Code nachreichen können, oder?!

Sebastian CLDE
Geschrieben
Am 14.12.2024 um 22:18 schrieb essi:

2.Gibt es eine Möglichkeit, die WFS mit vertretbarem Aufwand aus dem Verkehr zu ziehen, wenn die Methode "bei laufendem Motor den Stecker der Tastatur ziehen" nicht funktioniert?

Ja.

PN für mehr Details, aber grundsätzlich muss ein Kabel überbrückt werden - siehe hier: https://www.planete-citroen.com/topic/144857-anti-démarrage-codé-supprimer/#comment-2066130

image.png.66ba7fdf1efa9b67ba91abf2f73e6d74.png

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 5 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

PN für mehr Details, aber grundsätzlich muss ein Kabel überbrückt werden

Vielen Dank!

Ich habe zwei TCT, bei einem – Modelljahr 1996 – geht der Motor aus, wenn man die WFS abzieht. Beim anderen – MJ 1997 – bleibt er an. Der Unterschied ist eine zusätzliche Verbindung ab Modelljahr 1997:

49182659id.png

Pin 27 des Motorsteuergeräts (1320) bekommt also Plus, solange das Motorsteuergerät über das Doppelrelais die Benzinpumpe und die Zündspule einschaltet. Dazu gibt das Motorsteuergerät an Pin 3 Strom zu Pin 10 des Doppelrelais.

Eine originalgetreue Nachrüstung dürfte einen gewissen Aufwand bedeuten, weil man vermutlich ein zusätzliches Kabel vom Doppelrelais in den Innenraum ziehen müsste. Außerdem hat der Doppelrelais-Stecker keinen Kontakt an Position 3, den müsste man nachrüsten.

49182758oi.jpg
Daher ist dieses mein Vorschlag zur Nachrüstung. Entspricht elektrisch genau dem Original ab MJ 1997, nur die Wege sind deutlich kürzer.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb spätActiva:

Dann sollte er doch den Code nachreichen können, oder?!

Nicht nötig, weil Y4 keine Eingabe mehr verlangt (Schlüssel drehen, losfahren).

Habe bereits in einem Anfall von Optimismus die (an den Scharnieren natürlich abgebrochene) Tastaturabdeckung wieder angebracht.

Falls es interessiert: Die rote Diode an der Tastatur blinkt (Auto geparkt, Zündung länger aus) wie zuvor, während des Startens leuchtet jetzt zusätzlich die grüne, nach einer Weile gehen beide dann aus. 

 

Bearbeitet von essi
  • Like 1
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb AndreasRS:

Eine originalgetreue Nachrüstung dürfte einen gewissen Aufwand bedeuten, weil man vermutlich ein zusätzliches Kabel vom Doppelrelais in den Innenraum ziehen müsste. Außerdem hat der Doppelrelais-Stecker keinen Kontakt an Position 3, den müsste man nachrüsten.

49182758oi.jpg
Daher ist dieses mein Vorschlag zur Nachrüstung. Entspricht elektrisch genau dem Original ab MJ 1997, nur die Wege sind deutlich kürzer.

Würde man diese Brücke dann im Steuergerät legen oder von außen, indem man am Stecker die richtigen Leitungen identifiziert (was kaum möglich sein dürfte)?

Mir wurde erzählt, dass wenn die Abzieh-Methode erfolgreich funktioniert, man nicht mehr mit der Lexia ins Motorsteuergerät käm. Ist das plausibel?

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb TorstenX1:

Ja, der Formulierung des Zettels nach wurde die WFS nicht ausprogrammiert, sondern lediglich freigeschaltet. Demnach wäre ein erneutes Starten erst nach Eingabe des Codes möglich 🙂

Ja, irgendwie widersprüchlich.

Ansonsten müsste man doch den Motor zumindest erstmal regulär starten (mit Eingabe des Codes), um im Anschluss ohne Code starten zu können.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 17 Minuten schrieb holger s:

Würde man diese Brücke dann im Steuergerät legen oder von außen, indem man am Stecker die richtigen Leitungen identifiziert (was kaum möglich sein dürfte)?

Ich würde es außen probieren. Wie gut man an die einzelnen Kabel kommt, weiß ich nicht auswendig. Die Identifizierung dürfte über aufgedruckte Nummern recht einfach sein.

Für Xantia TCT Modelljahr 1996:
Pin 3: 1236 oder 820
Pin 27: 822

vor 17 Minuten schrieb holger s:

Mir wurde erzählt, dass wenn die Abzieh-Methode erfolgreich funktioniert, man nicht mehr mit der Lexia ins Motorsteuergerät käm. Ist das plausibel?

Beim TCT und beim 2.0i 8V kommt man auch ohne Tastatur ins Steuergerät.

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Möchte nach vielen Wochen Alltagseinsatz abschließend die Info geben, dass Startschwierigkeiten (wie bei Themeneröffnung beschrieben) seit dem "Abschalten" der WFS keinmal mehr aufgetreten sind.

Gruss aus Duisburg 

Bearbeitet von essi
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...