Zum Inhalt springen

Micra, Smart, C2, Polo, Corsa - Kleinwagentest (höchst subjektiv!)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Gemeinde!

Nun, ich gehöre zur Zeit ja eher nicht zu den Citroenfahrern - der Getriebegott hat bekanntermassen die Seele (Lamellen?) meines Automatikgetriebes genommen bzw. einfach verglühen lassen. Leider war auch der Rest meines Xantias zwar äußerlich schön, jedoch eigentlich reif für die letzte Ölung.

Nun, den Gedanken demnächst ein kleineres Auto zu fahren trug ich schon länger in mir - nun wird es hochaktuell. Allerdings habe ich schon in den vergangenen Monaten diverse Autos Probe gefahren - ganz bewusst die Kleinen.

Hier kurz mal meine höchst subjektiven Eindrücke einiger "Übernahmekandidaten":

Citroen C2

Hierüber habe ich häufig wenig erfreuliches geschrieben. Mein Meinung ist nicht besser geworden, relativiert sich aber aufgrund des "Zustandes" der Konkurrenz. Das Auto ist gerade in Kombination mit dem Dieselmotor eine echte Sparbüchse. Schön auch das automatisierte Schaltgetriebe - für mich als Wandlerfahrer natürlich sehr ungewohnt, aber trotzdem ein angenehmer Reisebegleiter. Die Verarbeitung scheint sich bei den jüngeren Fahrzeugen gebessert zu haben - alleine schlecht bleibt diese allemal. Wow, was für ein Klapperhaufen innen und was für ein polterndes Fahrwerk! Ein weiteres hartes Negativmerkmal liegt im Prinzip begründet: 2 Türen sind zu wenig! Ich schrieb es schon: Einparken wird zur Qual (bzw. das Aussteigen). Jeglicher Parkraumgewinn beim zur Strassenlinie parken, wird durch das viel häufigere nebeneinander parken zunichte gemacht - man braucht viel mehr Platz.

Trotzdem hätte ich mir den C2 fast gekauft. Sieht schon gut aus.

Smart ForTwo

Kultauto. Konsequentes Konzept. Extrem wertstabil. Echtes Stadtauto. Keine nennenswerten Ausfälle. Superbillige Inspektionen. Superbillige Ersatzteile. Ich kenne viele glückliche Smartfahrer. Den Kaufpreis muss man aber überstehen. Und die arroganten Verkäufer auch. Rabatte gibt es keine. Dafür nur 2 Türen (s.o.).

Die Verarbeitung ist an sich stabil, aber doch sehr klapperig bzw. laut. Auch der Smart tut also in den Ohren weh. Den Diesel kann man gar nicht fahren -finde ich. Das kleine Aggregat nagelt dermassen im Rücken, dass ich immer Sorge hätte, mir fliegt gleich ein Pleuel um die Ohren.

Smart ForFour

Überflüssiger geht es gar nicht! Ich weiß nicht, ob Mercedes hier naiven Mut hat oder einfach unglaublich frech ist, solch ein Auto auf den Markt zu werfen.

Bretthart fährt dieses Auto - nicht wie ein Wiesel, sondern eher eben wir Brett. Ansonsten kann man Mercedes eine gewisse Transparenz nicht verleugnen - kein Teil an diesem Auto bleibt ungehört. Wow, was ist der C2 ein gut verarbeitetes Gefährt - im Vergleich zum ForFour!

Wahrscheinlich ist der Smart aber nur deshalb so schrottig laut, damit der Interessent auch noch 3 Stunden danach taub ist - und den Kaufpreis für seine Wunschaustattung nicht hört.

Übirgens war an meinem gefahrenen ForFour bei km 12.000 der Auspuff defekt und der Klimakompressor machte heftige Geräusche.

Nissan Micra

Die Rache Renaults? Ich kenne leider den vorherigen Micra nicht. Soll ein gutes Auto gewesen sein. Den aktuellen Micra habe ich auf Mallorca gefahren. Wenn man sich mit der ungewöhnlichen Form anfreunden kann, sollte man vielleicht auf eine lange Freundschaft nicht bauen.

Das Fahrverhalten ist sicherlich nicht sportlich und in Kurven kommt der Wagen sehr schnell an seine Reserven. Der Micra hat ein sehr weiches Fahrwerk und lädt eher zum Cruisen ein. Also eigentlich ein Auto für mich. Leider werden kurze Stöße recht heftig an die Insassen weitergegeben. Die Haptik ist im Innenraum wenig berauschend. Der Wagen klappert recht gleichmäßig aber nicht übermäßig. Leider hatte ich diverse Teile des Kofferraums in den Händen - nein nicht die Koffer, sondern eher Dinge die felsenfest sein sollten. Die Kofferraumabdeckung an sich ähnelt eher einem Lappen denn einer festen Abdeckung. Über die Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen - bin aber gespannt wie sich die entwickelt. Alleine vom Äußeren kein Auto für mich. Aber nicht unsympathisch.

Mercedes A-Klasse (die alte!)

Die hat meine Exfreundin gefahren. Neben der grausamen Verarbeitung (die nicht ja unbedingt auf die Zuverlässigkeit schließen lassen muss - ich erinnere nur an den AX!) war der Wagen so ziemlich permant in der Werkstatt. Innerhalb von 50.000 km waren die Stabis vorne 3 mal zum Austausch fällig und die Lager hinten wurden nicht weniger häufig gewechselt. Übrigens gegen ein Entgelt von 500 bis 800 EUR - jeweils!

Beim 1.4er mit 88 PS wies ich meine Freundin mehrfach daraufhin, dass ich das Gefühl habe, dass dieser kaputt sei. Von den Geräuschen her, hörte sich das wie ein Lagerschaden an. Mercedes bestand aber darauf, dass alles in Ordnung sei. Nun, ich weiß nicht wie das ausgegangen ist.

Das Fahrverhalten war nicht schlecht, aber extrem hart. Auch dieses Fahrwerk polterte. Dank des klappernden Lamellenschiebedachs war das nicht weiter schlimm. Soll ich wieder den Kaufpreis erwähnen? Besser nicht, die Preise kennt wohl jeder. Der Wiederverkauf ist übrigens ein schwieriges Thema - irgendwie hat es sich herumgesprochen: A-Klasse? Nein Danke!

Opel Corsa

Den Opel hatte ich ebenfalls auf Mallorca. In den Nissan Micra ist uns leider jemand reingefahren.

Gar nicht schlecht der Kleine. Die Haptik ist recht ordentlich - leider aber klapperte die Rückbank enorm, ohne dass ich die Ursache finden konnte. Gleich zu Beginn ist uns die Aufhängung (wahrscheinlich schon jemanden zuvor) der Kofferraumabdeckung abgebrochen.

Der Opel hat ein straffes aber nicht übermässiges hartes Fahrwerk. Dieser Wagen wieselt wirklich um die Kurven und ist ein echter Spaßmacher. Selbst die kleine 1-Liter-Maschine ist spritzig und rennt auch bis 150 recht flott.

Der Innenraum an sich ist wie schon erwähnt recht ordentlich. Allerdings doch optisch eher sehr einfach. Opel verwendet noch tiefschwarze Kunststoffe wie aus den 80er oder frühen 90er. Die sehen also nicht schlecht aus, aber eben auch nicht frisch oder frech.

Der Opel ist eine Überlegung wert - gerade wenn man sich die Rabatte überlegt, die auch bei Opel enorm sind. Bleibt leider wieder dieses blöde Opel-Image... Image ist alles! Ich glaube ich kaufe mir keinen Opel ;-)

VW Polo

Tja, bleibt der Polo. Und wahrscheinlich den meisten Ärger, den ich mir hier einfange ;-).

Den Polo hätte ich im Traum nicht probiert zu fahren. Polo? Langweilig. Teuer. VW und in der Kundenzufriedenheit weit unten.

Nun habe ich mir einen Polo bei einem Bekannten geliehen, weil ich schnell ein Auto brauchte und fahre diesen seit einer Woche. Ich werde mir einen kaufen.

Es ist das Beste was ich bisher gefahren bin. Ausser vielleicht den 7er. Aber der spielt hier keine Rolle...

Das Fahrwerk ist eine Wucht. Tatsächlich ist das Entspannung pur. Kein Poltern. Trocken werden fast alle Stöße weggedämpft. Hart? Keine Spur. Dieses Fahrwerk federt weich und mit einer unglaublichen Gelassenheit. Tschuldigung, aber es schlägt alle 7 Citroens die ich gefahren habe. Kann es sein, dass Citroen seit Jahren versucht deutsche Hersteller zu kopieren, einige aber längst andere Wege gehen? Der kleine Polo schwebt und schwebt durchaus 2 Fahrzeugklassen weiter! Er deklassiert alles was im Bereich Kleinwagen auf dem Markt ist.

Die Verabeitung ist mit großem Abstand die beste in dieser "Testgruppe". Allerdings sind hier auch einige unnötige Mängel, die wohl aber (nach Lektüre diverser Foren) von VW beseitigt werden (Buchsen Querlenker machen Geräusche, Kombiinstrument klappert, Armaturenträger dröhnt bei bestimmten Kopfsteinpflaster). Es steht aber außer Frage, dass der Polo ein leiser Reisebegleiter ist. Die Zuverlässigkeit soll messbar top sein - zuletzt lag der Polo auf Platz 1 vor dem Starlet.

Die Preise sind stattlich. Und tun mir schon richtig weh. Zur Zeit fahre ich einen 1.2 Liter mit 54 PS. Der Wagen hat keine elektrischen Fensterheber und keine ZV! Dafür allerdings ein elektrisches Schiebedach. Der Wagen hat letztes Jahr 10.500 EUR gekostet. Wer sich also über die Paketpolitik von Citroen ärgert - probiert mal VW aus. Unverständlicherweise gibt es einen Diesel nicht mit Automatik. Vielleicht ist einfach kein Platz da, aber ärgerlich ist das schon.

Ein 1.4 Liter Benziner Automatik mit Klima und den üblichen elektrischen Helferlein kostet laut Liste satte 18.500 EUR. Das ist jenseits von Gut und Böse. Gut, den Wagen gibt es als Reimport für 13.000 EUR und der Wiederverkaufswert ist ausgesprochen stabil. Alleine teurer in der Anschaffung ist der Polo dann doch deutlich. Hier muss man mit sehr spitzen Bleistift rechnen.

Fazit? Wahrscheinlich wird es nach vielen Jahren Citroen ein Polo. Nicht besonders innovativ. Dafür Entspannung pur. Ich werde berichten!

Der C2 ist gar nicht so schlecht positioniert und nicht weniger der C3 (den habe ich hier nicht erwähnt, weil er mir schlicht nicht gefällt). Im Grunde genommen hat der C2 ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wie die Zuverlässigkeit aussieht wird man sehen. Allerdings bestehen eben erhebliche Qualitätsdefizite. Das man für die gleichen Defizite bei der Konkurrenz (Smart, A-Klasse) deutlich, ja sehr deutlich mehr zahlt ist ein schwacher Trost und ein Armutzeugnis für den Standort Premium. Alleine am unteren Ende sollte man sich nie orientieren - das kostet irgendwann Kundenvertrauen und Marktanteile.

Geschrieben

Huch, ist das lang geworden. Sorry! :-)

Geschrieben

was kostet denn der polo?

ich würde ja an deiner stelle schnell noch einen C4 probefahren... :-)))

Geschrieben
Michael S. postete

Huch, ist das lang geworden. Sorry! :-)

Macht nix, danke für den Marktüberblick :-)

Kann mit 1.200 km noch keine Langzeiterfahrungen abliefern, aber der C2 HDi

mit SensoDrive macht erstens Spaß (hätte ich der kleinen Blechkiste

nicht zugetraut) und die Verarbeitung finde ich überraschend positiv.

Kein Klappern, kein Knarzen, alles paßgenau. Nichts zu beanstanden.

Sicher, das Fahrwerk ist kein Vergleich zum C5 (den ich schön behalten werde :-),

aber für einen Kleinwagen mit sehr kurzem Radstand schlägt sich der C2 wacker.

Bisher 4,8l auf 100 km im Schnitt, auch sehr o.k.

Auch das Sensodrive-Getriebe wollte ich erst nicht haben, aber ich wurde

eines Besseren belehrt. Paßt gut zum drehmomentfreudigen Diesel, der Benziner

war mir zu schlapp untenraus.

Fazit: Für das Geld absolut ok.

Und der Polo mag besser sein, aber das Preis-/Leistungsverhältnis im C2

ist m.E. besser.

Geschrieben

Da kann ich Thomas nur zustimmen. Ich fahr jetzt seit 8100km meinen kleinen C2 HDI (auch mit Sensodrive) und bin super zufrieden mit dem Auto. Sicherlich ist die Verarbeitung nicht die beste aber Preis-/Leistungsverhältnis und Verbrauch (4,7l/100km siehe www.spritmonitor.de) sind super. Da macht das fahren gleich noch mehr Spaß. Und mit der Verarbeitung kann ich ganz gut leben. Habs mir schlimmer vorgestellt (bei dem ganzen Plastik ;) ).

Vom Sensodrive war ich anfangs auch nicht so begeistert aber nach den Anfangsschwierigkeiten läuft es nun fast perfekt und ich würds wieder nehmen.

Mas mir besonders an meinem Kleinen gefällt ist die sehr gute Ausstattung (Klimaautomatik, Licht-/Regensensor,...), die man für deutlich weniger Geld (wenn überhaupt) kriegt als z.B. bei VW.

Kurz gesagt. Für mich ist der C2 ein rundum gelungenes Auto.

PS: Ich denke auch du soltest dir eventuell den C4 nochmal angucken. Müsste ja fast in der gleichen Preisklasse sein wie der Polo ;) und mein Ersteindruck am Wochende war ganz gut.

Geschrieben

Moin,

EIne Studienfreundin von mir fährt einen Skoda Fabia? Was wäre denn gegen den einzuwenden? Die Teile sind eh die gleichen und er sieht genauso unauffällig aus wie ein Polo!

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich fasse zusammen: wer schweben will, soll VW Polo fahren ?!

Geschrieben

Den Skoda kenne ich auch. Hmm, so beeindruckt hat der mich aber nicht. Ist der tatsächlich so "gleich"? Im übrigen nehmen sich die Preise nichts. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Skoda Octavia Variant zum Beispiel teurer als der Golf Variant.

@Thorsten: Wäre schön, wenn jemand hier den Polo auch mal fährt. Ich würde das glatt bejahen. Ich schau mal wie die 1.4er fahren. Kann sein, dass die schon wieder anders gefedert sind. Dann muss ich neu beurteilen.

Geschrieben

Super, endlich mal wieder ein Blick über den Zaun. Danke!

Aber was ist eigentlich mit den Themen Service, Garantie und v.a. Sicherheit?

Bei gleichem Kaufpreis (wenn das stimmt) würde ich den Modus, Mégane oder den C4 in's Auge fassen. Rein sicherheitstechnisch.

Gruß

Holger

Geschrieben

Eine Bekannte von mir war seit vielen Jahren eine eingeschworene VW-Fahrerin. Bis

sie einen 2000er Polo gekauft hatte. In knapp 4 Jahren musste das Getriebe, die

Lambda-Sonde, ein heftig teures Steuergerät und viele Kleinigkeiten gewechselt

werden. Kulanz: Fehlanzeige. Sie musste ca. 4500,- hinlegen, obwohl sie das Auto

neu gekauft hatte. Sie hat mir vor ein paar Tagen gesagt, dass das ihr letzer VW

gewesen sei und sie jetzt nach einem "Ausländer" Ausschau halten würde.

Aber natürlich ist das blos ein Einzelfall. Verallgemeinerungen sind nicht erlaubt.

Vielmehr scheint es mehr vom Zufall als von der Marke abzuhängen, ob ein Auto

die erwartete Zuverlässigkeit bringt oder nicht.

BTW: Ich würde mir den Lancia Ypsilon noch genauer ansehen. Wir hatten das

alte Modell (Bj. 2000) und hatten im Gegensatz zu jedem Citroen, den wir fuhren,

überhaupt keine Probleme damit.

Martin

Geschrieben

Einen Polo hat ich auch mal, den Vorgänger vom jetzigen. Absolut tolles Auto.

Geschrieben

Hallo Michael

Zum Opel Image kann ich folgendes sagen:

Da kriselt es ja zur Zeit mal wieder mächtig dank heftiger Medienpräsenz. Aber über die Qualität kann man bei heutigen Modellen nicht mehr soo schlecht reden. Mein Vater fährt seit 3 Jahren und knapp 60000 km einen Astra 1.8 16V Caravan (reimportiert) und es gibt nichts zu bemängeln, ausser der von dir erwähnten Plastiklandschaft im Inneren. Aber keine teuren Reparaturen, kein Rost (wie früher gern am Opel - daher auch der schlechte Ruf) und von den Fahrleistungen über alle Maße überzeugend. Einziges Manko, was aber mit dem Fahrzeug an sich nix zu tun hat, ist das schlechte Händlerverhalten. Von Service und Freundlichkeit haben die wohl nie was gehört (und das bei 3 Händlern im näheren Umkreis). Oder sie mögen Reimporte nicht...wer weiss.

Gruss Tim

Geschrieben

In der kleinen Klasse sind wir seit rund einem Jahr mit einem PUG 106 Diesel völlig zufrieden. Das Fahrwerk ist für ein so kleines Auto recht ordentlich (und hilft, das Popometer für den Xantia zu eichen), der Verbrauch liegt bei 4,5 L Diesel, Reparaturen gabs bisher keine, klappern tut auch nichts.

ZV und el. FH sowie eine manuelle Dachluke sind an Bord, Klima kommt mir grundsätzlich nicht ins Auto.

Geschrieben

Genau die gleiche Tour hat mein Bekannter vor Kurzem gemacht, mit der Ausnahme, dass er nach einschlägigen Erfahrungen nichts mehr mit dem VW-Konzern zu tun haben wollte. Wollte ein Auto für plusminus 10000 Euro, bei ihm kam ein gebrauchter Ford Focus raus. Opel Corsa: zu laut. Honda Jazz: kein Drehmoment, keine Federung. Nissan Micra, Toyota Yaris, Ford Fiesta, C3 etc. : keine Probefahrt weil zu billiger Eindruck. Smart ForTwo: kein Auto.

Übrigens: Die hiesigen VW-Händler bewerben gerade ein Polo-Sondermodell mit Metalliclack, ZV und FH für 9990 Euro. Leider nur mit dem Dreizylinderbasismotor, den ich nicht gegen Geld und gute Worte nehmen würde, erst mit einem Vierzylinder wird der Polo zur Empfehlung (und damit auch teuer). Für den guten Komforteindruck können neben dem ausgewogenen Fahrwerk auch die Sitze verantwortlich gewesen sein, eine traditionelle VW-Stärke. Bei Citroën steigt die Qualität der Sitze ja leider immer noch erst mit der Ausstattung.

ACCM Ulrich Bendert
Geschrieben

Jetzt noch meinen Senf dazu:

Fahre selber nach AX, XM und Arosa einen C3 HDi SX (68 PS, EZ 04/2004) und habe in der Firma den Vergleich zu einem POLO 1,4 Automatik (halbes Jahr alt).

Der Polo wirkt im Vergleich sicherlich eine Spur solider. Die Türen fallen bspw. zu wie Tresortüren. Die Innenausstattung ist ganz gut verarbeitet, die Sitze sind fast sehr gut (Kopfstützen zu niedrig). Das Fahrwerk relativ komfortabel. Der Polo ist gut aber nicht perfekt.

Für mich wäre der Polo trotzdem nichts weil:

- er ein gutes Stück (unverschämt) teurer ist

- ihn fast jeder fährt

- er einfach langweilig gestaltet ist.

Der C3 dagegen:

- Sahnediesel

- gestaltet mit dem gewissen franz. Chic

- freundliches Aussehen

- klapppert hier und da (bes. Glas-Schiebedach)

- gutes Preis/Leistungsverhältnis

- Zahnriemen-Wechselintervall von 240.000 km oder 10 Jahren (und nicht wie bei den VW-TDIs von 90.000 km)

- zwei Jahre Garantie und nicht Gewährleistung wie bei VW

- macht einfach Spaß.

Ob der C3 weniger zuverlässig oder haltbar ist als der Polo, bleibt abzuwarten. Man darf auch nicht vergessen: Könnte Citroen die gleichen Preise wie VW nehmen, wäre der C3 sicherlich in der gleichen "Perfektion" wie der Polo darstellbar. Aber wofür? Macht einen diese (teilweise vordergründige) "Perfektion" nun glücklich?

>>Grüße

Geschrieben

Hey Michael,

schicke Zusammenfassung. Mit dem Polo wirst Du kaum etwas falsch machen, wenn Du keine Gurke erwischt. Mir würde der Corsa besser gefallen, aber ich achte auch nicht auf Image.

Was mich mal interessieren würde: PUG 206? Ford Fiesta? Gerade der 206er ist sehr beliebt, weil er ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis hat.

roland

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo in die Runde,

hab' mich jetzt schon mal angemeldet, weil ich ungefähr einen Milimeter davor bin, mir einen C2 zu bestellen. Auf der Suche und dem Vergleich einiger der Kleinwägen ist natürlich ein Polo oder ein Lupo qualitativ (rein subjektiver Eindruck) etwas besser, wieviel besser, muß jeder für sich abwägen.

Was mich aber jetzt zum C2 brachte, war im Endeffekt das Gesamtpaket mehrerer Faktoren. Zuallererst kommt der Anschaffungspreis, als zweites wären da die Kosten der Versicherung und als drittes der verbrauch im Schnitt. Sicher ist der Wiederverkauf auch ein wichtiger Faktor, ich vermute einmal, dass ich nach drei Jahren für einen VW mehr erzielen würde als mit einem Citroen, das bleibt aber nur eine Vermutung.

Ich habe nicht wenige Modelle verglichen, ich zähle einfach mal ein paar auf, die es dann in den Kreis der auserlesenen schafften: Yaris TS/ Turbo TS, Lupo GT/ GTI, C2 1,6 16V VTS.

Von diesen letzten dreien ist der C2 als Neuwagen mit sehr großem Abstand am günstigsten (3500 Euro günstiger als der nächst-teurere, Yaris TS), und das mit einem geringfügig stärkerem Motor. Ebenso ist es mit der Versicherung, Vollkasko, auch hier ist der C2 ebenfalls der günstigste mit 140 Euro Abstand zum nächsten. Der Verbrauch dürfte laut Hersteller ziemlich gleich sein, wobei auch hier der Vergleich durch unterschiedliche PS-Zahlen etwas hinkt.

Ich habe mir noch ein paar Tage/ Stunden Bedenkzeit genommen, um den C2 VTS für 13400 Euro Barpreis und einer Vollkasko (mit 300 SB) für 412,07 Euro jährlich zu bestellen. Ich für meinen Teil kann dafür schon mit etwas mehr Lärm und etwas strafferem Fahrwerk leben, glaube und hoffe ich zumindest. Es geht mir ja darum, möglichst günstig zu kaufen, nicht möglichst komfortabel im Zweit-/ Stadtwagen. Aber das muss letztendlich jeder persönlich entscheiden.

Der Polo ist in der Tat ein sehr gutes Auto (ich besitze selbst drei Golf, einer davon geht Silvester weg) und habe keine Markenbrille auf, aber was VW für die kleinen verlangt, ist schon etwas happig.

Geschrieben

Hallo!

Michael, ich frage dich ernsthaft, wieso braucht ein Smart ForTwo mehr als2 Türen, was du ja oben mehr oder weniger bemängelst...? Ich würde den Micra empfehlen. Meiner war ein Stylic. Fahrwerk sehr straff aber wie ein Go Kart. Kurvengeschwindigkeiten sehr hoch und nicht schaukelig.

Smart citycoupé wie er mal hieß, ist ein absolut geniales Auto. Nur zu empfehlen. Citroen hat nichts ähnliches. Und billig im Vergleich ist er auch...

Polo ja gut, aber Preis? Er vermittelt das Gefühl nicht in einem Kleinwagen zu sitzen. Das ist sehr schön. Aber was ist mit dem Audi A2? Noch praktischer geht es nicht. Und: Premium Produkt!

Die A-klasse ist auch nicht schlecht, aber man muss kompromißbereit sein.

C3? Für mich nie...Igitt...Ich fand den mal geil und wollte einen kaufen, Gott sei Dank tat ich das nicht.

Such nen Micra Stylic und probier den mal aus...Kein Vergleich zum normalen Micra!

Pi

Geschrieben

a2. hat das zeug zum citroën. "häßlich", sparsam, durchdacht. und platz im innenraum...

dazu kommt der gute service von audi... zumindest hier. hab ich auch schon drüber nachgedacht. aber den gibts nicht in grün, wie den c2 ;)

Geschrieben

Der A2 hat eine Vollalukarosserie und ein "Kamm"-Heck und sieht ungewöhnlich aus. Ob man es mag oder nicht, egal. Es polarisiert. Wobei ich objektiv gesehen die ausgestellen Radhäuser für sehr unglücklich halte.

Ich frage mich auch ob der Heckspoiler sein mußte. Wunibald Kamm hat bei seinen Karosserien in den 30ern ja auf Seitenleitwerke aus Plexiglas gesetzt um die Seitenwindempfindlichkeit zu reduzieren.

Geschrieben

Für mich wäre es trotz allen Abwägungen ein C3 in Luxusausführung (aber ohne Glasdach, so schön das auch wäre!). Ein neuer C3 ist heute ausgereift und bietet Fahrspass mit Ambiente! Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele C3 man in Italien sieht und mit welcher Liebe die Tifosi ihr neues "Topolino" veredeln. Vielenorts ist der C3 daran, "der" Kleinwagen zu werden und das pummelige Wesen gefällt immer mehr. Ich freue mich selber auf jede Gelegenheit, das Auto meiner Frau benützen zu dürfen. Die entspannte, etwas erhöhte Fahrhaltung und die bestens schallgedämpfte Karosse haben mich überzeugt. Von Klappern ist bei uns keine Spur, sofern das Modutop richtig befestigt wurde!

Gruss Jürg

Geschrieben

Ich habe mir gerade einen Polo 1.2 Comfortline mit 64 PS zugelegt. 1 Jahr alt, 10.000 km runter und immerhin mit 4 Türen, Klimaautomatik, eFh vo+hi, eSpiegel, Bordcomputer und sogar die Rückbank ist geteilt umklappbar (nicht enthalten in der Basis!). Erstaunlich: Nochmals deutlich bessere Verarbeitung als der von mir gefahrene gleichaltrige Firmen-Polo. Der kommt aus Spanien, meiner aus Wolfsburg. Hmm...

Ich werde selbstredend weiter posten, ist schließlich eine einmalige Truppe hier. Und über den Polo werde ich bei entsprechendem Anlass auch herziehen! Zur Zeit aber bin ich sehr glücklich über diesen Top-"Kleinwagen".

Michael

Geschrieben

Die Kombination aus eingeschalteter Klimaanlage, > 1000 Kg Leergewicht und 64 PS aus 1.2 stelle ich mir speziell im Stadtverkehr als unfahrbar vor, wenn man dann noch im Stand am Lenkrad dreht?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Polo aus Wolfsburg? Alle Polos für den deutschen Markt werden entweder in Pamplona oder Bratislava gefertigt. Die seltene Stufenheck-Limousine kommt aus Sao Paolo nach West-Europa. Polos aus deutscher Produktion gibt es nicht mehr. MW ist das bereits seit 1990 so.

zu Post 022: da der Motor nur 3 zylinder hat, gibt es einen deutlich höhere Durchzugskraft bei niedrigen Drehazahlen im Vergleich mit 4-Zylinder gleichen Hubraums.

MFG

Michael S. postete

Ich habe mir gerade einen Polo 1.2 Comfortline mit 64 PS zugelegt. 1 Jahr alt, 10.000 km runter und immerhin mit 4 Türen, Klimaautomatik, eFh vo+hi, eSpiegel, Bordcomputer und sogar die Rückbank ist geteilt umklappbar (nicht enthalten in der Basis!). Erstaunlich: Nochmals deutlich bessere Verarbeitung als der von mir gefahrene gleichaltrige Firmen-Polo. Der kommt aus Spanien, meiner aus Wolfsburg. Hmm...

Ich werde selbstredend weiter posten, ist schließlich eine einmalige Truppe hier. Und über den Polo werde ich bei entsprechendem Anlass auch herziehen! Zur Zeit aber bin ich sehr glücklich über diesen Top-"Kleinwagen".

Michael

Geschrieben

In Wolfsburg werden Golf Polo und Lupo, sowie Bora gebaut soweit ich weiß. Ich komme da aus der Nähe. Es gibt jedenfalls Polos deutscher Produktion.

Pi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...