Zum Inhalt springen

C5 2.0i Automatik Bj 2005 startet nicht, Fehler 1621


Empfohlene Beiträge

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Am Samstag habe ich unser C5 kurz zwei mal hin und her rangiert. Sonntagabend wollte Madame dann nicht mehr starten. Der Startmotor dreht aber der Motor springt nicht an. Benzindruck an der Einspritzbrücke ist vorhanden. Der Akku habe ich übernacht extern geladen. Kilometerstand ist fast 240.000 km.

Heute Mittag haben ich einen Lexia angeschlossen, darin gibt es folgenden Fehlermeldung:

Vorübergehende Fehler
Systemanomalie Sicherheit
P1621
Kreis offen
Bedingungen für Wechsel in den geschlossener Kreis nicht erfüllt

Es gibt keine Fehlermeldungen bei den Einspritzventile, Spulen und andere Teile.

Was kann das sein?

Schon vielen Dank im voraus für Hinweise.

Bearbeitet von Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

– Kurzschluss oder Unterbrechung in der Verkabelung 
– Fehlfunktion des Motorsteuergeräts (ECU) - Steckverbindung säubern
– Defekte oder lose Masseverbindung
– Korrodierte oder beschädigte Steckverbinder im Kabelbaum

Springt er nach Löschung es Fehlers an bzw. lässt sich der Fehler löschen Löschung?

Kommt der Fehler nach der Löschung beim nächsten Startversuch wieder?
 

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Hallo Cit-rotti,

danke für deine Antwort. Das werde ich dann alles mal prüfen. Leider ist es zur Zeit schon so früh dunkel 😞
Ich konnte den Fehler vorher nicht löschen aber ich bin, obwohl ich die Lexia inzwischen einige Male verwendet habe, keinen Profi in den Umgang damit.

Der Kabelbaum für die Einspritzung und Zündung befindet sich doch nur im Motorraum oder? Beschädigungen müssten doch sichtbar sein.
 

Geschrieben
Nehme an, daß sich hier CI und II nicht so sehr unterscheiden.

Sieht nach aktiver Wegfahrsperre aus, könnte also der Signalweg von COM 2000 zum Motorsteuergerät unterbrochen sein.

Würde zuerst Kontaktspray am Motorsteuergerät versuchen.
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Ich habe am Samstag vor der zweite Rangierbewegung unter Armaturenbrett (Fahrerseite) herumgewerkelt um die "Abdeckung" die sich oberhalb von der Pedalen befindet festzuschrauben. Könnte sich dabei ein Kabel gelöst haben? Das COM 2000 befindet sich doch hinter dem Lenkrad oder?

Danach habe ich das Auto aber noch zur andere Straßenseite rangiert (aber eventuell war der Schlüssel die ganze Zeit gesteckt).

 

Ich konnte übrigens soeben die Fehlermeldung löschen, aber sie war gleich wieder da (ohne Startversuch).

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Unter'm Armaturenbrett sehe ich keine lose Stecker.

Kann man die Wegfahrsperre mit dem Lexia (DiagBox) vielleicht deaktivieren?

Bearbeitet von Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
Wäre möglich, daß der Kontaktfehler die COM2000 betrifft.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein 6-poliger Stecker unterhalb der Lenksäule. Da wäre evtl. Kontaktspry auch hilfreich.
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Ich habe heute Sicherungen geprüft und Stecker mit Kontaktspray behandelt. Leider startet der Motor noch immer nicht.

Wenn ich Information in andere Foren richtig deute dann könnte es sein das die Wegfahrsperre nicht deaktiviert wird.

Eindeutig prüfen kann man das wohl nicht?

Kann man die Wegfahrsperre irgendwie deaktivieren?

Geschrieben
(Vorausgesetzt, daß hier die C5II-Elektrik nicht von der vom C5I abweicht:)

Signalweg: Transponderantenne => COM2000 => BSI => Motorsteuerung

Könnte auch eine defekte Sicherung sein. Im BSI-Sicherungskasten ist dieser Kreis über F11 gesichert. Bei defekter F11 ist die WFS aktiv.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort.

Wo finde ich den BSI Sicherungskasten?

Unter der Motorhaube, und dann unter der SteuerungsComputer Plastikdeckel?

oder unter'm Armaturenbrett?

Bearbeitet von Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
Links neben dem Lenkrad ist ein Ablagefach, ganz aufklappen.
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Ok, das meinte ich mit unter'm Armaturenbrett. Die meiste Sicherungen dort habe ich schon geprüft. Aber ich weiß nicht auswendig ob F11 dabei war. Ich schaue morgen nach.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Sicherung F11 sieht ok aus...

Sehr Rätselhaft (für mich jedenfalls) das ganze. Alles am Auto scheint zu funtkionieren. Aber der Motor will nicht starten.

Geschrieben
Am 17.12.2024 um 19:48 schrieb Jint Nijman (ACCCM):
Am 17.12.2024 um 19:48 schrieb Jint Nijman (ACCCM):

Kann man die Wegfahrsperre mit dem Lexia (DiagBox) vielleicht deaktivieren?

 

Nein,....aber den momentanen Zustand der Wfsp. in der BSI und dem Mstg. auslesen.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
2 minutes ago, p1000 said:

Nein,....aber den momentanen Zustand der Wfsp. in der BSI und dem Mstg. auslesen.

Wo findet man diesen momentanen Zustand in den Menus? Bis jetzt habe ich soetwas nicht gefunden.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Jint Nijman (ACCCM):

Wo findet man diesen momentanen Zustand in den Menus? Bis jetzt habe ich soetwas nicht gefunden.

In den Parametern der BSI und dem Motorsteuergerät.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
2 hours ago, p1000 said:

In den Parametern der BSI und dem Motorsteuergerät.

Ich bin ja in Prinzip dankbar wenn jemanden Fragen beantwortet. Aber so eine Antwort hilft bei den nicht sehr übersichtliche Bedienung vom Lexia nicht wirklich weiter...

Geschrieben
Vielleicht läßt sich durch einen BSI-Reset der Fehler etwas eingrenzen. Dadurch wird ein mechanischer Fehler zwar nicht behoben, aber wenn sich danach der Motor starten läßt, handelt es sich möglicherweise um kumulierte Fehler im Datennetz.

To perform the reset;
1. Put the drivers window down and lift the bonnet (leave the key in the ignition)
2. Ensure all equipment (stereo etc) is switched off
3. Ensure all doors are closed and reach through the window to remove the key from the ignition
4. Wait 3 minutes
5. Disconnect the battery and then wait 15 seconds
6. Reconnect the battery and wait 10 seconds (Do not open any doors)
7. Switch on the ignition (but don't start the engine) and check that all tests pass
8. Hold the lock button on the key down for 10 seconds
9. Remove the key, open the drivers door, close it and check the central locking works (I had to hold the lock button down for another 10 seconds at this point)
10. Start the engine and complete the systems check
Note: When you put the drivers window up, it won't automatically go all the way up. Make sure you close it all the way before putting it down, otherwise the automatic close won't close it all the way until you next turn the ignition on and off
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Danke für den Tip. Darf ich fragen woher das stammt?
Das hört sich spannend an, das werde ich morgen mal versuchen. Schlechter kann es nicht mehr werden...

Geschrieben
Habe ich vor Jahren im Netz gefunden. Mehrfach bei Elektrikfehlern getestet, Reset bewirkte meistens eine vorübergehende Verbesserung der Elektrikfehlfunktion.

Die Fehlfunktion kommt aber über kurz oder lang zurück, wenn die Ursache nicht behoben wird.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Der Reset-Trick hat leider nicht geholfen. Da das Auto z.Z. auch mit vollgeladener Batterie gleich in Stromsparmodus geht musste ich den Fahrerfensterscheibe mittels Lexia bewegen... (sehr lustig).

Hier noch drei Lexia Screenshots, vielleicht erkennt jemand darin etwas verdächtiges...

 

Steuerung Versorgungsrelais = Inaktiv ist das normal bei stehendem Motor.

large.Fehler3.jpg.c12e98c0affdecb17fd89413bde396e4.jpg

 

Was bedeutet hier offene Regelkette?

large.Fehler2.jpg.551ac2f0604ed7ff25446af42905a6e4.jpg

 

Zündzeitpunkt = -0.3 grad, ist das normal bei stehendem Motor?

large.Fehler1.jpg.bc9bc3cb486f943f3daf822d92987652.jpg

 

Geschrieben

Was böses ist der OT geber,der wird manchmal als Fehler nicht angezeigt

 

 

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Wo finde ich der OT Geber?
Ist das der Sensor ganz oben rechts (von hinten gesehen) auf dem Motor zwischen den beiden Nockenwellen?

Geschrieben

Nein, da sitzt der Nockenwellensensor. Der OT-Geber gibt ein Signal von der Kurbelwelle. Entweder oben auf der Getriebeglocke wenn er am Schwungrad abtastet oder im Bereich der Riemenscheibe.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
1 hour ago, bx-basis said:

Nein, da sitzt der Nockenwellensensor.

Danke, das ist irgendwie logisch 😁

Quote

Der OT-Geber gibt ein Signal von der Kurbelwelle. Entweder oben auf der Getriebeglocke wenn er am Schwungrad abtastet oder im Bereich der Riemenscheibe.

Ok, danach habe ich noch nicht geschaut. Das werde ich noch versuchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...