Zum Inhalt springen

C5 2.0i Automatik Bj 2005 startet nicht, Fehler 1621


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Einfach auf Verdacht wechseln

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Dafür muss ich den Kurberwellen Sensor erstmal finden. Ich habe schon mal geschaut aber ohne Hinweis wo GENAU sich das Teil befindet, ist das Hoffnungslos. Ich habe schon in den offiziellen Citroën Doku nach eine Zeichnung gesucht aber nichts gefunden.

Hat jemandem vielleicht eine Foto oder Zeichnung die deutlich zeigt wo genau sich der Sensor befindet.

Es geht um einen 2.0i Motor mit automatisches 4-Gang Getriebe.

Geschrieben

Die Funktion des KW.-Sensors lässt mit dem vorhandenen Lexia auslesen/prüfen, (Parameter/Motorsteuergerät), entweder es wird ein plausibler Wert beim Startvorgang angezeigt oder nicht. 

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
  Quote

Die Funktion des KW.-Sensors lässt mit dem vorhandenen Lexia auslesen/prüfen, (Parameter/Motorsteuergerät), entweder es wird ein plausibler Wert beim Startvorgang angezeigt oder nicht

Aufklappen  

Mit einem Lexia kann man sicherlich vieles auslesen, es ist aber für Laien oft unklar wo und wie...

Meinst du eventuell der Wert vom Parameter Zündzeitpunkt im Dialog/Fenster welches hier unten abgebildet ist?

Wenn ja, was wäre ein plausibeler Wert?


Das Foto hier unten haben ich beim stehenden Motor gemacht.

large.Fehler1.jpg.bc9bc3cb486f943f3daf82

 

Geschrieben

Der KW.-Sensor ermittelt die Drehzahl des Motors bzw. der Kurbelwelle, das ist dann der erste Parameter im Bild. Der Wert sollte beim Startvorgang bei etwa 200 U/min (+/-) liegen. 

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Ok, danke!

Das ist ein guter (und eigentlich vor der Hand liegender) Hinweis.

Das werde ich morgen mal versuchen.

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Es wäre schön wenn mich noch jemandem, optimalerweise mit Bild, zeigen könnte wo GENAU sich der Sensor befindet. Ich habe, wie gesagt, schon "oben auf der Getriebeglocke gesucht", aber der Blick darauf ist ohne weiteres nur sehr eingeschränkt möglich. Ich nehme fast an dass man das eine oder andere Teil (evtl. das Luftfilter) abbauen muss um es sehen zu können?

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Nun, der Kurbelwellensensor ist wohl nicht defekt. Vielmehr läuft der Motor wieder!! (aber nicht ohne Fehler).

Vor Weihnachten war es eher kalt, unter 5 Grad Celsius, heute ist es 15 Grad Celsius. Vielleicht hat das geholfen.

Um den Kurbelwellensensor zu testen habe ich versucht den Motor zu starten, es wurde direkt eine Drehzahlwert angezeigt. Als ich den Startmotor etwas länger habe drehen lassen, meinte ich ein ganz vorsichtiges "stottern" im Motor zu bemerken. Darauf habe ich in mehrere Versuchen den Startmotor länger drehen lassen, das "stottern" wurde vehementer und irgendwann lief der Motor dann wobei zuerst eine ordentliche Menge Qualm aus dem Motor kam. Nach einige Zeit war der aber verschwunden.

Etwa eine Minute später ging der Motor dann von selbst aus, mit der Meldung (im Borddisplay) "Storing Emissiesystem" = "Störung Abgassystem". Nach wiederholtem starten lief der Motor direkt. Bei weitere Startversuche auch. Als dann mehrmals, beim laufenden Motor die "Störung Abgassystem" kam habe ich den Motor aus gemacht. Gefahren bin ich (noch) nicht.

Da ich inzwischen gelernt habe das die Werte die unter Parametermessung angezeigt werden kontinuierlich upgedatet werden habe ich mir die hier Werte zur Krafstoffeinspritzung anzeigen lassen.

Der Wert von Zustand Gemischregelung ist manchmal geschlossener Regelkreis und ändert sich dann in offener Regelkreis (oder umgekehrt), siehe hier unten. Ich nehme an dass wenn alles korrekt funktioniert der Wert geschlossener Regelkreis sein sollte?

Ohne Ahnung zu haben wurde ich jetzt die Lambasonde als Quelle des Problems vermuten. Wann darf die Spannung für die Lambdasonde nach Katalysator 0.00 mV sein? Ich nehme an nie? Vielleicht ein Wackelkontakt oder Kabelproblem? Wo finde ich die Lambdasonde?

large.GeschlossenerRegelkreis.jpg.2c81d15efb58960b48f3d27480134f93.jpg
 

large.OffenerRegelkreis.jpg.7050c419b9b6e6ebf747a24161bc4c86.jpg

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Damit es keine Missverständnisse gibt, es wird bei geschlossener Regelkreis nicht immer 0.00 mV angezeigt:

large.GeschlossenerRegelkreis19mV.jpg.52ef8eb503d69a458169b9febb71594e.jpg

Geschrieben

offener und geschlossener Regelkreis ist normal das sich das abwechselt. 

Offener Regelkreis = Motor wird geregelt ohne auf das Feedback von Sensoren zu regieren Bsp. Kaltlauf

Geschlossener Regelkreis = Motor wird geregelt aufgrund und reagiert auf Sensor Daten Bsp. Lambda Wert

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben
  Am 6.1.2025 um 14:40 schrieb Citrö.ne:

offener und geschlossener Regelkreis ist normal das sich das abwechselt.

Aufklappen  

Ok, wieder etwas gelernt. Aber die 0.00 mV für den Lambda Sensor hinter dem KAT sind nicht normal, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

das ist tatsächlich ein komischer wert. Kabelbruch?! 

Deswegen springt der wahrscheinlich im stand auch ständig in den anderen Regelkreis weil er mit Lambda 0V nichts anfangen kann. :)

Wobei, beim Kaltstart kann auch 0V sein wenn ich mich recht erinnere -> bleibt die dauerhaft da?

Bearbeitet von Citrö.ne
Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Das Auto fährt ganz normal aber die Meldung Abgassystem defekt bleibt. Meine Frau meinte soeben das die Abgase anders riechen als sonst.

Bei herumfahren war der Wert für den Lambdasensor nach Katalysator nie 0.0 mV ausser beim Hang herunterfahren als ich gar kein Gas gegeben habe.

Kann man in dieser Zustand gefahrlos herumfahren? Oder läuft man die Gefahr aufgrund des Problems stehen zu bleiben?

Morgen soll es wieder kälter werden, bin gespannt was das Auto dann meldet...

Bearbeitet von Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben

Bei einer Kühlmitteltemperatur über 60 C (wie auf den oberen Lexia-Auszuegen zu sehen, sollten beide Sonden arbeiten. Ein Wert von 0,0 mV liegt außerhalb des Sensorwertebereichs. Somit stimmt etwas bei der Monitorsonde (nach Kat) nicht. Das kann an der Verkabelung liegen. 

Im Motorraum neben dem Kopf/ oberhalb des Getriebes sind ein blauer und ein grüner Stecker. Von einem geht ein Kabel hinter den Motor (Regelsonde/vor Kat).Dieses ist uninteressant.

Der andere Stecker ist wichtig.Sitzt er richtig, Kabel unbeschädigt? Dann das Kabel weiterverfolgen. Es geht unter der Spritzwand unter den Hitzeschutz. An der Stelle war es bei meinem defekt.

Sollte dort nicht sein, kann man sich die Sondenwerte bei laufenden Motor/während der Fahrt ansehen. Ist eine außerhalb des Regelbereichs sieht man das.

Geschrieben

Die Spannung der Regelsonde springt idealerweise zwischen 0,1 und 0,9V hin und her während die Spannung der Monitorsonde relativ konstant bei 0,5V steht sobald der Kat warm ist.

Altert eine Sonde ist die abgegebene Spannung niedriger und die Gemischregelung wird entsprechend verfälscht, der Motor läuft zu fett. Bei modernen Systemen verschiebt sich damit auch die sogenannte Langzeitadaptation, d.h. die Sollwerte für den Betrieb ohne Sensoren (Kaltstart) verschieben sich. Kann auch dazu führen daß der Motor schlecht startet, der Verbrauch steigt und der Kat wird langfristig geschädigt.

Einen defekten Kat erkennt man am Spannungsverlauf der Monitorsonde. Idealerweise konstant bei 0,5V ist bei völlig leerem Kat das Signal identisch mit dem der vorderen Sonde. In dem Fall sollte das Steuergerät den Fehler "Alterung Katalysator" setzen.

Was bei Deiner Parametermessung auffällt sind enorme Schwankungen der Eindpritzzeit im Leerlauf, das sieht ungewöhnlich aus. Was steht denn jetzt im Fehlerspeicher?

Jint Nijman (ACCCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Ich danke Benji und bx-basis recht herzlich!!!

Ich habe soeben zuerst versucht ob der Motor immer noch anspringt, das war der Fall.
Laut Bordcomputer war der Abgas-Fehler auch noch da.

Dann habe ich die beiden (von Benji erwähnte) Stecker gesucht, gefunden, geöffnet, mit Kontaktspray behandelt (das hatte ich vor kurzem für einen HiFi Verstärker gekauft) und wieder zusammengesteckt. Wenn man einmal weiß wo die Kabel an den Stecker hinführen dann sieht man auch plötzlich den ersten Lambdasensor direkt hinter der Zylinderkopf, und dass das andere Kabel Richtung Kat geht unterm Auto geht 🙂

Danach der Motor wieder gestartet, wonach der Abgas Fehler im Bordcomputer wieder erschien.

Dann habe ich das Lexia wieder angeschlossen und mir (wie von bx-basis empfohlen) die gespeicherte Fehler anzeigen lassen, der zweite Fehler hatte ich in Dezember schon als der Motor nicht anspringen wollte. Die andere beide Fehler waren neu und passen zur Fehler im Bordcomputerdisplay.
large.Fehler_bersicht.jpg.7f821fa0efe9ac5d7fa32c60f3df60db.jpg

Die Details vom ersten Fehler:

large.Fehler_Gemischregelung.jpg.28a2dd48004c172df71d880a76dae786.jpg

Die Details vom zweiten Fehler:

large.Fehler_Sicherheit.jpg.b654b1fdb559ff44b06b43178525bdcc.jpg

Die Details vom dritten Fehler:

large.Fehler_Eintritts_Lambdasensor.jpg.a14ab8f38eb8cf7e839451b2a215ef5b.jpg

Dann habe ich die Fehler mit dem Lexia gelöscht.

Die waren danach dann auch wirklich weg.

large.Fehler_Keine_mehr.jpg.bb544eca23390ae0e884336614a39c79.jpg

Und nach nochmaligen Anlassen vom Motor blieben sie weg (!) und der Abgas Fehler im Bordcomputer war auch weg (!)

Ich bin dann ca. 10 km gefahren, mit dem Lexia auf den Beifahrersitz. Der Wert vom zweiten Lambasensor ist nicht wirklich konstant 500 mV, sondern variert so zwischen ca. 420 mV und etwas über 500 mV. Ich nehme Mal an das ist normal. Ich könnte mich einbilden das der Wert 507 mV mehrmals länger angezeigt wurde jedesmal als ich etwas länger die gleiche Geschwindigkeit fahren konnte.

Die Probleme scheinen also alle Verschwunden zu sein, warum denn auch...
(Meine Erfahrung nach reparieren Citroëns, und Renaults manchmal auch, sich gerne selbst. Vor allem mit DS'en und XM's habe ich da gute Erfahrung, mit dem C5 jetzt also auch!)

Vielen Dank für alle die hier Input gegeben haben! Ich kann und traue mich jetzt morgen wieder mit dem C5 zur Arbeit.

Bearbeitet von Jint Nijman (ACCCM)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...