Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe gestern mal geschaut, ob mit meiner Acadiane alles ok ist, leider nicht. Irgendwo ist die Fahrertür undicht, die Türverkleidung ist feucht und bei der äußeren Sitzschiene ist es auch feucht.Habe noch nicht rausgekriegt, wo es reinkommt, ich schätze mal es ist eine undichte Fensterdichtung.

Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt.

viele Grüße

 

Geschrieben

Hab das gleiche Problem bei meiner Ente - aber nur, wenn sie leicht nach rechts geneigt steht..... Da scheint das Wasser durch irgendwelche Kapillarkräfte den Weg zwischen Dichtung und Blech zu finden. Abstellen konte ich das bisher nicht.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb knitterliese:

Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt.

Es stellt sich eher die Frage wer beim A-Modell noch kein Problem mit Undichtigkeiten hatte...

Am Ende hilft wohl nur die Begegnung per Helfer mit Gartenschlauch während man innen guckt wo es reinläuft.

Geschrieben

Hallo,

so die Acadiane noch über die Türen mit Kurbelfenster verfügt, dürfte die Undichtigkeit von der Scheibe nach unten in die Tür geleitet werden und sollte über die Ablauflöcher raus können. Damit die Feuchtigkeit nicht in den Innenraum gelangt bzw. die Türverkleidung durchfeuchtet ist zur Abdichtung nach Innen eine Folie verklebt. Vermutlich ist die Verklebung durch Alterung nicht mehr dicht. Du kannst vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher und als Unterlage einen Plastespachtel nehmen, um die Verkleidung zu lösen (eventuell noch den inneren Türgriff abschrauben), dann siehst Du ob oder ob nicht.

Grüße, Frank

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb bx-basis:

Es stellt sich eher die Frage wer beim A-Modell noch kein Problem mit Undichtigkeiten hatte...

Mein AMI ist dicht. Das hat sich auf der Anfahrt zum WET 2023 in der Schweiz mit diversen Regengüssen eindeutig erwiesen.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb bx-basis:

 

Am Ende hilft wohl nur die Begegnung per Helfer mit Gartenschlauch während man innen guckt wo es reinläuft.

"Lustigerweise" war meine Ente beim Gartenschlauchtest dicht. Aber der Regen findet trotzdem seinen Weg in den Innenraum.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb EntenDaniel:

"Lustigerweise" war meine Ente beim Gartenschlauchtest dicht. Aber der Regen findet trotzdem seinen Weg in den Innenraum.

Das hängt mit der unterschiedlichen Beschaffenheit von Leitungswasser und Regenwasser zusammen (u.U.). Der 🙂 hat vor Jahren das Leck am Expert gesucht. Mehrfach, mit mehreren Personen. Nix. Nächster Regenguss und es lief wieder zum Schiebefenster rein. Nächster Werkstattbesuch mit aufgequollener Türpappe, nicht reproduzierbar. Scheibe mit Schiebefenster getauscht, Test mit Schlauch, dicht. Nächster Regenguss, Wasser kommt auch durchs neue Fenster.....

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Es stellt sich eher die Frage wer beim A-Modell noch kein Problem mit Undichtigkeiten hatte...

kommt aufs A-Modell an😉 Meine frühere Acadiane war dicht und meine jetzige Dyane ist es auch. Ich würde bei der Acadiane aber auch erstmal die Türverkleidung ausbauen und nach der Folie schauen.

Geschrieben

"Am Ende hilft wohl nur die Begegnung per Helfer mit Gartenschlauch während man innen guckt wo es reinläuft."

Einfach mal Reihenfolge vertauschen! 😉

Aber im Ernst:

Habe nur Erfahrungen (!) mit 2CV, damals ne 4er. Mir schien, dass Sprühwasser aus dem Motorraum zwischen Plattform und Häuschen eindringen konnte. Zumindest auf diesem Weg gelangte nach entsprechender Versiegelung nichts mehr in den Fußraum.

Im Übrigen konnte ein geschlossenporiger Schaumstoffstreifen am Ort der Lüftermechnik ein Durchtropfen vermindern.

Beschriebenes hat nun wohl weniger mit Deiner Dyane zu tun, könnte jedoch hoffentlich anderen Hineinschauenden helfen.

Mich würde interessieren, woran das Eindringen des Wassers nun schließlich gelegen hat.

 

Geschrieben
Am 18.12.2024 um 11:44 schrieb silvester31:

Beschaffenheit von Leitungswasser und Regenwasser

Regenwasser ist de facto destilliertes Wasser und hat daher kaum Oberflächenspannung. Wikipedia meint dazu

Die Oberflächenspannung (Symbol: σ{\displaystyle \sigma }, ersatzweise γ{\displaystyle \gamma })[1] ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten. Die Oberfläche einer Flüssigkeit verhält sich ähnlich einer gespannten, elastischen Folie. Dieser Effekt ist zum Beispiel die Ursache dafür, dass Wasser Tropfen bildet,[2] und trägt dazu bei, dass einige Insekten über das Wasser laufen können oder eine Rasierklinge auf Wasser „schwimmt“. Gemessen wird sie in der SI-Einheit N/m. Verschiedene von Oberflächen- und Grenzflächenspannung verursachte Phänomene werden unter dem Begriff Kapillarität zusammengefasst.

LG JS

  • Danke 1
Geschrieben

Evtl. bekommst Du die Oberflächenspannung entsprechend klein durch den Zusatz von Spülmittel/Seife. LG JS

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Knitterliese,

hast Du nach unseren mitfühlenden Hinweisen eine Ursache finden können?

Grüße

Frank

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

...habe die Acadiane zu Weihnachten mal woanders hingestellt. Komisch, jetzt regnet nichts mehr rein.Ich werde das jetzt weiter beobachten.

Grüße

Geschrieben

Steht sie jetzt vielleicht unter einem Dach ? 🤔

 

 

 

 

🤣

Joshau Saliwoda
Geschrieben

vielleicht hat es ja bisher nur von einer Seite geregnet. LG JS

Geschrieben

Das kenne ich von meiner Ente. Jahrelang habe ich gesucht und nichts gefunden. Immer wenn ich dachte, das war es jetzt, überraschte mich der nächste Regen. Einmal anders geparkt und im Fußraum stand ordentlich Wasser. Ich habe nie herausgefunden, woran es lag. Irgendwann musste ich das Häuschen machen und danach war Ruhe und das Biest dicht - relativ.  

Geschrieben

An ebendiesem Problem forsche ich schon einige Zeit: Fußbad je nach Wind- und Regenrichtung. Mit breitem Isolierband alles rund um die Frontscheibe abgeklebt, bis endlich Ruhe war. Dann nach und nach ein Isolierband nach dem anderen wieder entfernt. Das Ganze zieht sich natürlich über Monate hin, weil es nicht täglich regnet und weil die Karre ja immer wieder anders geparkt ist.

Mittlerweile ist die Ente wieder fast isolierbandfrei, und ich habe einen reellen Verdacht. Wenn das Haubenscharnier haubenseitig nicht bolzgerade ist, dann hebelt es im Laufe der Jahre nach zigmal Haube auf - Haube zu das Gegenstück Scharnierband von der Hütte ab. Anfangs wird nur der sichtbare Spalt breiter, später lösen sich einzelne der Punktschweißungen und hinterlassen Löcher auf der Karosserieseite, die man leider nicht sieht, mit Endoskop zu erahnen. Je nach Regenstärke und Winddruck findet Wasser nun den Weg in den Hohlraum unterhalb der Scheibenwischer, und aus dessen Belüftungslöchern tropft es in den Innenraum, je nach Neigung des Stellplatzes links oder rechts.

Mit abgeklebtem Haubenscharnier ist es seit Herbstbeginn so gut wie trocken in Ablage und Fußraum. Der Test läuft noch so lange, bis man im Freien wieder arbeiten kann, und dann schaun wir mal wie die Konstruktion zu verbessern ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hatte ich auch mal. Nie rausgefunden wo das Wasser her kam. Hab sie dann in Aquadiane umbenannt.

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

...danke für die tips .steht noch nicht unter einem dach.jetzt wird sie erstmal fertig gemacht optisch und TÜV . Freue mich schon drauf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...