Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben (bearbeitet)

Seit vielen Monaten plagt mich bei meinem C3 Pluriel 1.6 Sensodrive (2009) eine niederschwellige, aber dennoch unschöne Störung:
Der Automatik-Sicherheitsgurt beim Fahrersitz rollt sich nicht mehr auf. Am Anfang konnte man mit zärtlichem Ein- und Ausrollen noch für ein allmähliches weitgehendes Einrollen sorgen. Aber zuletzt ging gar nix mehr. Der Gurt lag immer irgendwo ausgerollt rum oder hing beim Aussteigen aus der Tür.

Jetzt eine wirklich super einfache Lösung, die ich bei meinem Besuch beim "Dachseminar" bei ACCM Jumpy und bei jumpy_beifahrer in CAS kennenlernen durfte:

Einfach den Gurt komplett raus ziehen, die gesamte Gurt-Fläche von oben bis unten mit Silikon-Spray einsprühen. Und schon rollt sich der Gurt wieder vollständig ein. Wirklich ein super einfacher Trick mit sensationellem Erfolg. Danke jumpy_beifahrer und ACCM Jumpy dafür !!!

Bearbeitet von Saint-Ex ACCM BAD
Geschrieben

Deine Sicherheit liegt uns am Herzen 😉

  • Like 1
Geschrieben

Danke für's Teilen dieses "Tricks". Dem ein oder anderen wird es helfen.

Andererseits ist es kein Trick, sondern seit Jahrzehnten angewandte Praxis.

  • Like 2
Geschrieben

Wo kann man dieses Wundermittel kaufen, bzw. wie heisst es?

Geschrieben

Steht doch im Ausgangsbeitrag...

  • Like 1
Geschrieben

Werkstattalltag. Wurde zumindest bei uns im Rahmen von Werkstattaufenthalten standardmäßig gemacht wenn der Gurt nicht richtig aufrollte.

  • Like 2
Geschrieben

Mitunter reicht es auch, den Gurt öfter ganz herauszuziehen und wieder aufrollen zu lassen.  So ganz ohne Silikonspray.

Gernot

Geschrieben
  Am 27.12.2024 um 11:20 schrieb Saint-Ex ACCM BAD:

Einfach den Gurt komplett raus ziehen, die gesamte Gurt-Fläche von oben bis unten mit Silikon-Spray einsprühen.

Aufklappen  

Ich würde den Gurt ordentlich reinigen statt den Dreck zu schmieren...

Grüße
Andreas

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.12.2024 um 10:07 schrieb silvester31:

Steht doch im Ausgangsbeitrag...

Aufklappen  

Im Ausgangsbeitrag ist ein generischer Gattungsbegriff erwähnt. Ohne Bezugsquelle.

Ich habe keine Werkstatt und keine Werkstatt-Erfahrung oder Schrauber-Erfahrung. Ich kann auch nicht "mal eben schnell" beim Jumpy-Beifahrer aufschlagen, damit dieser mir das Problem löst...

Ich kann jetzt das Internet durchstöbern für Konkreteres. Oder das Forum fragen. Ich entschied mich für Letzteres.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben

Du musst nicht stöbern. Das Zeug heißt Silikonspray. Fertig. Gibt's von zig Herstellern und bekommst du überall im Autozubehör oder Baumarkt. Oder bei Amazon, eBay, oder oder....

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Ich würde noch drauf hinweisen, daß im Falle eines Unfalls verschiedene Vorrichtungen den Gurt klemmen und spannen, die es gut finden, daß da kein glitschiges Gurtband mit Silikonspray vorliegt. Außerdem kann je nach Rezeptur das Gewebe des Gurtes von so einem Spray angegriffen werden.

Daher noch einmal mein Tipp, den Gurt öfter einmal voll auszuziehen. Er wird danach wieder richtig aufwickeln. ganz ohne Silikon.

Gernot

Geschrieben

Generell:
Der Sicherheitsgurt muss bei einem Unfall die Insassen möglichst früh abfangen und daher straff anliegen.
Durch die Kleidung und die Aufrollautomatik ist dies nicht immer der Fall. Diesen Effekt nennt man Gurtlose.   
Pyrotechnisch ausgelöste Gurtstraffer kompensieren die Gurtlose, indem sie beim Aufprall den Gurt straffen.

Dazu wird eine pyrotechnische Treibladung gezündet (also eine kleine Explosion initiiert), die in wenigen Millisekunden den Automatik-Dreipunktgurt fest anzieht.
Dabei zieht der Gurtstraffer nicht am Gurt selber, sondern an der "Aufwickelachse", an der der Gurt befestigt ist.
Dabei kommt es dem Gurtstraffer technisch durchaus "entgegen", wenn der Gurt auf der Achse ordentlich aufgerollt ist.

Aber:
Beim Pluriel ist der Gurtstraffer am Gurtschloß, zieht also mitnichten am Gurt selber, sondern an der "Schloßstrupfe".

Die Achse sollte bei diesem Vorgang zu diesem Zeitpunkt ja ohnehin bereits blockiert sein, wobei der ordentlich aufgerollte Gurte wieder von Vorteil ist. 

Geschrieben
  Am 28.12.2024 um 22:23 schrieb fgee:

Ich kann auch nicht "mal eben schnell" beim Jumpy-Beifahrer aufschlagen

Aufklappen  

 

  Am 28.12.2024 um 22:23 schrieb fgee:

Ich kann jetzt das Internet durchstöbern für Konkreteres. Oder das Forum fragen. Ich entschied mich für Letzteres.

Aufklappen  

Warum so empfindlich?

Du kennst uns, hättest uns ja einfach direkt fragen können und eine Antwort bekommen.

Geschrieben

Wenn der Gurt an der Rolle nicht oder schlecht geblockt werden kann, weil da so ein Glitschi auf dem Gurtband ist, dann müßte der Gurtstraffer ein zwei Meter Gurtband in wenige Millisekunden aufrollen.

Und natürlich findet man immer nur Leute, die da nie Probleme hatten.

Gernot

Geschrieben

Das Ende vom Gurtband ist fest mit der Gurtrolle verbunden, da ist keine Verbindung die auf Reibung des Gurtbands angewiesen ist. Die Verbesserung des Aufrollverhaltens ist auf die antistatischen Eigenschaften von Silikon zurückzuführen und hat nichts mit dem Gleiten der Gurtbandlagen zu tun.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Das Gurtband wird bei einem Unfall aber nicht komplett abgewickelt...

Es gibt zwei Systeme. Eines blockt die Rolle mit dem Gurt, was den Nachteil hat, daß der Gurt auf der geblockten Rolle noch fester aufgewickelt wird. Das muß dann der Gurtstraffer ausgleichen.

Das andere System klemmt den Gurt vor der Rolle, womit der Gurtstraffer besser klarkommt.

 

Beide Systeme funktionieren schlechter oder gar nicht mit einem glitschigen Gurtband.

Gernot

Geschrieben

Ich weiß ja nicht ob Du schon mal mit Silikonspray gearbeitet hast oder ob Du es mit einer Dose Silikonfett verwechselst das mit einem großen Pinsel aufgetragen wird. Das Gurtband ist nach der Behandlung nicht glitschig und man bekommt auch keine Fettspuren auf der Kleidung wenn man sich angurtet. Eine Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

  • Like 2
  • Danke 2
Geschrieben
  Am 29.12.2024 um 09:07 schrieb Gernot:

Das Gurtband wird bei einem Unfall aber nicht komplett abgewickelt...

Es gibt zwei Systeme. Eines blockt die Rolle mit dem Gurt, was den Nachteil hat, daß der Gurt auf der geblockten Rolle noch fester aufgewickelt wird. Das muß dann der Gurtstraffer ausgleichen.

Das andere System klemmt den Gurt vor der Rolle, womit der Gurtstraffer besser klarkommt.

 

Beide Systeme funktionieren schlechter oder gar nicht mit einem glitschigen Gurtband.

Gernot

Aufklappen  

Du willst also sagen, daß sämtliche Autohersteller seit Jahrzehnten falsche und gefährliche Arbeitsanweisungen erteilen. Interessant. Vielleicht solltest Du auf einen VW Käfer vor Einführung der Giftpflicht umsteigen. Da kommst Du ohne gefährliches Glitschi aus.

Gernot, dein technisches Verständnis in allen Ehren, aber Du hast wohl niemals Silikonspray in Verbindung mit einem Sicherheitsgurt benutzt. Da glitscht NICHTS. Oder meinst Du Menschen wollen sich was glitschiges über die Klamotten ziehen !?

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
  Am 29.12.2024 um 07:59 schrieb ACCM Jumpy:

Du hättest uns ja einfach direkt fragen können 

Aufklappen  

War an meiner Frage irgend etwas unklar?

  Zitat

Warum so empfindlich?

Aufklappen  

Darf ich mir eine Kritik erlauben? Dein Engagement für die Szene ist vorbildlich. Jedoch deine Art, immer alles noch "etwas besser" zu wissen und immer das letzte Wort haben zu müssen fördert es nicht unbedingt, dass "technisch interessierte Laien" sich getrauen Fragen zu stellen.

Geschrieben

Laut Bedienungsanleitung empfiehlt übrigens Citroën die Reinigung der Sicherheitsgurte mit Seifenwasser.

Gruß,Karl-Heinz 

Geschrieben
  Am 29.12.2024 um 10:13 schrieb khs2212:

Laut Bedienungsanleitung empfiehlt übrigens Citroën die Reinigung der Sicherheitsgurte mit Seifenwasser.

Gruß,Karl-Heinz 

Aufklappen  

Das ist sicher zielführend, wenn übereifrige Fahrzeugverhätschler alle 4 Wochen ein bisschen Wasser am Gurtband herab in den Aufwickler laufen lassen. Das ist sicher um ein Vielfaches schädlicher, als Silikonspray.

Jahaa ! Ich übertreibe. Das ist Absicht.

  • Like 1
Geschrieben

Jaaaaa, wenn einer mit etwas Seifenwasser ein paar Fast Food Flecken oder Hundesabber aus dem Gurt wäscht, dann ist jede Übertreibung gerechtfertigt, aber bei Silikonspray, da gibt es eine Arbeitsanweisung und dann kann man die Karre bis zur Gürtellinie abfüllen, da kann nichts schiefgehen.

Gerüchte sagen, daß Gurte auch einfach getauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig rollen, weil sie am Rand ausgefranst sind. Das ist bei der Gurtführung des Pluriel gar nicht so selten. Aber das interessiert uns nicht. Wir haben ja eine Arbeitsanweisung.

Gernot

Geschrieben
  Am 29.12.2024 um 13:55 schrieb Gernot:

Jaaaaa, wenn einer mit etwas Seifenwasser ein paar Fast Food Flecken oder Hundesabber aus dem Gurt wäscht, dann ist jede Übertreibung gerechtfertigt, aber bei Silikonspray, da gibt es eine Arbeitsanweisung und dann kann man die Karre bis zur Gürtellinie abfüllen, da kann nichts schiefgehen.

Gerüchte sagen, daß Gurte auch einfach getauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig rollen, weil sie am Rand ausgefranst sind. Das ist bei der Gurtführung des Pluriel gar nicht so selten. Aber das interessiert uns nicht. Wir haben ja eine Arbeitsanweisung.

Gernot

Aufklappen  

Du hast Recht !

Absolut.

Immer.

Geschrieben

Suche einmal nach "Filmspuleneffekt" und "Gurtklemmer".

Dann gibt es natürlich noch Videos auf Youtube, in denen ein SEAT Alhambra Fahrer erst die wunderbare Wirkung von Silikonspray rühmt und dann später in einem weiteren Video einschränkt, daß die Wirkung nicht von Dauer war und er jetzt mit Seifenwasser und einer Trocknung der Gurte vor dem Aufwickeln viel bessere Ergebnisse erzielt hat.

Gernot

Geschrieben
  Am 29.12.2024 um 17:21 schrieb Gernot:

Suche einmal nach "Filmspuleneffekt" und "Gurtklemmer".

Dann gibt es natürlich noch Videos auf Youtube, in denen ein SEAT Alhambra Fahrer erst die wunderbare Wirkung von Silikonspray rühmt und dann später in einem weiteren Video einschränkt, daß die Wirkung nicht von Dauer war und er jetzt mit Seifenwasser und einer Trocknung der Gurte vor dem Aufwickeln viel bessere Ergebnisse erzielt hat.

Gernot

Aufklappen  

Du hast Recht !

Absolut.

Immer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...