Zum Inhalt springen

Lenkung unterstützung am C5 erste Generation geht schwer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo 

Bei meinem c5 1 ,v6 automatic geht die lenkunterstützung fast gar nicht mehr.

Hatte die Pumpe für die Federung erneuert seitdem geht die lenkung schwerer.

Habe dann die Pumpe der lenkung getauscht  keine Besserung.

Nach meinen Erkenntnissen  kann die elektronische Pumpe kein Einfluss haben auf die lenkung ,hat zwar die gleiche Flüssigkeitsbehälter ist aber getrenntes System von der Lenkung .Beim Fahren merkt man kaum das die Lenkung  schwerer geht aber im Stand beim einparken schon.

Habt ihr ein Tipp  was das sein könnte?

Geschrieben

servotronic funktioniert? druckschalter vorne rechts überm kat kontrollieren und zudem die druckbuchse am lenkgetriebe. wurde korrektes LDS eingefüllt nach Pumpenwechsel?

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben (bearbeitet)

Die Pumpe der Federung ist das Problem, beim V6 3,0 ist eine andere Lenkung verbaut als beim Rest. Für mehr YInfo kannst du ja mal bei mir anrufen. Gruß der Bachmayer

01711902106

Bearbeitet von ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Ich glaube du hast recht die Pumpe der Federung wirds wohl doch sein ,die lenkung ging ja ,erst seitdem ich die Pumpe ausgetauscht hatte ging die lenkung schwerer.  Danke 

Ich werde die orginalpumpe wieder zurückbauen. Damals ging die höheneinstellung nicht mehr und dachte die Pumpe  hätte ein macken. War ein Trugschluss, es war der höhensensor gewesen . 

Danke für die infos

Geschrieben

Die Lenkung hat eine eigene Pumpe die lediglich aus dem gleichen Vorratsbehälter saugt wie die Pumpe der Federung. Ich verstehe nicht was die Pumpe der Federung für einen Einfluß auf die Lenkung haben soll.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb bx-basis:

Ich verstehe nicht was die Pumpe der Federung für einen Einfluß auf die Lenkung haben soll.

Keinen....ABER  vmtl. hat der TE nicht nur die Pumpe der Federung sondern den kompletten Hydraulikblock umgebaut, dann ohne Kontrolle der Codierung für die variable Servolenkung. Somit wird das Magnetventil am Lenkgetriebe nicht mehr angesteuert und die Lenkung bleibt schwergängig. Vmtl. hat aber der V6 einen speziellen Hydraulikblock, der sich in Hard- und Software gegenüber den 4 Zylindern unterscheidet, falls sich die Codierung/Ansteuerung nicht ändern lässt. ???

Bearbeitet von p1000
Geschrieben (bearbeitet)

Der Hydraulikblock steuert nichts an der Lenkung an, die hat eigenes Steuergerät.

...dachte ich, aber der Hydraulikblock für C5 mit variabler Servolenkung hat tatsächlich eine andere Teilenummer. Zu lange her daß ich mit Lexia gespielt habe...

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb p1000:

dann ohne Kontrolle der Codierung für die variable Servolenkung.

in dem fall einfach umcodieren und nicht umbauen …. 😄

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb p1000:

der sich in Hard- und Software gegenüber

Hardware ist immer gleich es gibt soweit ich weiß nur den Unterschied H3 und H3+ und ab irgendeiner Orga fiel eine Rücklaufleitung an der Pumpe weg.

Geschrieben

Der Hydraulikblock hat bei variabler Servo eine andere Teilenummer, das spricht für Unterschiede in der Hardware und nicht nur in der Codierung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb bx-basis:

Der Hydraulikblock hat bei variabler Servo eine andere Teilenummer, das spricht für Unterschiede in der Hardware und nicht nur in der Codierung.

Ich hatte den bei meinem C5 I v6 zweimal getauscht gegen irgendwelche Pumpen von eBay und keine verhärtete Lenkung. Habe allerdings immer das alte Steuergerät behalten.

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Koelner:

Hardware ist immer gleich es gibt soweit ich weiß nur den Unterschied H3 und H3+ und ab irgendeiner Orga fiel eine Rücklaufleitung an der Pumpe weg.

Genau so ist es meiner Meinung nach auch. Erster Schritt könnte jetzt also die Konfiguration in Lexia sein. 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Koelner:

Hardware ist immer gleich

Aber nicht in dem Steuergerät, wie auch schon geschrieben wurde hat der komplette Hydraulikblock für den V6 eine andere Teilenummer. Auch wenn sich die Codierung mit dem Lexika ändern lässt, erfolgt vmtl. keine Ansteuerung der variablen Servolenkung, wahrscheinlich fehlt irgendein Chip oder Leiterplatte in dem Steuergerät. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb p1000:

Aber nicht in dem Steuergerät

das kann sein, das habe ich immer wie gesagt nie getauscht, wozu auch?  Man muss ja dann auch alles andere neu codieren wenn man tauscht, inkl. der Fahrzeughöhe. Das sind inkl. Messung dann bestimmt 1,5 Stunden arbeit und man benötigt eine 4 Säulen Bühne.

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb p1000:

Aber nicht in dem Steuergerät, wie auch schon geschrieben wurde hat der komplette Hydraulikblock für den V6 eine andere Teilenummer. Auch wenn sich die Codierung mit dem Lexika ändern lässt, erfolgt vmtl. keine Ansteuerung der variablen Servolenkung, wahrscheinlich fehlt irgendein Chip oder Leiterplatte in dem Steuergerät. 

 

Ich würde eher vermuten, dass ein anderer, V6-spezifischer Software-Stand  im Hydraulik-Block-STG aufgespielt ist, deshalb auch die Teilenummer eine andere ist. Wenn dem so wäre, hilft die reine Konfiguration per Lexia nicht. Das Umbauen des STGs auf die neue Pumpe wie von @Koelner beschrieben wäre insofern der nächste Schritt. 

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Genau wie wie HuberoFN es beschreibt, ist es. Kann man nicht umprogrammieren. Gruß der Bachmayer 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...