Zum Inhalt springen

C5 I (bj2004) Federkugeln und anderes.


Empfohlene Beiträge

flipperdoktor
Geschrieben

Hallo Leidensgenossen und Citroën Freunde.

Mein Name ich Gábor VARGA lebe in Niederösterreich und fahre einen C5 I 2.0 Hdi Break.

Was eigentlich nur als Notlösung gedacht war wurde zu meinem Alltagsauto, darum muss ich Ihn auch dementsprechend pfleglich behandeln.

Zu meinem Problemchen: Derzeit habe ich Winterreifen drauf die rissig und, wie ich denke, recht hart sind. (dot nicht auffindbar, wohl auf den inneren Seite?) 

Ich hoffe das diese dafür verantwortlich sind das der Wagen über Querrillen poltert und die Hinterachse manchmal klopft.
Die Schwingenlager wurden vor einem Jahr erneuert weil es quietschte.

Können es auch, bzw ist es eher Wahrscheinlich das die Kugeln hinüber sind?

Muss oder soll ich das Hydrauliköl im Zuge des Kugelwechselns erneuern, wenn ja wie?
Die Schläuche sollte man ja auch gleich mit erneuern, meine sind etwas spröde, ebenso die Rückläufe.

Kann es an den Reifen liegen das der Wagen mit klopfendem Axialgelenk vorne links, auf leichtesten Schneematsch unfahrbar wird, oder eben an den Reifen.
Kann es sein das der Wagen „lenkt“ beim einfedern?
 

Da sind natürlich noch viele andere Baustellen, aber diese brennen gerade und ich lasse mal die Reifen wechseln und berichte, würde aber auch gerne Eure Erfahrungen in solchen Konstellationen lesen.
lg

gábor aka flipperdoktor
(darum dieses Auto, da bekomme ich einen Flipperautomaten rein:-) )

 

 

Joshau Saliwoda
Geschrieben

Szia und willkommen auf diesen Seiten.

Welche Schwingenlager wurden erneuert? Vorder- oder Hinterachse? Die Beschreibung des Klopfens auf Querrillen könnte auf gerissene Gummiteile an der Vorderachse hindeuten. 

Für Beurteilungen des Fahrwerks ist eine Hebebühne mit Rüttelplatte sehr hilfreich. Wenn Du Mitglied einer Autofahrerorganisation bist (ÖAMTC/ARBÖ) lass das Fahrzeug mal fachmännisch anschauen und mach Dir ein Gesamtbild, bewerte es mit geschätzten Reparatur-/Instandsetzungskosten und nimm auch ein wenig für Unerwartetes hinzu. Die C5 I sind mittlerweile mehr als zwanzig Jahre alt. Daher können sie schnell zu einem Geldgrab werden - und diversen Threads hier kann man entnehmen, dass die Ersatzteilversorgung auch nicht gerade besser wird.

LG JS

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Joshau Saliwoda:

Welche Schwingenlager wurden erneuert? Vorder- oder Hinterachse?

Ein C5 I hat nur an der Hinterachse Schwingarmlager...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb flipperdoktor:

Kann es sein das der Wagen „lenkt“ beim einfedern?

Nein ... das Fahrwerk dieses Wagens ist bei guter Pflege absolut bullet proof und wintertauglich. Ich bin den C5 I auf so ziemlich jeder Straßenqualität und jedem Untergrund gefahren und hatte nie Probleme, inkl. Skiurlaub sowie Schnee und Eis im Schwarzwald. Bei richtig heftigen Winterverhältnissen in den Bergen braucht man natürlich Ketten wie bei jedem Fronttriebler ohne Allrad.

Also: Alle Kugeln prüfen und ggf auffüllen oder tauschen. Alle Lager und auch die Antriebswellen prüfen ... wie bei jedem anderen Hersteller/Fahrzeug auch. Dann noch die Reifen erneuern und alles wird gut ... 

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1
flipperdoktor
Geschrieben

Sodale…
Neue Gummis drauf und er läuft schon mal wesentlich ruhiger, ob er bei stockendem Wasser/Matsch die Spur hält wird sich zeigen, aber ich denke ja, das hoppeln ist jedenfalls weg.

Dafür hat sich ein quietschen und knauern deutlich bemerkbar gemacht, vorher war es ein klopfen bei Querrillen, jetzt ist es bei Belastung der Hinterachse rechts. Auch wenn ich mich in den Kofferraum setze kann ich das Geräusch jetzt hervorrufen, was vorher nicht ging. 
Ich glaube die Schwingenlager wurden vermurkst eingebaut…
Heben und senken funktioniert, langsam und ohne quietschen, aber es funktioniert und er hält auch die Position. 
Die Federbeine werden wohl nicht sein, oder?

PS: Handbremse habe ich gleich mit repariert, links hat sich die Schlaufe ausgehängt😏

Geschrieben

Hey, 

fahre selbst einen C5 II also technisch Identisch mit deinem. Der Fährt sich traumhaft, besonders in Kurven. 

Die Hintere Achse meldet sich eigentlich durch ein lautes knacken, Quietschen ist auch möglich. Beim Heben und senken kann das Knacken vorkommen -> meist aber von ganz hoch auf normal.

Gleich mit kontrollieren-> Sind die Federwegsbegrenzer hinten noch da? Manschetten der Federbeine hinten i.O? Die zeigen ein defekt dadurch an das er hinten bei längeren stillstand absinkt - Reparatur dazu ist aber günstig und einfach. 

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...