Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

DerXsaraFahrer
Geschrieben

Hallo allerseits,

ich bin mir am überlegen eine Kurzhub-Hebebühne zu kaufen. Eine klassische Hebebühne finde ich zwar besser, leider habe ich dafür aber keinen permanenten Platz dafür. Deswegen ist eine bewegliche Kurzhub-Hebebühne mir in den Kopf gekommen. Die Frage ist: Kann man damit das Auto auch für längere Zeit aufbocken, also ist es sozusagen eine richtige Hebebühne und wie sieht es mit der Montage aus? Betonieren und co. entfällt ja schonmal, aber wie werden solche Bühnen normalerweise aufgebaut?

 

Habe als Beispiel folgende Bühne gefunden:

https://www.ebay.de/itm/401595344307?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=WnSITnamQyG&sssrc=4429486&ssuid=vblti63zr72&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

LG

XsaraFahrer

Oldieschrauber
Geschrieben

Ich habe auch eine Kurzhubhebebühne, neben zwei Zwei-Säulenbühnen, und die nehme ich sehr gerne an Arbeiten am Auto außenherum oder im Fußraum. Außerdem habe ich sie mit einer Platte gleich zu einer Motorradhebebühne oder einer höhenverstellbaren Werkbank umgebaut. 

Diese Hebebühne ist meiner ähnlich. 

https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-2500-kg-reinigungsbuhne-hebebuhne-reifenbuhne-einstellbar-extra-niedrig-1?sku=K9929&kb=ga_pm_19549012745_&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAm-67BhBlEiwAEVftNuwgZYdrzX7oxkEiG5-iTfKlCYv2OrgF_ZHMSHAnor29k3mScurkjRoCzo0QAvD_BwE

  • Like 1
  • Danke 1
DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Oldieschrauber:

Ich habe auch eine Kurzhubhebebühne, neben zwei Zwei-Säulenbühnen, und die nehme ich sehr gerne an Arbeiten am Auto außenherum oder im Fußraum. Außerdem habe ich sie mit einer Platte gleich zu einer Motorradhebebühne oder einer höhenverstellbaren Werkbank umgebaut. 

Diese Hebebühne ist meiner ähnlich. 

https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-2500-kg-reinigungsbuhne-hebebuhne-reifenbuhne-einstellbar-extra-niedrig-1?sku=K9929&kb=ga_pm_19549012745_&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAm-67BhBlEiwAEVftNuwgZYdrzX7oxkEiG5-iTfKlCYv2OrgF_ZHMSHAnor29k3mScurkjRoCzo0QAvD_BwE

Also eignet sich so eine Hebebühne zum Schrauben?

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb DerXsaraFahrer:

Also eignet sich so eine Hebebühne zum Schrauben?

Ich könnte mir vorstellen, dass es für das Arbeiten unter dem Auto recht eng und unbequem ist.

Oldieschrauber
Geschrieben

Wenn man keine Höhe für eine normale Hebebühne hat, wäre ich an so einer Bühne mit Sicherheit froh. Lieber mit einem Rollbrett sitzend unter das Auto gehen, als auf dem Rücken liegend mit dem Wagenheber. Und für Karosseriearbeiten oder Arbeiten an den Bremsen und Achsen ist sie praktischer als eine 2-Säulenbühne. Ich bin trotz meiner beiden 2-Säulenbühnen sehr froh an der Reifendienstbühne. Wie ich oben schon beschrieben habe, nutze ich sie auch als Motorradbühne und als höhenverstellbare Werkbank. Ich habe da bspw. schon mehrere Dachhimmel neu bezogen, wofür man i.d.R. keinen geeigneten Platz findet, oder mal den großen Werkstattkompressor, Rasenmähertraktor, Autotransportanhänger usw. für Wartungs- und Reparaturarbeiten draufstellt. Ich würde diese Bühne auf keinen Fall mehr hergeben und ich habe schon einige Kaufangebote erhalten.

  • Like 1
DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Oldieschrauber:

Wenn man keine Höhe für eine normale Hebebühne hat, wäre ich an so einer Bühne mit Sicherheit froh. Lieber mit einem Rollbrett sitzend unter das Auto gehen, als auf dem Rücken liegend mit dem Wagenheber. Und für Karosseriearbeiten oder Arbeiten an den Bremsen und Achsen ist sie praktischer als eine 2-Säulenbühne. Ich bin trotz meiner beiden 2-Säulenbühnen sehr froh an der Reifendienstbühne. Wie ich oben schon beschrieben habe, nutze ich sie auch als Motorradbühne und als höhenverstellbare Werkbank. Ich habe da bspw. schon mehrere Dachhimmel neu bezogen, wofür man i.d.R. keinen geeigneten Platz findet, oder mal den großen Werkstattkompressor, Rasenmähertraktor, Autotransportanhänger usw. für Wartungs- und Reparaturarbeiten draufstellt. Ich würde diese Bühne auf keinen Fall mehr hergeben und ich habe schon einige Kaufangebote erhalten.

Ja wie gesagt - für mich kommt wohl nur so eine erstmal infrage, da ich keinen geeigneten Platz für die Hebebühne habe (Außer die Einfahrt. Sieht aber blöd aus, wenn die ganze Zeit eine Bühne einbetoniert in der Einfahrt steht). Für mich ist der große Vorteil an der Reifendienstbühne, dass man die wegpacken kann, wenn ich die nicht brauche. So habe ich eine Art Hebebühne und trotzdem eine anständige Einfahrt :)

Und wie schon oben erwähnt: Besser als mit dem Wagenheber unterm Auto rumliegen. Lege mich grundsätzlich nicht unters Auto, wenn nicht auf ner Bühne, da es bei mir im Bekanntenkreis schon nen Todesfall gab. 

Oldieschrauber
Geschrieben (bearbeitet)

Normalerweise kannst Du die Bühne auch auf dem Boden liegen lassen und drüber fahren, kommt natürlich auf die Bodenfreiheit des Wagens an, und mögliche Aufbauten auf der Bühne. Zur Not muss man halt Holzdielen zur Erhöhung der Bodenfreiheit hinlegen.

Im Anhang ist noch ein Bild meiner Kurzhubbühne. Das ist ein altes italienisches Modell (natürlich die Bühne, nicht der Manta)

MantaB(55).JPG.04249a0537edc50a9c0daa9bfaf183c4.JPG

Die Platten sind nachträglich aufgebaut worden, es sind Siebdruckplatten ca. 12mm dick

 

Eine Alternative wäre evtl. eine mobile 1-Säulenbühne, aber die beginnen preislich so bei 3500,-€

Bearbeitet von Oldieschrauber
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

So ne kleine Scherenbühne ist besser als nix. Wenn man zwischen die Achsen unters Auto muss für Auspuffanlage, Tank usw kanns aber ungemütlich werden. Du brauchst einen Stapel Klötze, die du zwischen Bühne und Fahrzeug legen kannst. Bei manchen Fahrzeugen wirds mit dem Ausheben schwierig werden - ich wüsste zB nicht wie ich meine XM mit sonem Ding ausheben sollte.

3 hours ago, DerXsaraFahrer said:

Die Frage ist: Kann man damit das Auto auch für längere Zeit aufbocken, also ist es sozusagen eine richtige Hebebühne und wie sieht es mit der Montage aus?

Ein Auto kannst du damit solange aufbocken, bis entweder das Auto oder die Bühne weggerostet ist.
Montage? Das Ding wird zusammengesteckt, fertig.

1 hour ago, DerXsaraFahrer said:

Sieht aber blöd aus, wenn die ganze Zeit eine Bühne einbetoniert in der Einfahrt steht

Ich mag den Anblick von Hebebühnen. Man kann die ja auch bunt anmalen. Oder -> https://www.ebay.de/itm/284286498020 :D
So ganz einfach kann man so eine Scherenhebebühne nun auch nicht "verschwinden" lassen.

  • Like 1
  • Haha 1
DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schwinge:

So ne kleine Scherenbühne ist besser als nix. Wenn man zwischen die Achsen unters Auto muss für Auspuffanlage, Tank usw kanns aber ungemütlich werden. Du brauchst einen Stapel Klötze, die du zwischen Bühne und Fahrzeug legen kannst. Bei manchen Fahrzeugen wirds mit dem Ausheben schwierig werden - ich wüsste zB nicht wie ich meine XM mit sonem Ding ausheben sollte.

Ein Auto kannst du damit solange aufbocken, bis entweder das Auto oder die Bühne weggerostet ist.
Montage? Das Ding wird zusammengesteckt, fertig.

Ich mag den Anblick von Hebebühnen. Man kann die ja auch bunt anmalen. Oder -> https://www.ebay.de/itm/284286498020 :D
So ganz einfach kann man so eine Scherenhebebühne nun auch nicht "verschwinden" lassen.

Ich hab persönlich auch nichts gegen den Anblick einer Hebebühne. Nur bin ich nicht der einzige im Haus ^^.

  • Haha 1
Geschrieben

Ich habe seit ca. 2 Jahren ein älteres Teil. Andere Aufbau und mit Kompressor davor. Ich bin begeistert. Dagegen kann man alle Heber und Auffahrrampen vergessen. Und mit meinen gesundheitlichen Problemen ist vieles liegend einfacher.

Bevor im Umfeld gemeckert wird, Garage auf,Wagen drauf und freuen.😏

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...