Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

DerXsaraFahrer
Geschrieben

Hallo allerseits,

 

Seit einigen Monaten habe ich ein unregelmäßiges, leider nicht wirklich reproduzierbares Poltern an der Vorderachse.

Wenn es mal kommt, dann bei einem tieferem Schlagloch oder wenn die Achse beim Fahren entlastet wird. Mein Gefühl bis heute hat immer gesagt, es kommt von vorne links.

 

Zum letzterem ein Beispiel:

Heute von der Arbeit vom Parkplatz auf die Straße gefahren. Dabei vom leicht erhöhten Parkplatz auf die Straße gefahren mit 10km/h und beim Einfedern ein sehr lautes "Klonk" gehört.

Oder später: 50km/h, Bergab, leichte Bodenwellen und Straßenunebenheiten, sodass die VA etwas entlastet wird. Und dann kam wieder dieses "Klonk". Nur dieses Mal sowohl von vorne links, als auch von vorne rechts.

 

Meine Vermutung: Die Stoßdämpfer, da diese unbekannten alters und alles andere erstmal unwahrscheinlicher ist + da es beim Einfedern kommt.

 

Folgendes wurde innerhalb der letzten 12 Monate an der VA erneuert:

Querlenker, Koppelstangen, Traggelenke (Wobei eins davon knapp 2 Jahre alt ist, aber beim Querlenkertausch vor 6 Monaten keinerlei Verschleiß aufwies), Federn beidseitig, Spurstangenköpfe, Axialgelenk links und Stabilager.

 

Bleiben sozusagen übrig: Axialgelenk rechts, Stoßdämpfer, Domlager und das Lenkgetriebe.

Man spürt das Klonk auch im Innenraum am Fußboden. Als wäre was gegen die Karosserie an der Stelle geflogen.

Nun kommen wir zu der Sache: Das Geräusch lässt sich nicht wirklich reproduzieren. Heute trat es 3 Mal auf, davor 3 Wochen lang komplette Ruhe. Davor auch 1 Monat ruhe. Es ist unregelmäßig. Dabei versuche ich manchmal bewusst Unebenheiten anzufahren, die denen ähneln, bei denen es mal "Klonk" gemacht hat. 

Weiteres Detail ist mir aufgefallen:

Die Federn hatte irgendeine Hinterhof Werkstatt getauscht und ich habe das Gefühl, dass die Dämpfer falsch eingebaut worden sind (Siehe Anhang). Der Dämpfer ist ein wenig verdreht auf dem Bild vom rechtem Dämpfer habe ich das Empfinden. Obwohl das Auto danach gut 4-5 Mal in der Werkstatt war, niemand etwas bemängelte und auch erst vor 3 Monaten eine neue Achsvermessung bekommen hat (Wo "alles in Ordnung war").

 

Dämpfer rechts:

https://ibb.co/Jcb0hHW

 

Dämpfer links:


https://ibb.co/RpxMJHh

 

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. In 3 Wochen gehts zum TÜV und bis dahin hoffe ich, das Thema aufgeklärt zu haben und im besten Fall wissen, was Sache ist.

Danke im Voraus an alle Beiträge!

 

LG

XsaraFahrer 

 

P.S. An verschlissene Lager oder ähnliches Glaube ich irgendwie kaum. Das Geräusch trat das erste Mal vor gut 7-8 Monaten auf (zumindestens bemerkte ich es da zum ersten Mal), hat sich aber bis dahin nie wirklich stark gehäuft. Erst heute kam es ganze 3 Mal. 

 

Geschrieben

Einen verdrehten Dämpfer kann ich auf den Bildern nicht erkennen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich einer optischen Täuschung unterliege, aber der linke Dämpfer scheint Öl zu verlieren.

DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb benji:

Einen verdrehten Dämpfer kann ich auf den Bildern nicht erkennen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich einer optischen Täuschung unterliege, aber der linke Dämpfer scheint Öl zu verlieren.

Ok, das ist schonmal gut, dass der nicht verdreht zu sein scheint :).

Ich habe gestern beide Dämpfer kontrolliert, sind beide trocken. Fahren tut sich der Wagen auch sehr gut. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb DerXsaraFahrer:

Folgendes wurde innerhalb der letzten 12 Monate an der VA erneuert:

Querlenker, Koppelstangen, Traggelenke (Wobei eins davon knapp 2 Jahre alt ist, aber beim Querlenkertausch vor 6 Monaten keinerlei Verschleiß aufwies), Federn beidseitig, Spurstangenköpfe, Axialgelenk links und Stabilager.

 

Bleiben sozusagen übrig: Axialgelenk rechts, Stoßdämpfer, Domlager und das Lenkgetriebe.

Das heißt die Werkstatt hat die Federn ersetzt, die Domlager aber nicht? Fällt für mich in die Kategorie Pfusch.

Ich hatte am ZX mal billige Federn verbaut die auch komische Geräusche machten, die berührten bei gewissen Fahrmanövern irgendwas an der Karosserie. Habe die dann gegen was vernünftiges getauscht und alles war wieder ruhig.

Bei deinem Bild fällt mir auf daß die Beschriftung der Feder auf dem Kopf steht, eigentlich baut nan so etwas so ein daß die Beschriftung lesbar ist. Hab jetzt nicht mehr auf dem Schirm ob die Federn symmetrisch sind oder nicht, aber auch das wäre ein Ansatz.

Bearbeitet von bx-basis
Joshau Saliwoda
Geschrieben

kommt das "Klonk" auch bei starken Bremsvorgängen oder beim schwungvollen Überfahren einer Bordsteinrampe (also von der Straße auf einen etwas höher liegen Parkplatz? ich hatte mal ein derartiges Phänomen und es war ein gerissener Gummiteil in der vorderen Schwinge meines C5I. LG JS

Geschrieben

Er hat vor 6 Monaten neue Querlenker bekommen - ich denke deren Lager kann man als Ursache eher ausschließen.

DerXsaraFahrer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb bx-basis:

Er hat vor 6 Monaten neue Querlenker bekommen - ich denke deren Lager kann man als Ursache eher ausschließen.

Denke ich auch - waren auch nicht gerade billig (Lemförder)

vor 49 Minuten schrieb bx-basis:

Das heißt die Werkstatt hat die Federn ersetzt, die Domlager aber nicht? Fällt für mich in die Kategorie Pfusch.

Ich hatte am ZX mal billige Federn verbaut die auch komische Geräusche machten, die berührten bei gewissen Fahrmanövern irgendwas an der Karosserie. Habe die dann gegen was vernünftiges getauscht und alles war wieder ruhig.

Bei deinem Bild fällt mir auf daß die Beschriftung der Feder auf dem Kopf steht, eigentlich baut nan so etwas so ein daß die Beschriftung lesbar ist. Hab jetzt nicht mehr auf dem Schirm ob die Federn symmetrisch sind oder nicht, aber auch das wäre ein Ansatz.

Ja, die Werkstatt hat nicht die Domlager getauscht - nur die Federn. Ich hab mir gestern ein Video angeschaut, wie man das Federbein Ausbaut bei Pug/Cit Modellen (War auch das McPherson-Federbein wie bei mir) Dort scheint die Feder so auszuschauen, als wäre das egal, wie rum man die einbaut.

 

vor 33 Minuten schrieb Joshau Saliwoda:

kommt das "Klonk" auch bei starken Bremsvorgängen oder beim schwungvollen Überfahren einer Bordsteinrampe (also von der Straße auf einen etwas höher liegen Parkplatz? ich hatte mal ein derartiges Phänomen und es war ein gerissener Gummiteil in der vorderen Schwinge meines C5I. LG JS

Beim starken Bremsvorgängen kommt das Geräusch nicht vor. Beim Auffahren auf Bordsteine (z.B. Beim Einbiegen von Straße auf Parkplatz) hatte es mal eine Zeit lang "geklonkt", das waren aber die Stabilager, die sind neu und seitdem ist dahingehend ruhe. 

Ich kann auch z.B. über meine, von Schlaglöchern übersäte Straße fahren, egal ob langsam oder etwas schneller (30km/h) ist leider alles ruhig. Wie auch vorhin erwähnt, fährt sich der Wagen bis auf das "Klonk" sehr angenehm, sowohl in Kurven, als auch bei Schlaglöchern.

 

Edit: Falls jemand gerne schauen will, ob die Federn nun wirklich Symmertrisch sind und wie es mit dem Einbau der Stoßdämpfer aussieht, hier die Fahrzeugdaten:

Xsara II N1 (EZ: 08/2002)

VIN: VF7N1NFU173576128

 

LG

XsaraFahrer

Bearbeitet von DerXsaraFahrer
Geschrieben

Ganz anderer Ansatz :

Tritt es bei allen Temperaturen auf ? Also direkt nach Start, oder nur wenn Fahrwerk und alles andere "warm"gefahren ist ? Meine Idee ist, das es von ausgelutschten oder defekten Auspuffgummis kommen könnte und das Auspuffrohr ziemlich weit vorne auf diese Querstrebe aufschlägt. Das könnte die spürbaren Klonks im Bodenblech erklären. Oder eine der Schrauben zwischen Krümmer und Hosenrohr gebrochen.... Diagnose geht ja relativ schnell. Wenn das Rohr im Stand schon nur wenige mm Abstand zur Strebe hat, schlägt es in warmen Zustand sicher auf.

  • Like 1
DerXsaraFahrer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb silvester31:

Ganz anderer Ansatz :

Tritt es bei allen Temperaturen auf ? Also direkt nach Start, oder nur wenn Fahrwerk und alles andere "warm"gefahren ist ? Meine Idee ist, das es von ausgelutschten oder defekten Auspuffgummis kommen könnte und das Auspuffrohr ziemlich weit vorne auf diese Querstrebe aufschlägt. Das könnte die spürbaren Klonks im Bodenblech erklären. Oder eine der Schrauben zwischen Krümmer und Hosenrohr gebrochen.... Diagnose geht ja relativ schnell. Wenn das Rohr im Stand schon nur wenige mm Abstand zur Strebe hat, schlägt es in warmen Zustand sicher auf.

Guter Gedanke!

Auspuffgummis bezweifle ich. Der Auspuff kam diesen Sommer mit den Haltegummis einmal komplett neu ab Kat. 

 

Allerdings ist an dem Ansatz trotzdem was dran. Manchmal hört man beim Kaltstart bei Leerlaufdrehzahl ein Blech klappern/vibrieren. Das kommt aus Richtung Motorraum. Werkstatt meine schon, es sei ein Blech.

Wenn der Motor so langsam warm wird, ist das Geräusch vom Blech nicht mehr da. 

Das Klonk tritt jedoch meines Erachtens nach unabgängig davon auf. Wie gesagt: Vom Parkplatz auf die Straße (Kaltstart). Bin aber schonmal zur Freundin gefahren, dort den Wagen abgestellt und 1 Stundd später losgefahren. 3 Kilometer später kam dann einmal das "Klonk".

 

 

 

Bearbeitet von DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb DerXsaraFahrer:

Guter Gedanke!

Auspuffgummis bezweifle ich. Der Auspuff kam diesen Sommer mit den Haltegummis einmal komplett neu ab Kat.

Gerade dann würde ich einen Blick drauf werfen. Die Haltegummis aus dem Zubehör halten oft nur wenige Monate, habe mir abgewöhnt die zu ersetzen, lasse immer die originalen drin soweit möglich.

DerXsaraFahrer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb bx-basis:

Gerade dann würde ich einen Blick drauf werfen. Die Haltegummis aus dem Zubehör halten oft nur wenige Monate, habe mir abgewöhnt die zu ersetzen, lasse immer die originalen drin soweit möglich.

Gut, dass ich die alten noch behalten habe. Die jetzigen habe ich vor ca. 4 Wochen kontrolliert und den Auspuff am MSD abgeklopft. Das einzige ist, dass der Auspuff ganz leicht klappert, aber das wird wohl nicht das Geräusch verursachen, da der Auspuff im Betrieb leise ist und keine Geräusche verursacht. Glaube tatsächlich kaum, dass es vom Auspuff kommt. Der dort wo der Auspuff theoretisch andocken würde, ist der Kat und der ist mit dem Getriebe fest verschraubt. 

 

Übrigens: Die Federn wurden im November 23 getauscht. Das Klonk habe ich erstmals im Spätsommer 24 festgestellt.

Bearbeitet von DerXsaraFahrer
DerXsaraFahrer
Geschrieben

War jetzt nochmal fahren. Keinerlei Poltergeräusche - Egal ob Schlaglöcher, Unebenheiten, Gullideckel, Kopfsteinplaster. Alles supi. Was auch immer dieses Klonkern ist 🤔

Geschrieben

So ein Geklonke hatte ich mal am BX, typischer Koppelstangenklonk, die wars aber nicht. Auch eine halbe Ewigkeit gesucht, dabei ganz nebenbei auch die Ursache entdeckt, aber nicht als solche erkannt. Es fehlten lediglich zwei Plastikstopfen einer Kunststoffabdeckung im Radhaus. Klang definitiv nach Achse oder anderem "Massivem" und nicht nach einem klapperndem Stück Kunststoff.

Wenn Du es ohnehin beseitigen möchtest und hier bis zur HU keine Lösung gefunden wird, dann lass den Prüfer doch mal für sein Geld was tun und weise ihn mal auf den Klonk hin. So schnell wird Dein Fahrzeug schon nicht stillgelegt werden und die Nachuntersuchung kostet kaum.

  • Danke 1
DerXsaraFahrer
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb frommbold:

So ein Geklonke hatte ich mal am BX, typischer Koppelstangenklonk, die wars aber nicht. Auch eine halbe Ewigkeit gesucht, dabei ganz nebenbei auch die Ursache entdeckt, aber nicht als solche erkannt. Es fehlten lediglich zwei Plastikstopfen einer Kunststoffabdeckung im Radhaus. Klang definitiv nach Achse oder anderem "Massivem" und nicht nach einem klapperndem Stück Kunststoff.

Wenn Du es ohnehin beseitigen möchtest und hier bis zur HU keine Lösung gefunden wird, dann lass den Prüfer doch mal für sein Geld was tun und weise ihn mal auf den Klonk hin. So schnell wird Dein Fahrzeug schon nicht stillgelegt werden und die Nachuntersuchung kostet kaum.

Ja, ich frage den ggf. Vielleicht findet er es ja auch von selbst. Wir werden sehen... Es scheint jedenfalls nicht direkt was zu verschleißen, weil das geklonke nicht wirklich reproduzierbar scheint. Ich fahre 1-2 mal die Woche dieselbe Strecke und manchmal tritt ein klonkern auf, sehr häufig aber auch nicht. Ich habe auch die Tage versucht das Geräusch folgendermaßen reproduzieren: An einer Zufahrt zu einer Kreuzung ist die Straße etwas gewölbt, sodass die Achse bei schnellerem Überfahren (15-20km/h) kurz komplett entlastet ist. Das habe ich ausgenutzt und bin mir 15 km/h auf die Wölbung zugefahren. Da weniger Meter weiter die Kreuzung beginnt, bin ich entsprechend auf die Bremse gegangen -> Kein Geräusch. 

Dafür aber im September an der selben Stelle, mit geringerer Geschwindigkeit und schwachem Bremsen das Geräusch gehabt.

Wie gesagt: schwer reproduzierbar und sehr unregelmäßig. Wir werden sehen...

DerXsaraFahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine weitere Idee. Habe mir ein Paar Videos im Internet zum Thema "Fahrwerksgeräusche" angeschaut, um vielleicht der Sache etwas näher zu kommen. In einem der Videos wurde erwähnt, dass es da draußen Federn gibt, die eine Art "Schlauch" um Teile der Wicklungen haben, um die drunter- und drüberliegende Wicklung zu schützen.

Ich habe ein Bild von meiner alten Feder vorne links angehängt. Dort sind (siehe Pfeile) anscheinend 2 Schutzschläuche platziert. Bei den aktuellen Federn sind keine Schutzschläuche da, sodass ich denke, dass die Feder bzw. deren Wicklungen schlichtweg aufschlagen, bei hoher Belastung. Das würde die Unregelmäßigkeit, die Geräuschart (Das einmalige Klonkern) und warum das Geräusch vorübergebend vorne links vorhanden ist, da man ja als Fahrer vorne links sitzt (fahre meistens alleine).

Auf catcar.info habe ich keine Info zu so einem Schutzschlauch für den Xsara II gefunden.

 

Edit: Das Bild von der alten Feder:

 

https://ibb.co/n8XRkLJ

Bearbeitet von DerXsaraFahrer
DerXsaraFahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab sogut wie den selben Fall in einem Mercedes-Forum gefunden. Dort wird weiter hinten erwähnt, dass es auch beim schnellen Kurven nehmen kommt. Ich erinnere mich, dass das Klonk bei mir bei einer Rechtskurve auch einmal aufgetreten ist - wo die Feder vorne links auch ordentlich zusammengedrückt wird. Normalerweise muss für die Montage der Schläuche die Feder ausbauen. Die Frage ist aber, ob man die Schläuche längs aufschneiden und auf die Windungen anbringen kann (wenigstens die mittleren, bei der obersten und niedrigsten Windung wird man wohl nicht um einen Ausbau kommen)? 

 

Link zum Forum-Thread: https://www.mercedes-forum.com/threads/eibach-federn-geben-einen-klong-bei-starken-unebenheiten-von-sich-mit-schutzschlaeuchen-g.75230/page-5

Zusätzlich habe ich noch im Internet nach Federn gesucht und gefunden, dass bei manchen Federn die verkauft werden so ein Schlauch drum ist, bei den meisten tatsächlich nicht. 

LG

XsaraFahrer

Bearbeitet von DerXsaraFahrer
  • 2 Wochen später...
Joshau Saliwoda
Geschrieben
Am 14.1.2025 um 16:33 schrieb DerXsaraFahrer:

Ich habe eine weitere Idee.

ein Federbein wird oben mit drei Schrauben an der Karosserie angeschraubt. Nach meiner Erfahrung ist eine der Schrauben kürzer - wahrscheinlich um nicht mit dem Ende der Schraubenfeder zu kollidieren. Ich weis nur nicht mehr in welches Loch die kürzere Schrauben gehört. LG JS

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Joshau Saliwoda:

ein Federbein wird oben mit drei Schrauben an der Karosserie angeschraubt. Nach meiner Erfahrung ist eine der Schrauben kürzer - wahrscheinlich um nicht mit dem Ende der Schraubenfeder zu kollidieren. Ich weis nur nicht mehr in welches Loch die kürzere Schrauben gehört. LG JS

Ich weiß nicht an was für Autos Du so arbeitest, aber unterschiedlich lange Schrauben sind mir da noch nie begegnet. Beim Xsara ganz sicher nicht.

 

Am 14.1.2025 um 16:33 schrieb DerXsaraFahrer:

Auf catcar.info habe ich keine Info zu so einem Schutzschlauch für den Xsara II gefunden.

Dann solltest Du Deine Brille putzen. 😇 Teilenummer 503749, Position 11 auf der Zeichnung.

Was ich noch in den Raum werfen kann sind schlecht passende Zubehörfedern. Hatte ich am ZX (der die identische Konstruktion hat) mit entsprechenden Geräuschen die recht zeitnah (<2 Jahre) mit dem Bruch einer Feder endeten.

Bearbeitet von bx-basis
  • Danke 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb bx-basis:

Dann solltest Du Deine Brille putzen. 😇 Teilenummer 503749, Position 11 auf der Zeichnung

Original habe ich es im Netz erstmal nicht gefunden.

Aber sowas dürfte auch passen? 

https://www.ebay.de/itm/362963598818?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ZrVwfdRlR3G&sssrc=4429486&ssuid=vblti63zr72&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

LG

XsaraFahrer

Geschrieben
Am 27.1.2025 um 06:17 schrieb bx-basis:

was für Autos

ist meist ein Sozialprojekt, da die Leute die Autos brauchen, aber oft knapp bei Kasse sind. Konkret erinnere ich mich an einen ZX bei dem auf jeder der beiden Seiten eine Schraube kürzer war. Ob dies original ist, weis ich nicht. LG JS

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...