Zum Inhalt springen

Y3 Limousine 24V Zentralverriegelung, Heckklappe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Community,

habe leider in der Suche nicht genau mein Problem gefunden, deswegen nochmal ein neues Thema, mein XM öffnet und schließt beim Drehen des Schlüssels im Schloss der Fahrer- und Beifahrertür alle Türen außer die Heckklappe. Diese lässt sich bei mir nur manuell per Heckklappenschloss öffnen und schließen. Jetzt wäre meine Frage ob die ZV nur für die Türen zuständig ist, oder auch die Heckklappe mit eingebunden sein sollte? Alle Kabel an der Heckklappe sind heile, also alle Lichter, Bremslicht Nebelschlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Heckscheibenheizung und Wischer funktionieren einwandfrei. 

Noch anzumerken, manchmal rattert eines der Türschlosser beim öffnen oder schließen wie ein Maschinengewehr, die Türen werden aber immer zuverlässig geschlossen oder geöffnet, woran könnte das liegen?

 

Danke schonmal vorab!

Geschrieben
  Am 14.1.2025 um 23:55 schrieb Gopanski24VY3:

Jetzt wäre meine Frage ob die ZV nur für die Türen zuständig ist, oder auch die Heckklappe mit eingebunden sein sollte?

Aufklappen  

Sollte mit eingebunden sein.

 

Geschrieben

Das Problem mit der Zentralverriegelung der Heckklappe hatte ich bei meinem 1989er XM vor ca. 8 Jahren auch.

Originellerweise hat er irgendwann nur noch entriegelt aber nicht mehr selbst verriegelt. 

Ich hab den originalen kaputten Stellmotor (Zahnrad/Zahnstange) - ich glaube es ist der gleiche wie in CX Türen - gegen einen modernen Universal Stellmotor mit Hubmagneten ersetzt, seitdem gibt es keine Probleme mehr.

Guckst Du:

https://www.ebay.de/itm/334476502423

Das Teil hat damals nur um die 5-6 € gekostet, gibt es vielleicht auch heute irgendwo noch günstigere als in meinem Link.

Bei mir rattert der Stellmotor in der linken hinteren Türe temperaturabhängig alle paar Monate auch mal ab und zu (selten). Ich vermute es ist das Zahnrad das auf der Zahnstange mal kurz durchrutscht. Ist harmlos.

Viel Erfolg!

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Heckklappenservo ist mit eingebunden; die gehen aber ab und zu mal kaputt. Manchmal öffnen sie noch; manchmal gehen sie garnicht mehr.

Manchmal zucken die Servos noch etwas, haben aber nicht mehr genug Kraft, das Gestänge zu betätigen. Das Gestänge sowie den Schließmechanismus als erste Maßname reinigen und gängig machen.

Austausch gegen einen originalen oder einen universellen (mit Anpassungen der Halterung) Servo ist nicht so kompliziert.

Bearbeitet von holger s
  • Like 1
Geschrieben

Erstmal danke an alle antworten! Wirklich beeindruckend wie schnell hier geantwortet wird. Dann werde ich demnächst mal das Heckklappenschloss mit der Servo ausbauen und wahrscheinlich direkt eine Servo über eBay bestellen ersetzen. 

Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die Schlösser mit dem Schließmechanismus ohne Demontieren der Türverkleidungen zu schmieren? Eventuell mit Silikonspray und langem Röhrchen direkt außen in das Türschloss rein?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.1.2025 um 18:04 schrieb Gopanski24VY3:

Erstmal danke an alle antworten! Wirklich beeindruckend wie schnell hier geantwortet wird. Dann werde ich demnächst mal das Heckklappenschloss mit der Servo ausbauen und wahrscheinlich direkt eine Servo über eBay bestellen ersetzen. 

Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die Schlösser mit dem Schließmechanismus ohne Demontieren der Türverkleidungen zu schmieren? Eventuell mit Silikonspray und langem Röhrchen direkt außen in das Türschloss rein?

Aufklappen  

Der Heckklappen-Servo ist im Unterschied zu den Türen mechanisch unabhängig vom Schloss und nur über ein Gestänge verbunden. Das Schloss ausbauen braucht man nur, wenn man es reinigen und neu fetten möchte.

Bearbeitet von holger s
  • Like 1
Geschrieben

Die Türschlösser kann man schon von außen - durch den Schlüsselschlitz - schmieren. Ich würde harz- und säurefreies Feinmechanik-Öl (Nähmaschinenöl) empfehlen.

Gut für die Schlösser selbst, aber das Öl wird kaum bis zum Zentralverriegelungsservo vordringen. Es dürfte aber kontraproduktiv sein, etwas das durchrutscht (zu sehr "flutscht') noch "flutschiger" zu machen.

Vermutlich sind Zahnrad bzw. Zahnstange etwas abgenutzt, zu stark gerettet (zu flutschig) oder das Gehäuse durch Alter/Temperatur verzogen.

 

Man kann in die Türen auch universal Zentralverriegelungsservos einbauen. Die originale Türschloss-Servokombination bleibt drin, die Universalservos werden zusätzlich eingebaut und an die Originalelektrik angeschlossen.

Es gab dazu mal eine bebilderte Anleitung (einfach mal googeln).

Oder gute Originalteile suchen.

 

Bzgl. der Heckklappe:

Beim Universalservo könnte ich damals ein Originalloch nutzen. Da ich keine Lust hätte den Staubsauger wegen der Metallspäne zu holen, hab ich für den neuen Servo kein neues zweites Loch in den XM gebohrt, sondern aus einem kleinen Blechstreifen (ca. 15mm breit, 2mm stark) mit zwei Löchern einen Loch-Versatz-Adapter gebaut.

 

Viel Erfolg!

 

Geschrieben
  Am 15.1.2025 um 03:36 schrieb alienblut:

Originellerweise hat er irgendwann nur noch entriegelt aber nicht mehr selbst verriegelt.

Aufklappen  

Das war bei mir auch so. Ich musste die Heckklappe immer separat abschließen. Ich habe mir einen gebrauchten Stellmotor von Citropart besorgt.

IMG_20240202_140446a.jpg.846e45620f95bf93e927865f07fb4d87.jpg

Geschrieben
  Am 15.1.2025 um 23:48 schrieb alienblut:

Der gleiche Servo wie bei eBay, aber viel billiger.

Aufklappen  

Chinamüll. Kostet nicht viel und hält (vermutlich) nicht lange. Lieber gebrauchtes Originalteil besorgen. Ist dann auch Plug and Play ohne was zu basteln.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.1.2025 um 16:40 schrieb ACCM Jens:

Chinamüll. Kostet nicht viel und hält (vermutlich) nicht lange. Lieber gebrauchtes Originalteil besorgen. Ist dann auch Plug and Play ohne was zu basteln.

Aufklappen  

Naja … China-Müll? Das hört sich so populistisch-verallgemeinernd an – das finde ich nicht gut. Es gibt zurzeit – nur mal ein Beispiel – Objektivhersteller aus China, die die Gemeinde der Fotografen mit Systemkameras mit APS-C-Sensor (also nicht Vollformat) mit Objektiven verblüffen, die es in der Qualität zu den Preisen noch nicht gegeben hat. Und das sind keine Kopien von bestehenden Objektiven, sondern Eigenentwicklungen, die ein enormes Know-how voraussetzen. Gewiss gibt es viele Produkte aus verschiedenen Ländern, die ein sehr schlechtes Qualitätsniveau haben, aber verallgemeinern kann man das sicher nicht.

Der Universal-Servo hielt bei mir fünf Jahre. Der Original-Kiekert-Servo (Neuteil) hielt von Juni 2023 bis August 2024 … öffnet nur noch; schließt nicht mehr.

Hab noch einen Universal-Servo zu liegen; mal sehen, wie lange der hält. Ich weiß nicht, ob die aus China sind.

Ein gebrauchtes Originalteil ist im Zweifel genau so alt wie der defekte und ebenso kurz vor dem Exitus. Vielleicht hält er auch noch ewig.

Bearbeitet von holger s
  • Like 3
Geschrieben

Hier ist ein freies Land, hier kann  jeder an seinem Kfz tun und lassen was er mag. Ist auch gut so.

Bei mir funktioniert der China-Servo (damals mit Versand ca. 5-6 € "teuer") inzwischen rund 8 Jahre problemlos im Alltagseinsatz bei Außentemperaturen zwischen ca. + 45 C im Schatten und -20 C und das Auto parkt vor der Garage.

Im allgemeinen bevorzugt ich auch NOS-Teile für meine Oldtimer der 60er bis 90er Jahre aber wenn sie nicht, bzw. nicht zu einem vernünftigen Preis verfügbar sind, dann halt nicht. Gebrauchtteile beinhalten immer ein gewisses Versagensrisiko und gerade Elektronikartikel lassen sich in Bezug auf ihre Restnutzungsdauer kaum einschätzen.

Chinaschrott, das war mal in den frühen 80er Jahren. Inzwischen hat China die EU und USA bei den meisten Produkten, besonders im Elektronik-Bereich, qualitativ überholt, preislich sowieso.

Alles Chinaschrott (weil Made in China): iPhone, Osram LED Produkte, Solarpanels, Alpine Hifi Produkte, E-Auto Akkus, Neodym Magnete, etc., etc. 🙂

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Die chinesischen Hersteller produzieren das, was verlangt wird, so meine Erfahrung. Wenn der Käufer/Händler günstig, günstig will, gibt es billig. Wenn der Käufer Wert auf Qualität legt und das bezahlt, dann gibt es vernünftige Qualität (wegen niedrigerer Kosten meist immer noch viel billiger als bei uns herstellbar).

In Japan findet man viel chinesischen Schrott, wie das, was in Deutschland oft verkauft wird aus China, aber auch hochwertige Waren, die dann aber auch ihren Preis haben.

Bearbeitet von Nihonnezumi
Ergänzung
  • Like 2
Geschrieben
  Am 15.1.2025 um 22:47 schrieb alienblut:

Die Türschlösser kann man schon von außen - durch den Schlüsselschlitz - schmieren. Ich würde harz- und säurefreies Feinmechanik-Öl (Nähmaschinenöl) empfehlen.

Aufklappen  

Zum Beispiel: Balistol - Zylinderspray.

 

  Am 18.1.2025 um 23:19 schrieb alienblut:

Hier ist ein freies Land, hier kann  jeder an seinem Kfz tun und lassen was er mag. Ist auch gut so.

Aufklappen  

Na ja,.. Das sieht die Polizei auf diversen Car-Tuning Treffen etwas anders. Was ich, zumindest im Fahrsicherheitsbereich, auch nicht verkehrt finde. 😉

 

 

 

 

 

 

 

  Am 18.1.2025 um 23:19 schrieb alienblut:

 

Aufklappen  

 


  •  
Geschrieben
  Am 19.1.2025 um 08:54 schrieb Nihonnezumi:

Die chinesischen Hersteller produzieren das, was verlangt wird, so meine Erfahrung. Wenn der Käufer/Händler günstig, günstig will, gibt es billig.

Aufklappen  

Unvergessen die Steuerungen für die Xantia-Innenraumlüfter. Um 30 Euro bei Ebay. In einem einzigen Sommer landeten 6 Stück bei mir, weil sie nicht funktionierten und ich sie gegen instandgesetzte Originalteile austauschte. Die Chinesen bauten da was zusammen, was wegen falscher Bauteile schlicht nicht funktionieren konnte. Aber billig waren sie...

Geschrieben

Guten Abend in die Runde,

ich habe dieses Teil noch als original neu, in ungeöffneter Verpackung. Denn bei mir war es zu seiner Zeit im XM Y 3, 2.1 TD das gleiche Spiel. Manchmal hat das Kofferraumschloss geöffnet, oder geschlossen (das weiss ich nicht mehr so genau, weil schon ca. 20 Jahre her) und manchmal nicht. Und zum Schluss musste ich immer mit dem Schlüssel auf- od. abschließen. Und wenn ich mich richtig zurück erinnere, dann hat das Teil damals bei Citroen in Frankreich (die Teile und Arbeitslöhne waren damals um einiges billiger als in Deutschland, ca. 20 %), ich wohne an der Grenze dazu, ca. 130 € gekostet. Nur mal so, als Anhalt! Teil nennt sich Actionn Condamn, mit der Teilenr. 6615.01

Wer es möchte, kann mich gerne anrufen. Preisvorschläge, oder Preisverhandlungen nur vor Ort, oder telefonisch.

(06843) 902643

Gruß,

Jörg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.1.2025 um 20:37 schrieb JKnoch:

Wer es möchte, kann mich gerne anrufen. Preisvorschläge, oder Preisverhandlungen nur vor Ort, oder telefonisch.

Aufklappen  

Hi, Ich glaube es reicht vollkommen aus, wenn du mitteilst, das man dich per PN erreichen kann. Deine Telefonnummer oder Adresse würde ich dann auch nur über PN weitergeben. Deine Telefonnummer hier im Thread solltest du lieber löschen. Die bleibt eine halbe Ewigkeit im 'Netz' gespeichert... Das willst du nicht wirklich.

Gruß,

Michael R.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...