Zum Inhalt springen

Such Druckdöschen für Zündverstellung an Zündverteiler für CX Athena


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen.

Hat irgendjemand noch eine dieser kleinen Membrandosen vom Zündverteiler irgendwo liegen?
Die nicht Originale die wir aus der Not heraus  entsprechenend modifizierten und die wir auch erst nach langer Suche noch bekommen konnten,  funktioniert nicht korrekt.
Der Motor klingelt wie blöd beim beschleunigen, die Zündverstellung stimmt also leider nicht.
Hab die dose erstmal abgeklemmt und die Anschlüsse verschlossen. Jetzt läuft zwar der Motor zwar recht gut, aber läuft nach Zündung abstellen ziemlich lange nach...
Also auch keine dauerhafte Lösung.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb UbuRoy:

Moinsen.

Hat irgendjemand noch eine dieser kleinen Membrandosen vom Zündverteiler irgendwo liegen?
Die nicht Originale die wir aus der Not heraus  entsprechenend modifizierten und die wir auch erst nach langer Suche noch bekommen konnten,  funktioniert nicht korrekt.
Der Motor klingelt wie blöd beim beschleunigen, die Zündverstellung stimmt also leider nicht.
Hab die dose erstmal abgeklemmt und die Anschlüsse verschlossen. Jetzt läuft zwar der Motor zwar recht gut, aber läuft nach Zündung abstellen ziemlich lange nach...
Also auch keine dauerhafte Lösung.

Bis Du sicher, dass das Nachlaufen mit der Unterdruckdose zu tun hat? Bei meinem CX20 ist die Dose schon immer kaputte, aber ich kann - außer einem leichten Übergangruckeln beim Beschleunigen - keine Deiner beschriebenen Phänomene verzeichnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nachlaufen wird von einem defekten Leerlaufabschaltventil verursacht...

Für die Unterdruckdose hatte ich vor einiger Zeit mal einen Anbieter aus F verlinkt.

Edit: Das war in einem Threads von dir, ist dir also bekannt. Dann haben die also nichts passendes für den Cx20. Für den CX22 konnten sie damals liefern.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Stimmt. Das Teil war nicht zu kriegen, auch nicht in Frankreich. Das mit dem Leerlaufventil ist schräg, weil das Problem erst auftritt, seit der Vergaser gereinigt und überholt worden ist. Aber danke für den Hinweis.

Geschrieben

Das mit dem Klingeln des Motors würde ich ernst nehmen. Das macht Dir sonst den Motor kaputt. Ausserdem ḱommt der Wagen ohne Zündverstellung nicht richtig voran.

Aber vielleicht hast Du ja auch ein anderes Problem: Der Zündverteiler hat zwei Zündverstellungen, zum einen über Unterdruck und zum anderen über Fliehkraft. Die Fliehkraftverstellung kann aufgrund von verharztem Fett festhängen, was dann zu einem klingelndem Motor führen kann. Klingeln entsteht ja durch zu frühe Zündung, kann also durch die fehlende Zündverstellung über Unterdruck eigentlich nicht entstehen. Ausser man hat die Zündung zu früh eingestellt. Das Fett im Verteiler kannst Du einfach am Fahrzeug wechseln, dafür einfach die 3 Schrauben an unteren Rand des Verteilers rausschrauben.

Wie auch immer, entweder Du beschaffst Dir eine Unterdruckdose für den Verteiler, oder Du baust auf den alten Verteiler mit Kontakten um.

  • Like 1
Geschrieben

Die Dose macht doch, soweit mir bekannt, nur eine kurzfristige Frühverstellung beim Gasgeben, damit der Motor das Gas besser annimmt. Sobald die Strömung im Ansaugkrümmer läuft, ist der Unterdruck weg und es funktioniert die normale Fliehkraftverstellung. Klingelt es beim Gasgeben, dann ist eh die Zündung für die Verdichtung oder Spritsorte zu früh, dann würde ich sowieso die untedruckverstellung verschlißene und weglassen. Und dann die Ursache fürs Klingeln suchen. Meist eben Ölkohleablagerungen im Brennraum. Die dann aufgrund der zu hohen Verdichtung auch zu Klopfen führen können, was dann die Kolbenringnuten streßt oder auch Ringe brechen läßt.

Wenn es das sein sollte, mal 100 Oktansprit tanken. Ist es dann weg, ist es die Ursache.

Jens

Geschrieben

Die Unterdruckverstellung erfolgt konstant in Abhängigkeit vom Unterdruck, nicht nur beim Gasgeben. Ist im Teillastbetrieb notwendig, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu erzielen. Fehlt sie, fühlt es sich (für mein Empfinden) so an, als würde der Motor überfetten. Der Verbrauch müßte deutlich ansteigen, Erfahrungswerte fehlen mir leider, ich hab sowas immer fix repariert..

Darauf zu verzichten, ist mit Sicherheit grober Unfug. Wenn man mit 110 auf der Autobahn unterwegs ist, dürften um die 10° Vorverstellung fehlen, das kann nicht gut sein.

Wegen des Klingelns: Es wurde ja schon am Verteiler herumgearbeitet, vielleicht wurde dabei Fliehkraft- oder Unterdruckverstellung blockiert ? Das würde man allerdings mit der Stroboskoplampe sofort sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal in deinen Posteingang.

Gruss
Holger

Bearbeitet von Holgi
Geschrieben
Am 19.1.2025 um 11:16 schrieb elektromicha:

Das mit dem Klingeln des Motors würde ich ernst nehmen. Das macht Dir sonst den Motor kaputt. Ausserdem ḱommt der Wagen ohne Zündverstellung nicht richtig voran.

Aber vielleicht hast Du ja auch ein anderes Problem: Der Zündverteiler hat zwei Zündverstellungen, zum einen über Unterdruck und zum anderen über Fliehkraft. Die Fliehkraftverstellung kann aufgrund von verharztem Fett festhängen, was dann zu einem klingelndem Motor führen kann. Klingeln entsteht ja durch zu frühe Zündung, kann also durch die fehlende Zündverstellung über Unterdruck eigentlich nicht entstehen. Ausser man hat die Zündung zu früh eingestellt. Das Fett im Verteiler kannst Du einfach am Fahrzeug wechseln, dafür einfach die 3 Schrauben an unteren Rand des Verteilers rausschrauben.

Wie auch immer, entweder Du beschaffst Dir eine Unterdruckdose für den Verteiler, oder Du baust auf den alten Verteiler mit Kontakten um.

Danke für den Hinweis. Die Fliehkraftverstellung arbeitet korrekt. ist komplett überholt und geprüft.
Es ist definitiv die Unterdruckdose, da wir leider nicht die originale verbauen konnten sondern eine frickellösung mit einer anderen Membran, die aber mit den falschen Drücken arbeitet.

Das Beschleunigungsklingeln ist nach abklemmen der Dose übrigens komplett weg. Der Motor zieht wieder gut durch und kommt auch jetzt auf seine Endgeschwindigkeit, was beides vorher nicht so war.
Was ein Zeichen dafür ist, das die eigentliche Fliehkraft Zündverstellung korrekt arbeitet.
Im Grunde läuft der Motor also mit den abgeklemmten und verschlossenen Anschlüssen gut. Trotzdem würde ich hat gern diese Dose verbauen.

Beim Leerlaufregelventil werde ich erst nachschauen, wenn mir nicht mehr die Finger dabei abfrieren 😉
 

Geschrieben (bearbeitet)

Was die beiden anderen sich widersprechenden Posts angeht, weiss ich nicht, wer hier recht hat.

Der Verbrauch beim CX ist übrigens ziemlich gleich geblieben. Nach zwei langen (Anfangs vorsichtigen) Autobahnfahrten mit ca. 130km/h im Schnitt  hat sich da KEIN bemerkenswerter Unterschied gezeigt. Nicht mal 0,5l auf 100 km.

Und wie gesagt, der Motor zieht auch ohne Unterdruckdose sehr gut durch, wird nicht zu warm oder bleibt zu kalt. Kein Klingeln. Und VMax von ca. 160 km/h wird auch erreicht bei einem kurzem Test.
Anspringen tut er auch wie gehabt ganz ausgezeichnet. Sowohl warm als auch eiskalt.
Ich merke eigentlich keinerlei Unterschied zur funktionierenden Unterdruckdose...

Eher im Gegenteil. Als alles noch funktionierte und ich untertourig im großen Gang stark beschleunigte, war immer ein Klingeln zu vernehmen. Das tritt schrägerweise jetzt gar nciht mehr auf.
Dem Ohr nach läuft der Motor besser als vorher...? vielleicht habe ich aber auch massive Realitätsverzerrung 😉

Bearbeitet von UbuRoy
Geschrieben

Nein, ich denke nicht. Das Klingeln weist auf die zu frühe Zündung hin. Ich bleibe da bei meiner Aussage. Kann sein, das die Verstellung noch 1-2° mehr macht mit Dose. Ist vermutlich auch abhängig von der Vergaserversion. Nur, das es eine dauerhafte Verstellung gibt, auch beim Vollgas, das kenne ich nicht. Einstellung mit und ohne Dose schon. Da gibt es Motoren, die machen 10° früh im Standgas nur über die Dose. Daher steht auch öfters bei den Anweisungen drin, Dose abziehen und Anschluß verschließen bei Zündungseinstellen. Kenne dann auch nicht mehr als ein paar Grad früh ohne Dose.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Daß bei Vollgas keine Unterdruckverstellung stattfindet, ist klar.
Ich hab das mal eben rausgesucht für CX20 ujnd CX22. Links Fliehkraftverstellung, rechts Unterdruckverstellung.

image.jpeg.498727c546c43d30444784e3e0939d48.jpeg

Mir ist dabei nicht so ganz klar, wie das zu lesen ist. Da ohne Unterdruck keine Verstellung stattfindet, sollte der Wert 0 auf der X-Achse den Atmosphärendruck bedeuten, so daß die mbar-Angaben den dazu relativen Unterdruck bezeichnen ? Also bei angenommenem Atmosphärendruck 1000 mbar wären 200 mbar auf der X-Achse absolut 800 mbar, und 600 mbar absolut 400 mbar ?
Bitte um Erleuchtung 🙂

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Ich sehe das so, das die Fliehkraftverstellung maximal 10-12° macht und die Unterdruckverstellung dazu noch 6-8° oben drauf. Wenn der Unterdruck 400mbar beträgt. Durch die Federvorspannung der Dose unabhängig vom Absolutdruck.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Jupp. Bei Vollast keine Unterdruckverstellung, beim Zurücknehmen des Gaspedals wird der Zündzeitpunkt vorverlegt um sich der langsameren Verbrennung im Teillastbereich anzupassen. 

Bei konstanter Fahrt mit sagen wir mal 120 km/h dürften rund 350mbar Unterdruck realistisch sein, absolut gesehen 650 mbar Druck. Das ergibt ca. 5° Unterdruckverstellung. Tritt man nun das Pedal durch, fällt die Vorverstellung weg, sonst würde der Motor klingeln.

Dazu paßt nicht: 

Am 21.1.2025 um 09:10 schrieb UbuRoy:

Das Beschleunigungsklingeln ist nach abklemmen der Dose übrigens komplett weg.

Ich hoffe, daß das Klingeln bei Vollgas nicht auftrat? Falls doch, stimmt wohl was nicht mit dem Vergaser... Oder dem Verteiler.

Am 21.1.2025 um 09:16 schrieb UbuRoy:

Und VMax von ca. 160 km/h wird auch erreicht

Der CX20 läuft lt. Tacho um die 190 km/h! Bei 160 fehlen 30-40 PS.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

Bei Vollgas tritt kein Klingeln auf.

190 km lief die Athena noch nie. Und über 160 weigere ich mich schlicht zu fahren. Viel mehr würde die Mademoiselle aber auch nicht erreichen. Mir ist  es wurscht, da ich sowieso nie über 140 fahre.

Bearbeitet von UbuRoy
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb UbuRoy:

190 km lief die Athena noch nie.

190 auf dem Tacho lief sie ganz sicher, als noch alles in Ordnung war.

Ich persönlich hätte ein Problem mit einem derart signifikanten Leistungsverlust und würde den Fehler suchen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie ich schon sagte. Ich fahre diese Athena seit 23 Jahren. Sie hat keinen Leistungsverlust und fährt (seit der massiven Techniküberholung wieder) ausgezeichnet, wie schon damals, 2002, als ich sie mit 53.000 km auf der Uhr gekauft habe. Deswegen werde ich mich nicht herumstreiten.

Es mag ja sein, das man alle oder auch nur Deinen CX mit 106PS auf 190km/h prügeln kann, ich probiere das aber gar nicht erst. 160 recht problemlos zu erreichen ist mir mehr als genug und ausreichend. Und von Null auf hundert ist sie ebenfalls nach Werksangaben. Der Verbrauch liegt je nachdem zwischen 9 und 11 litern. Im Schnitt brauche ich 9,5l. Allesgut.

Und was Durchzug und Fahrverhalten des Motors angeht, läuft sie völlig normal.

Ist nicht so das ich nicht wüßte, wie meine CX fahren (müßten). Hatte die 3 Jahrzehnte vorher auch schon drei davon.

Wie es aussieht bekomme ich wohl tatsächlich noch eine NOS Unterdruckdose zu einem akzeptablen Preis, die ich dann einbaue und dann schaue ich weiter ob das irgendeinen Unterschied in Leistung, Verbrauch, VMax oder beim Klingeln ausmacht.
Das Leerlaufabschaltventil nehme ich mir dann auch vor.

Bearbeitet von UbuRoy
ACCM Claude-Michel
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo UbuRoy,

bitte berichte was du für einen Unterschied festgestellt hast nachdem du die Unterdruckdose eingbaut hast.

Meine DSuper5 und nahezu alle anderen DS-Motoren haben keine Unterdruckverstellung. Als ich einen elektronischen 123 Ignition Verteiler gekauft habe, nahm ich den mit Unterdruckverstellung. An diesem Verteiler kann man sowohl die Fliehkraft- als auch die Unterdruckverstellung programieren.

Die Erfahrung damit war ernüchternd: ich konnte kein Unterschied feststellen. Weder in Klingeln, Verbrauch, Beschleunigung, Leistung. Natürlich ist der 2,1 l Motor der DS nicht 100%ig mit deinem zu Vergleichen, aber es würde mich doch interessieren was du da merkst.

Im Leerlauf, Drosselklappen zu, ist die Unterdruckverstellung inaktiv. Der Abgriff am Vergaser ist so platziert, daß es keinen Unterdruck mehr gibt wenn die Drosselklappen zu sind.

 

Bearbeitet von ACCM Claude-Michel
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.1.2025 um 12:41 schrieb TorstenX1:

Der CX20 läuft lt. Tacho um die 190 km/h!

Ja, bei defektem Tacho oder sehr falscher Rad / Reifenkombination.

vor 19 Stunden schrieb TorstenX1:
Am 25.1.2025 um 13:10 schrieb UbuRoy:

190 km lief die Athena noch nie.

190 auf dem Tacho lief sie ganz sicher, als noch alles in Ordnung war.

Sicher nicht.

Bearbeitet von M. Ferchaud
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb UbuRoy:

Wie es aussieht bekomme ich wohl tatsächlich noch eine NOS Unterdruckdose zu einem akzeptablen Preis, .........

Sieht nicht nur so aus, ist jetzt sogar sicher.

Holger

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb M. Ferchaud:

Ja, bei defektem Tacho oder sehr falscher Rad / Reifenkombination.

Sicher nicht.

Wieso nicht?

Mein erster Cx20 lief knapp über 180, der zweite knapp unter 180. Tachoabweichung per Stoppuhr ermittelt, GPS gab's damals noch nicht, angezeigt wurden um die 190. Werksangabe meine ich war 180.

Zum Verbrauch übrigens: ich hatte mal in Nürnberg vollgetankt, fuhr dann nach Berlin und direkt zurück nach Nürnberg. 870 km, ohne zu tanken.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Es gibt ja auch solche und solche Motoren. Mal mit toller Passung, wenig Unwucht und daher merklich mehr PS als die anderen, bei denen die Tolerazen leider ins negative gelaufen sind.

Gerde bei so alten Modellen und den dalmas zulässigen Toleranzen streute das doch arg. Immer wenn ich meine alten Hobel dann mit feingewuchteten Motoren gefahren bin, war das eine Freude, wie das Triebwerk plötzlich lief. Gut, beim 500er Fiat mit dem Parallel Twin geht das nicht wirklich, aber alle 4 Zylinder liefen nach der Überholung und dem Wuchten um Längen besser und brauchten merklich weniger. Der C8 bekommt die Kur auch noch.

Aber das weicht ab vom Thema.

Jens

Geschrieben

Ja, bei meinen beiden Cx20 war der Unterschied deutlich spürbar. Das lustige daran: Beim 2. war lediglich der Rumofmotor, ohne Kopf, ein anderer. Der komplette Rest stammte vom 1. Cx20.

Geschrieben
Am 26.1.2025 um 09:53 schrieb ACCM Claude-Michel:

Hallo UbuRoy,

bitte berichte was du für einen Unterschied festgestellt hast nachdem du die Unterdruckdose eingbaut hast.

 

Mach ich. Wir aber noch einige Tage dauern. Bei dem Wetter mache ich defintiv auch keine Probefahrt. Da brauchts hier im Emsland derzeit eher ein Motorboot...

  • Like 1
Geschrieben
Am 26.1.2025 um 09:53 schrieb ACCM Claude-Michel:

Hallo UbuRoy,

bitte berichte was du für einen Unterschied festgestellt hast nachdem du die Unterdruckdose eingbaut hast.

 

Mach ich. Wir aber noch einige Tage dauern. Bei dem Wetter mache ich defintiv auch keine Probefahrt. Da brauchts hier im Emsland derzeit eher ein Motorboot...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...