Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das EOLYS POWERFLEX Kraftstoffadditiv zur Unterstützung des Regenerationsprozesses bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter (DPF) sollte nach einer bestimmten Zeit erneuert aufgefüllt werden. Mein Citroen  C3 1,6 liter Diesel EZ .2014 , 3001/ALF  mit 155.000 hat noch keine auffüllung erhalten. Ist dort ein sensor verbaut und leuchtet dann eine Lampe auf ,wenn aufgefüllt werden muss?
Kommt mit etwas komisch vor, oder hält der Vorrat so lang? Fahrprofiel: viel Stadtverkehr und Land. Hat mein Modell vielleicht garnicht das Additiv?
Andere Frage:
Ich habe im Netz gelesen, daß der DPF nach 120.000 gewechselt werden muss,  ist da was dran?

Der Wagen erreicht nicht Vmax ,sollte 180 km/h laufen , bei 160 km/h ist Schluss, der quelt sich dann. Im Stadtverkehr ist merkt mann es nicht,  deshalb due Frage mit dem DPF

Geschrieben (bearbeitet)

Der Wechsel beim C4 ist bei 175.000 km angedacht ... sollte beim C3 usw. ähnlich sein.

Unsere C4 Bluehdi's haben inzwischen über 210.000 km runter ... mit dem ersten DPF und ohne Nachfüllen von Eolys.

 

Die FAP-App zeigte bei ca. 211.000 km folgendes an: Additivtank (Volumen/Rest) 1190ml / 213ml. Das heißt ca. 4,6ml pro 1000km. Das Additiv reicht also noch für 46.000 km 😇

Bearbeitet von Chakotay
Geschrieben

Ich benutze anstelle des Eolys für unseren Xsara Picasso, 1.6 HDi, 109 PS, EZ 2008, rund 232.000 km seit rund 4-5 Jahren ein Additiv namens ECR Kat Clean. Das kippe ich  bei ca. jeder 3. Tankfüllung in den Kraftstofftank. Im Winter auch etwas häufiger. 

Ich möchte damit keine Diskussion lostreten. Nur einen Hinweis geben. 

 

Geschrieben

Der Vorrat sollte laut Citroen Händler bis 180.000 km reichen,  in beiden Fällen würde eine Anzeige im Display Aufleuchten. ( Aussage Meister)

Was die Entgeschindigkeit angeht,  das könnte viele Ursachen haben. 🤔 Leider steht beim auslesen nichts, erst wenn ich auf die Autobahn fahre und versuche die Entgeschindigkeit zu erreichen kommt irgendwann die Meldung, "zu geringe Luftmenge festgestellt "

LMM ist neu, luftfilter neu, Membran Kurbelgehäuseentlüftung neu.,  DPF nicht zu,  Der Fehler weiterhin auslöstbar , 

Jemand noch eine Idee 💡 

 

Geschrieben

Das heißt ja, der nötige Ladedruck ist nicht erreicht worden. Oder nicht schnell genug. Also die gemessenen Werte passen nicht.

Sofern der Ladedruck mittels Unterdruck geregelt wird und dafür die üblichen Magnetventile genutzt werden, kann es sein, das da die Luftfilterplättchen zugesetzt sind und die Regelung zu träge erfolgt. Ich habe das beim HDi und Ladedruckmessung mittels Zeigermeßgerät gut nachverfolgen können. Mit sauberen Magnetventilen überschwang der Ladedruck kurzzeitig beim Gasgeben, mit verschmutzten alten Ventilen stieg der sanft an auf den Ladedruck. Das gefiel damals der EDC 15 nicht wirklich, und sie schmiß nach einigen Versuchen die MKL an und machte den Turbo aus.

Jens

  • Danke 1
Geschrieben
  Am 28.1.2025 um 17:08 schrieb St. Alphonzo:

Ich benutze anstelle des Eolys für unseren Xsara Picasso, 1.6 HDi, 109 PS, EZ 2008, rund 232.000 km seit rund 4-5 Jahren ein Additiv namens ECR Kat Clean. Das kippe ich  bei ca. jeder 3. Tankfüllung in den Kraftstofftank. Im Winter auch etwas häufiger. 

Ich möchte damit keine Diskussion lostreten. Nur einen Hinweis geben. 

 

Aufklappen  

Wenn Eolys nach der Berechnung des Steuergerätes leer ist und nicht mehr eingespritzt wird - dann findet auch keine Regeneration des DPFs statt - es sei du ballerst nur Autobahn. Ob du nun mittelchen in Tank kippst oder nicht, weiss das Auto ja nicht. 

 

Korrigiert mich, aber das passt irgendwie nicht.

Geschrieben

Jensg weiß meinst du mit Luftfilterplättchen, etwa den  Luftfilter ?

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.1.2025 um 13:10 schrieb SuperMario:

Wenn Eolys nach der Berechnung des Steuergerätes leer ist und nicht mehr eingespritzt wird - dann findet auch keine Regeneration des DPFs statt - es sei du ballerst nur Autobahn. Ob du nun mittelchen in Tank kippst oder nicht, weiss das Auto ja nicht. 

 

Korrigiert mich, aber das passt irgendwie nicht.

Aufklappen  

Wenn man Eolys in den Tank füllt, dann senkt das die Abbrandtemperatur des Rußes im Partikelfilter. Die Regeneration wird nicht durch das Einspritzen von Eolys gestartet. Das Eolys wird bei jedem Tanken durch eine Pumpe vom Eolys-Tank in den Diesel-Tank gepumpt. Die Dosierung richtet sich nach der getankten Menge Diesel. Wenn das Fahrzeug der Meinung ist, dass das Eolys im entsprechenden Vorratsbehälter alle ist, kommt eine Meldung "Additiv auffüllen" - so war das zumindest beim 2009er Grand C4 Picasso.

Bearbeitet von Kugelblitz
  • Danke 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Nein, so etwas. Unter dem deckel ist das Filterplättchen.

https://www.autodoc.de/ridex/13471069?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=15614163267&gshp=1&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIypK--fyciwMVlq-DBx1b6TQMEAQYBiABEgKocfD_BwE

gibt es auch in verschiedenen Ausführungen:

https://www.autodoc.de/febi-bilstein/15092822?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=18658610320&gshp=1&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIypK--fyciwMVlq-DBx1b6TQMEAQYBCABEgIWOvD_BwE

Darüber wird mitttels PWM der Druck geregelt, d.h. das Ventil summt bei Regelbetrieb. Hört man eigentlich nie, nur wenn man, wie ich, ein nicht passendes Ventil verwendet. Meines beim Ducato fürs AGR Ventil habe ich durch eines vom HDi aus Bj 2000 ersetzt, das höre ich dann gut quietschen, je nach Öffnung des AGR.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Jens,  das Teil habe ich noch nie gesehen, du sagt es liegt unter dem Deckel, aber welchen Deckel. Ich würde daß sofort kaufen um zu sehen ob es dran liegt. 

Sollte nicht  bei einen Defekt des Druckwandler ein leuchte Aufleuchten und im Speicher abgelegt sein? 

 

Bearbeitet von rol77
...
Geschrieben

Der Deckel ist auf dem Ventil, wenn das zwei Anschlüsse hat, und vermutlich liegt das Filtervlies im Ventil bei drein Anschlüssen. Wo du die findest, catcar.info oder pekidi.com befragen, Explosionszeichnung betrachten. Und das Ventil wird nur dann als Fehler erscheinen, wenn es zusammengerostet ist und keinen elektrischen Durchgang mehr hat. Ansonsten hast du die durchs träge regeln kommenden Folgeerscheinungen als Fehler. Das System wird ja mittels Unterdruck gesteuert, also Ventil wird betätigt, angeschlossene Dose zusammengezogen, bis der Mechanismus eine Werteveränderung, also Ladedruck, AGR oder Drosselklappe erzeugt. gemessen vom MSG, wird es darauf reagieren. Beim Ladedruck den einregeln, beim AGR mißt es da über die reduzierte Luftmenge am Luftmassenmesser. Es gibt auch motorisch betätige AGR, dann ist das AGR Ventil und die Drosselklappe nicht mit Unterdruck geregelt. Turbo kenne ich jetzt nur mit Unterdruck, hat wohl den Grund, das ohne Unterdruck, also System defekt, es nicht viel Ladedruck gibt und der Motor halt läuft. Mit zuviel Ladedruck tut sich der Notlauf echt schwer, habe ich mal asuprobiert. Da geht dann die Einspritzmenge derart zurück, das man kaum noch fahren kann. AGR System beim Ducato hat motorische Drosselklappe und Unterdruck Turbo und Unterdruck AGR.

Da hilft nur suchen, Schläuche verfolgen, wenn welche dran sind. Dein System kenne ich nicht, noch nie daran geschraubt. Wenn du einen VTG Lader hast, dann stellt sich da immer die Frage, laufen die Schaufeln noch sauber, oder klemmen die. Das VTG Ladersystem mag im Grunde kein schonendes Fahren, dann bewegen sich die Schaufeln kaum und laufen auf den Flächen ein bzw. es verrußt die ganze Sache. Ist ähnlich der hydraulischen Nockenwellenverstellung, nutzt man die nicht, geht sie fest.

https://www.youtube.com/watch?v=MeXTtZ-tSVw

erklärt die Funktion des VTG Laders, beim Wastegate Lader gibt es einfach eine Klappe, die geöffnet wird und die Abgase neben der Turbine vorbeiströmen läßt.

Diese Flügelchenmechanik verschleißt halt, die Klappe beim Wastegate brennt im Laufe der Zeit aus. Beide habe auch nach so umd ie 300.000km je nach LAderqualität verschlissene Lager und sprechen dann später an.

Jens

Geschrieben

Danke Jens , dann mache ich die Tage auf die Suche. 

Geschrieben
  Am 30.1.2025 um 07:56 schrieb Kugelblitz:

Die Regeneration wird nicht durch das Einspritzen von Eolys gestartet.

Aufklappen  

Wenn Eolys alle ist das Fahrzeug nichts mehr Einspritzen kann und ggf einen Fehler setzt, findet auch keine Regeneration mehr statt. Und diesen Prozess kann man nicht durch andere Mittel die man manuell in den Tank gibt umgehen.

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ob man Eolys oder vergleichbar wirkende Produkte beim Tanken in korrekter Menge oben reinkippt oder die Pumpe es in den Tank dosiert macht keinen Unterschied. Dem Diesel beigemischt sorgt es dafür daß die Partikel bei einer um rund 100K niedrigeren Temperatur verbrennen, als nebenwirkung verbleibt etwas Asche im Filter. Die Regeneration wird in Abhängigkeit vom Differrenzdruck und vielen anderen Parametern gestartet, selbst wenn das System einen leeren Eolys-Tank oder andere Fehler feststellt. Wenn wirklich kein Eolys mehr beigemischt wird, dann stehen die Chancen natürlich gut, daß die Regeneration fehlschlägt und der Filter sich mit Ruß zusetzt. Dann geht es irgendwann in den Notlauf...

  • Like 1
  • Danke 2
Geschrieben
  Am 31.1.2025 um 18:16 schrieb SuperMario:

Wenn Eolys alle ist das Fahrzeug nichts mehr Einspritzen kann und ggf einen Fehler setzt, findet auch keine Regeneration mehr statt. Und diesen Prozess kann man nicht durch andere Mittel die man manuell in den Tank gibt umgehen.

Aufklappen  

Doch:

 

  Am 31.1.2025 um 18:31 schrieb bx-basis:

Ob man Eolys oder vergleichbar wirkende Produkte beim Tanken in korrekter Menge oben reinkippt oder die Pumpe es in den Tank dosiert macht keinen Unterschied. Dem Diesel beigemischt sorgt es dafür daß die Partikel bei einer um rund 100K niedrigeren Temperatur verbrennen, als nebenwirkung verbleibt etwas Asche im Filter. Die Regeneration wird in Abhängigkeit vom Differrenzdruck und vielen anderen Parametern gestartet, selbst wenn das System einen leeren Eolys-Tank oder andere Fehler feststellt. Wenn wirklich kein Eolys mehr beigemischt wird, dann stehen die Chancen natürlich gut, daß die Regeneration fehlschlägt und der Filter sich mit Ruß zusetzt. Dann geht es irgendwann in den Notlauf...

Aufklappen  

 

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...