Zum Inhalt springen

BX 16 BDZ Motor Leerlauf warm nicht unter 1300 - 1500 Umin (LLR gereinigt und getestet)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Gemeinde,

Fehlerbeschreibung: Leerlauf warm nicht unter 1300 - 1500 Umin

Aktionen bisher: LLR Solex (Weber?) 16007 durchgemessen und Widerstand unendlich. Dank Mannis LLR sollte das jetzt ausgeschlossen sein. Zeigt jetzt den Widerstand im Bereich an.

Man kann diesen LLR reinigen: aus dem Plastiksockel einfach raushebeln. Da gibt es eine Öffnung für. Dann sieht man die 4er Mutter. Merken, wie weit die auf dem Gewinde steckt. ( waren hier ca 6 Windungen). Dann kommt ein Zwischenstück auf einer Feder; dann eine Feder. Dann kann man einen Zylinder rausnehmen; auch merken wie rum der drin steckt. Noch ne Feder. Fertig. Wahrscheinlich ist alles ziemlich verkokt. Sehr einfach mit Öl zu reinigen. In dem Zylinder sind 4 kleine Bohrungen. Müssen natürlich auch gereinigt werden. Ausserdem sollte der Widerstand der Wicklung ca 7 Ohm +-10% haben.  Mit dem kleinen Prüfgerät 4097T konnte ich dann die Tests aus der TI 51 zum BDZ Motor durchführen. Wenn man den LLR anfasst, dann fühlt man, wie der pulst. Also soweit funktioniert der LLR. Er will auch immer weiter zu machen, aber kriegt irgendwo falsche Infos her. Wir haben gestern mal großes Besteck aufgefahren und das Elit dran gehabt. Dennoch noch nicht geklärt, warum der Leerlauf nicht unter 1200 Umin (meist bei 1500 Umin) runter geht. Falschluft geprüft. Aber auch nix gefunden. Absolutdruckmesser gibt auch sinnvolle Werte ab. Mal Druck darauf gegeben. Unschlüssiges Bild. Als nächstes ist wahrscheinlich die Lambdasonde dran, denn im Leerlauf findet keine Regelung statt; nur bei höheren Drehzahlen.

Habt Ihr noch Gedanken dazu?

Danke und Grüße

Sebastian

 

Geschrieben

Versuche es mal mit umpolen - es scheint da LL-Steller zu geben die verkehrt herum arbeiten. Habe schon vor 20+ Jahren bei einigen BDZ den neuen LL-Steller umgepolt damit er tut was er soll.

Geschrieben

Danke, aber haben wir auch schon probiert. Leider keine Änderung. Grüße nach Frankreich...

Geschrieben

Merkwürdig. Falschluft kannst Du sicher ausschließen?

Geschrieben

Wir haben Schläuche abgezogen und direkt zugehalten, aber das hat nichts relevantes geändert.  Bremsenreiniger rund um den Monopoint gesprüht.  Nix. Absolutdruckmesser mit Pumpe geprüft.  Gibt sinnvolle Werte ab...

Ich habe jetzt eine andere Lambdasonde rausgesucht.  Nächstes Wochenende testen...

Geschrieben

Wahrscheinlich was ganz simples und wir denken zu kompliziert. 😅

Geschrieben

Wenn Du den Schlauch vom Leerlaufsteller zum Motor zudrückst miß der Motor ausgehen.

  • Like 1
Geschrieben

Das haben wir sogar direkt beim LLR gemacht, aber der Motor geht nicht aus. Es muss irgendwo noch Luft herkommen.  Haben wir aber noch nicht gefunden.  Evtl auf der Seite nach dem LLR, wo man sehr schlecht hinkommt.  Der LLR macht aber auch nicht zu. Er versucht es zwar,  aber er kriegt seltsame Signale.  Samstag wird weitergesucht. 

Geschrieben

Die Leerlaufregler mit dem blauen Deckel müssen umgepolt werden!

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb ssiegert:

Das haben wir sogar direkt beim LLR gemacht, aber der Motor geht nicht aus. Es muss irgendwo noch Luft herkommen. 

So lange das der Fall ist ist der Austausch von Lambdasonde oder anderen Bauteilen sinnlos.

Geschrieben

Stimmt auch wieder. Wir suchen weiter. Das ist übrigens nicht der LLR mit dem blauen Deckel. Ist so wieder der alte LLR mit dem grauen Stecker.

Samstag... Fahren tut er ja. Halt ohne Motorbremse, was nervt. Vom Verbrauch ganz zu schweigen.

Danke und Grüße

Sebastian

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus, nachdem ich letztes Woche krank war, konnte ich heute mal wieder in die Werkstatt. Schläuche ab und zugehalten. Keine Änderung. Den Stutzen vom Schlauch vom LLR am Monopoint direkt zugehalten: Läuft immer noch. Monopoint aufgeschraubt, aber keine Schäden an den Dichtungen festgestellt. Dann nachdem alles wieder zusammen war, mit Bremsenreiniger abgespritzt. Keine Änderung. Sicherheitshalber noch den OT Geber ersetzt. Nix. Leider konnte ich nicht auf die Hebebühne wg. der Lamdasonde, aber festgestellt, daß die, die ich hier im Fundus habe, einfach abgeschnitten wurde. Also muß ich erst einen Stecker organisieren. Aber eigentlich warte ich auf ein Ersatz Steuergerät. Ich kann nicht viel Latein, aber mit dem bin ich am Ende. Die nächsten zwei Wochenenden kann ich nicht und der Wagen steht halt rum. Habt Ihr noch Gedanken?

Wenn es noch länger dauert, dann kann ich den Wagen in die TG stellen über den Sommer und mich mit dem 16 TGI Break beschäftigen, der aus dem Auspuff qualmt und wahrscheinlich durch die Standzeit seit 23 Jahren andere Fehler hat... 🙂  Soll aber ein zweiter Sommer BX werden.

Schönes Wochenende allen

Sebastian

 

Geschrieben

Wenn Du den Eingang vom LLR kommend an der Monopoint verschließt dann muss der Motor ausgehen. Schließt die Drosselklappe überhaupt?

Geschrieben (bearbeitet)

Drosselklappe schließt bis zum Anschlag.  Geht nicht weiter zu. Ein 0,10er Fühlerlehre Blatt geht gerade noch durch. Evtl tausche ich den Teil am Monopoint mal aus. Habe glaube ich von Dir noch was liegen. 😉

Bearbeitet von ssiegert
Geschrieben

Gerade nochmal an einem Ersatzteil geschaut. Der Spalt, in den die Fühlerlehre reinging, darf da gar nicht sein. Sonst macht ja auch der LLR keinen Sinn. Also muß ich da weitersuchen warum sich die Drosselklappe "gelöst" haben könnte...

Ich melde mich wieder, wenn ich das machen konnte.

Schönen Sonntag allen

Sebastian

 

Geschrieben

Ein Rätsel gelöst: Es ist "natürlich" die Drosselklappenanschlagschraube gewesen. Die Aussage "schließt bis zum Anschlag" hat zwar gestimmt, aber der Anschlag stimmte nicht. Die Bemerkung von meinem Meister gestern, der gesagt hat, daß die im Werk eingestellt wird und dann verplombt wird, hier die Plombe aber fehlt, hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hasse es zwar in der TG oder draußen bei Kälte zu arbeiten, aber ich konnte die Drehzahl dadurch jetzt auf vernünftige Werte senken. Muß nochmal richtig gemacht werden, aber läuft.

Bleibt das Rätsel: Warum? Warum hat jemand dran rumgedreht und was hat sich jetzt verändert drumrum, daß der Leerlauf so hoch ging? Ist evtl der Drosselklappenpoti nicht i.O. gewesen, weshalb der Anschlag verstellt wurde? Oder ist er jetzt kaputt? Beim nächsten Werkstattbesuch in 3 Wochen werden wir dem auf den Grund gehen.

Schönen Sonntag und Schrauben nur im Warmen wünsche ich Euch.

Sebastian

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb ssiegert:

Bleibt das Rätsel: Warum? Warum hat jemand dran rumgedreht und was hat sich jetzt verändert drumrum, daß der Leerlauf so hoch 

Evtl.  Versuch einer quick&dirty AU mit damals noch defekten LLR...?

Bearbeitet von AX furio
Geschrieben

Möglich, auch möglich, die Grundwerteeinstellung passte einige Monate nach dem Erstkauf nicht mehr. War bei unserem Sirion so, der blieb bei 1000 U/min im Standgas warm hängen, da mußt ich nachstellen, umdem LLR überhaupt die Möglichkeit zu geben, zu regeln.

Jens

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb AX furio:

Evtl.  Versuch einer quick&dirty AU mit damals noch defekten LLR...?

Sehr wahrscheinlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...