Zum Inhalt springen

SUCHE: Antriebswellen Y4 ZPJ BVM / THY (2,5TD) Bezugsquelle


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab schonmal etwas im Teileprogramm recherchiert. Nur der Y4 ZPJ und der 2,5er haben das Getriebe MG und damit auch nur die die gleichen Antriebswellen: 3272P3 (links) und 3272V8 (rechts).

Soweit richtig?

Die schönste Variante wäre ja: einfach kaufen. Der einzige Laden, bei dem ich welche gefunden habe ist Mister Auto, allerdings wird sowohl bei der linken als auch bei der Rechten Antriebswelle eine linke angezeigt. Außerdem Länge 600 mm.

Gibts andere Lösungen?

Wie untercheiden sich die verschiedenen Differentiale im XM? Kann man evtl. den inneren Teil doch von nem anderen XM als den beiden oben aufgeführten nehmen? (Andererseits würden sie sich dann ja gar nicht unterscheiden, denn die Aufnahme in der Radnabe ist wohl immer gleich)

 

Geschrieben

Radnabe ist immer gleich, richtig.

Was das Ersatzteilekaufen angeht, muss man manchmal einfach ausprobieren. Man kann sich weder auf Fotos noch auf die in der Beschreibung angegebenen technischen Daten verlassen.
Gute Gebrauchtwellen dürften davon abgesehen immer die bessere Lösung sein als neues Billigzeug. Vor allem bei einem Motor mit Drehmoment wie dem DK5ATE. Gebrauchtwellenkaufen ist allerdings Glücksspiel. Ich hab auch schon Wellen gekauft für 150 das Stück, und die waren Schrott. Wenn es Fotos gibt, nur welche nehmen die die Originalmanschetten dranhaben. Da ist die Wahrscheinlichkeit am größten, was brauchbares zu bekommen. Außer, das Zeug ist billig.
Was Wellen für den 2.5TD angeht schaut es bei mir auch nicht übermäßig rosig aus. Daher mag ich dir auch nicht wirklich was anbieten.

6 hours ago, Dr.Jones said:

Gibts andere Lösungen?

Na klar. Du kannst dir einen Topf, zB von einem 16V (die sind meist die besten weil wegen Motor mit nix Drehmoment) mit einem Wellenstummel vom MG-Getriebe verlöten lassen. Das muss aber ein Profi machen, sonst gibbet Unwucht. Wenn man sowas bezahlen muss, lässt man es lieber bleiben. :D
Ich nehme mal an, es geht um den Tripodentopf. Der Rest ist ja "austauschbar".

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb schwinge:

Man kann sich weder auf Fotos noch auf die in der Beschreibung angegebenen technischen Daten verlassen.

Das habe ich auch festgestellt: für die radseitige Verzahnung gab es unterschiedliche Angaben, was ja nicht sein kann.

 

 

Bearbeitet von Dr.Jones
Geschrieben

Könnte auch ein kaputtes Zwischenlager die gleichen Symptome wie ein ausgeschlagenes inneres Antriebswellengelenk verursachen (starke Vibrationen unter Last)?

Geschrieben

Wäre denkbar, sollte man schnell beheben weil sonst Schäden sm Lagerbock drohen wenn die Welle dort "arbeitet".

Geschrieben

Ja, dummerweise kann man das nicht prüfen ohne auszubauen. Ich habe von ca. 30 Wellen vielleicht eine einzige gebrauchte Welle gesehen, deren Zwischenlager ohne Beanstandung gewesen wäre.

Aktuell hatte ich die Wellen von nem ES9 Schalter zerlegt, auf der Suche nach Vibrationen unter Last. Einzig das Zwischenlager war auffällig. Noch kein feststellbares radiales Spiel, zweimal ergebnislos an der eingebauten Welle dranherumgehebelt. Ausgebaut erhöhtes axiales Spiel und zu geringer Widerstand bei Rotation. Der Rest der Gelenke ohne Befund. Aber noch nicht probegefahren.
An nem Automaten mit ähnlichen Symptomen und Befund erwies sich das Zwischenlager als ursächlich für die Vibrationen.

Geschrieben

Ich bin inzwischen so weit daß ich grundsätzlich dieses Lager ersetze wenn ich so eine Welle in der Hand habe. Sind billige Standardlager und binnen Minuten ersetzt.

  • Like 1
Geschrieben

Mach ich genauso. Ein Stapel Lager ist immer im Regal. :)

Geschrieben
Am 24.1.2025 um 20:34 schrieb schwinge:

Ja, dummerweise kann man das nicht prüfen ohne auszubauen. Ich habe von ca. 30 Wellen vielleicht eine einzige gebrauchte Welle gesehen, deren Zwischenlager ohne Beanstandung gewesen wäre.

Aktuell hatte ich die Wellen von nem ES9 Schalter zerlegt, auf der Suche nach Vibrationen unter Last. Einzig das Zwischenlager war auffällig. Noch kein feststellbares radiales Spiel, zweimal ergebnislos an der eingebauten Welle dranherumgehebelt. Ausgebaut erhöhtes axiales Spiel und zu geringer Widerstand bei Rotation. Der Rest der Gelenke ohne Befund. Aber noch nicht probegefahren.
An nem Automaten mit ähnlichen Symptomen und Befund erwies sich das Zwischenlager als ursächlich für die Vibrationen.

Hab da auch schon rumgehebelt und nichts festgestellt. Das Lager hatte mir schon jemand als mögliche Ursache genannt, wollte es nur nicht glauben, weil erstens nichts feststellbar und zweitens beim BX nie Probleme mit gehabt.

Also Lager tauschen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...