Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin kurzlich im Besitz einen voll ausgestattetem C8 Bj 11/2013 mit 2.0 HDI und 163PS gekommen.

Aus 1-Hand , wirklich ein beeindruckender Wagen was Komfort angeht und allen Pi-Pa-Po was es damals gab.

Jetzt zu meinem Problem was mir beim Kauf schon bekannt war.

 

Der Wagen hat wirklich eine saubere und nachvollziehbare historie von KM 0 und einen super netten und ehrlichen Verkäufer.

Laut Werkstatt und nach der Probefahrt hab ich festgestellt dass der VTG Turbo bei 2500U/min konstant ein Rückeln hat, soll die VTG Verstellung sein.OK

Die Werkstatt war nicht zu 100% sicher ob es am Turbo liegt oder an der bekannten Unterdruckdose liegt. 

Sonst im oberen Bereich zieht er ganz normal und geht nicht in Notlauf. Nur MKL deutet auf Fehler hin.

 

Ausgelesen hab ich folgende Fehler:

0299/P107A  Aufladungsdruckregelung.

und

P2563/P1496/P2566 Turbolader mit variabler Geometrie.

 

In den Unterlagen wurde Unterdruck geprüft Ein Magnetventil getauscht und als mögliche Fehlerquelle Turbolader/Actuator erortert?

Ein Tipp von Meister gab es noch für den Vorbesitzer. Einfach fahren bis es kaputt geht , denn in beiden Fällen ist der Aufwand wohl eher gleich.Das Rückeln hat den Vorbesitzer nicht so gestört.

Ich wurde sagen mechanisch ist der Turbolader nicht defekt denk ich, keine Pfeifgeräusche , Ölverlust oder sonstiges.

 

Beim googeln hab gesehen dass die besagte Unterdruckdose schon öfters flötten geht. 

Wie kann man die Prüfen, Diagbox und VCX sind vorhanden. Und dazu eine Frage die mein Meister meinte, ob die Dose einstellbar wäre. Lt.Bild hab ich kein Gewinde und Mutter zum Vorspannung einstellen gesehen, nur eine runde Öse. Ist da nichts einzustellen /automatisch?

Ich wurde mich über Ihre Hilfestellung sehr freuen.

 

kenn mich mit Diesel und Turbofahrzeugen weniger aus, komme erst kürzlich seit vielen Jahren aus der V8 und viel Hubraum Spate. (Benz/Audi/Bmw/Porsche)

Jetzt braucht man Platz für die lange Urlaubsfahren , die Kids wachsen schnell raus.

 

Liebe Grüße an alle die teilnehmenden.

Aki

Geschrieben

Ahoy!

2 hours ago, Aki1975 said:

Einfach fahren bis es kaputt geht [...]

Halte ich aus mehreren Gründen für eine riskante und nicht empfehlenswerte Strategie.

Die VTG-Steuerung sollte sich doch recht einfach prüfen lassen? Da kann man händisch mit ner Pumpe dranherumsaugen und gucken ob sich die Klappen bewegen und die Dose dicht ist?
Kenne mich mit dem Ding nicht aus.

Geschrieben

Hallo dachte mir auch. Kann ja nicht gesund sein. Reparieren tue ich sowieso. Versuche auf den richtigen Pfad zu kommen. Turbogedöns soll hinterm Motor sein, etwas versteckt kann man aber von unten dran kommen, lt. Werkstatt. Nach 10 Jahren wurde mich nicht wundern dass Unterdruckschläuche nicht porös und undicht werden. Werde Ende der Woche beim Termin mit dem Meister besprechen. 

Fehler Aufladungsladedruckregelung hängt mit elektro magnetischem Ventil der schomma getauscht wurde, Leitungen wurden geprüft lt.Rechnung aber wer weis. Hängt doch alles irgendwie zusammen.

Denke mal der Druck lässt sich mit Diagbox beim fahren live darstellen, hab wenig Erfahrung mit dem prog. 

Auf YT prüfen die Unterdruckdose mit Handpumpe auf die Leitung und manometer und schauen ob die Druck hält, falls nicht, Schläuche abklappern.

Geschrieben (bearbeitet)

Beim C8 kommt man von unten recht gut an Turbolader & Co. dran. Meistens sind es nur Lappalien wie defekte Schläuche und Elektroventile. Grundsätzlich sollte man alle Bauteile des gesamten Unterdrucksystems prüfen. Wenn bei irgendeinem die Membran hinüber ist bricht bei dessen Ansteuerung der Unterdruck zusammen und alle anderen können folglich nicht mehr richtig arbeiten. So kann ein Problem an der Drosselklappenbetätigung zu Fehlern bei der Ladedruckregelung führen obwohl am Turbo alles 100% in Ordnung ist.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Antwort,

das dachte ich mir das es auch Folgefehler sein könnte. Bleibt nur übrig dose und VTG auf freigängigkeit prüfen, falls alles ohne Befund dann Unterdrucksystem im Auge nehmen und abklappern. Abgasdruckregelung sagt das der Druck kleiner als soll ist. Logischerweise das System Undicht? Oder ?

Jetzt weg von Thema :Was haltet ihr von Diesel Additiven.Hab bei meinen Benziner noch nie welche gebraucht und benutzt. Hab jetzt testweise eine Dose bestellt um eventuell noch Kraftstoffsystem und Co.durchzupusten. DPF,EGR,Zahnriemen, das DPF Additiv (Ellyio oder sowas ;.) ) kamen alles in letzten 1,5 Jahren neu.

 

VG Aki

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Aki1975:

Abgasdruckregelung sagt das der Druck kleiner als soll ist. Logischerweise das System Undicht? Oder ?

Es kommt auf die Art der Ansteuerung an, in der Regel wird per Unterdruck der Ladedruck nach oben geregelt, bei Ausfall ist der Ladedruck dann zu niedrig was im Zweifel den Motor vor mechanischer Beschädigung schützt und zu Leistungsmangel führt.

Es kann wie gesagt am Defekt eines anderen Stellelements liegen, z.B. Drosselklappe. Wenn da was undicht ist dann fällt der Unterdruck ab und kann so im Zweifel die anderen Elemente nicht mehr korrekt steuern.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Zwischenmeldung. Habe vorgestern das Additiv reingekippt und voll getankt, siehe da was fürn Zufall MKL aus und der Wagen zog erstmal normal. 2 Tage kein MKL aber beim langsamen beschleunigen über 2000-2500 möchte er wieder richtig ziehen aber etwas sagt dem ECU doch nicht. Nach 2 Tage Fahrt kam die MKL wieder. Gestern mal mit Wynns Turbo Cleaner das Ansaugkanal zum Turbo eingesprüht, ob es besser ist mal schauen bis jetzt keine MKL. 
 

Ich mach noch heute vorsorglich die Drosselklappe samt Sensoren ausbauen und bei Bedarf reinigen.

Und die Ansaugbrücke nach Verkockungen inspizieren.

Turbo und co werden Morgen auf der Bühne inspiziert und dann schauen wir weiter. 
 

irgendwas ist ganz komisch an der ganzen Sache, wird Sucherei werden sagt mir mein Bauchgefühl.

VG

Asmir

Edit: Drosselklappe "gereinigt" , die war super sauber. Ansaugdrucksensor ebenfalls. Ansaugkanal soweit ich von unten greifen könnte leichter Ölschmutz. Für einen Diesel sieht er besser als manche Benziner. Druckschläuche geprüft alles ok. Offensichtlich von Vorbesitzer sehr gut gepflegt worden, Verkockungen keine Spur, was man bei manchen BMW#s oder VW#s sieht ist schrecklich 😉

 

Anschließend noch Probefahrt mit Kickdowns , alle Lasten, MKL bleibt aus und dieses Phänomen zieht...doch nicht...zieht ...docht nicht ist einfach zu reproduzieren wenn man konstant 2000 U/min fährt, oberhalb zieht ganz normal.

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben

Könnte auch die Unterdruckpumpe sein, die da nicht ganz korrekt funktioniert. Oder die Magnetventile zur Ansteuerung haben verschmutze Luftfilter.

Jens

Geschrieben
Am 20.1.2025 um 22:06 schrieb Aki1975:

P2563/P1496/P2566 Turbolader mit variabler Geometrie

 Mit großer Wahrscheinlichkeit irgendein Unterdruck Problem, oftmals steht am Magnetventil schon zu wenig U.-Druck an.  

Geschrieben

Beim 2l HDI gab es oft Probleme mit der Swirlkappendose, vor allem mit eingerissenen Membranen. Solch eine hatte ich auch mal. Der Riß war klein, und je nach Lage verschlossen oder geöffnet. Bilder habe ich auf dem anderen Rechner, liefere ich nach.

Jens

Geschrieben

Ich glaube Swirl gibt es beim HDi 165 nicht, aber das Prinzip mit den diversen Unterdruckstellelementen die bei einem Defekt weitreichende Konsequenzen haben können ist das selbe.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Jensg:

Beim 2l HDI gab es oft Probleme mit der Swirlkappendose, vor allem mit eingerissenen Membranen.

Diese Dose hat der 163iger nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, das Magnetventil kam neu kurzlich und Unterdruck wurde lt. Rechnung geprüft.

Der Vorbesitzer hat sich auf bezug von Werkstattmeister notizen gemacht.

Actuator--- also die Unterdruckdose

Turbo? als ganzes weniger wahrscheinlich.

 

Und m.M nach kein guten Tipvom Meister, einfach fahren bis es kaput geht, naja . Sowas ist nicht akzeptabel für mich , der Vorbesitzer hatte schon neuen und ist dementsprechend mit dem Preis entgegengekommen. Alles gut ein Ehrenman, nichts verschwiegen, alles vorhanden, sonst bis auf leichte Geräusche der Antriebswelle rechts alles gut, das wurde auch gesagt, leider nur die Manschette in der Werkstatt mit Beleg gewechselt , leider zu spät und unsinnig , rausgeschmissenenes Geld m.M nach.

Die Sache mit der Unterdruckdose ist muss man die Einstellen ? Soweit ich bei Ersatzteilen gesehen habe hat die keine Kontermutter um irgendwas einzustellen, nur runde Öse die das Wastegate zieht oder schliesst.

Live gesehen hab ich noch nicht , der Wagen war nicht auf der Bühne.

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Jensg:

Könnte auch die Unterdruckpumpe sein, die da nicht ganz korrekt funktioniert. Oder die Magnetventile zur Ansteuerung haben verschmutze Luftfilter.

Jens

Hab gestern die Filter online gesucht. Hab nichts finden können. Tauschen wurde ich die gerne sowieso. Hättest du eine Teilenummer für mich. Oder allgemein gibt es Teilekatalog von Citroen wo man nachschauen kann. Sowas kenn ich vom Benz oder BMW. Für Citroen hab nur die Diagbox mit VCX Multiplexer

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine genau dieser Ventil wurde auch getauscht. Logischerweise das erste was man machen kann/soll. Also ich dachte mir das wären so kleine Filterchen an der Unterdruckleitung.

 

Beim Autodoc noch wiederaufbereitete Turbos samt Unterdruckdose gefunden für 480 Taken. Kostet nicht die Welt, ist kein Beinbruch aber tausche ungerne funktionstüchtige Teile und dann hab immer noch ein Leck in der Leitung, also Gummischlauch der 5€ kostet war dran schuld 😉

 

https://www.autodoc.de/evoron/22991596?_gl=1*qqq08r*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=EAIaIQobChMInICB8qyQiwMVaZWDBx3EMjjPEAQYAiABEgJVJfD_BwE

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben

https://catcar.info/citroen/?lang=en&l=c3Q9PTgwfHxzdHM9PXsiMTAiOiJNb2RlbCIsIjIwIjoiQzgiLCI0MCI6IkJvZHk6IHdpdGhvdXQgcGFyYW1ldGVycyBcLyBFbmdpbmU6IDIuMCBIRGkgMTYzIFBFRiIsIjUwIjoibWVjaGFuaWNhbCIsIjcwIjoiZW1pc3Npb24gY29udHJvbCIsIjgwIjoiR0FTIFJFQ1lDTElORyBDSVJDVUlUIn18fGNvZGU9PTFDVlZ8fGJvZHk9PXx8ZW5naW5lPT1CMEZCQnx8Y2F0X2lkPT1GQ1QwMDAxfHxzdWJHcnBfaWQ9PUZDVDAwMTJ8fHJlZmRvY3M9PTAzNjAwNjE3NTY4NVJ8fHJlZmRvYz09MDM2MDA2MTc1Njg1Unx8c3ViR3JwTmFtZT09R0FTIFJFQ1lDTElORyBDSVJDVUlUfHxzdXBwbGllcj09

ist das komplette Unterdrucksystem drauf.

https://catcar.info/citroen/?lang=en&l=c3Q9PTgwfHxzdHM9PXsiMTAiOiJNb2RlbCIsIjIwIjoiQzgiLCI0MCI6IkJvZHk6IHdpdGhvdXQgcGFyYW1ldGVycyBcLyBFbmdpbmU6IDIuMCBIRGkgMTYzIFBFRiIsIjUwIjoibWVjaGFuaWNhbCIsIjcwIjoidHVyYm9jaGFyZ2luZyIsIjgwIjoiVFVSQk8gQ0hBUkdFUiBPSUwgUkVUVVJOIEhPU0UifXx8Y29kZT09MUNWVnx8Ym9keT09fHxlbmdpbmU9PUIwRkJCfHxjYXRfaWQ9PUZDVDAwMDF8fHN1YkdycF9pZD09RkNUMDAxNHx8cmVmZG9jcz09MDM2MDAxMTcyMDE0QXx8cmVmZG9jPT0wMzYwMDExNzIwMTRBfHxzdWJHcnBOYW1lPT1UVVJCTyBDSEFSR0VSIE9JTCBSRVRVUk4gSE9TRXx8c3VwcGxpZXI9PQ%3D%3D

der Lader mit der Dose.

Jetzt darfst du mal suchen, ob da irgend etwas undicht ist und wo.

Neben den Schläuchen sind ja die zwei Druckdosen für die AGR, also Drosselklappe und AGR Ventil immer verdächtig. Du kannst di auch mal versuchsweise komplett aus dem System entfernen, also weglassen, und en Turbo alleinig mit der Speicherdose v erbinden oder direkt von der Abzweigung am Schlauch zum Bremskraftverstärker. Der Motor läuft auch ohne AGR System.

Eventuell hilft der Weg mit leichtem Überdruck und Lecksuchspray fürs Checken der Gasnaschlüsse. Das macht dann Bläschen an den undichten Stellen.

Jens

Geschrieben

Wow eine Menge Leitungen. Das EGR kam auch neu rein. Gestern hatte ich die Drosselklappe raus um die zu reinigen.Top sauber. Direkt recht vorne neben Drosselklappengehäuse war noch die Unterdruckdose die Leitung hatte ich ab um zu schauen wie es aussieht , kein Riss gesehen alles noch gesund. Meine Werkstatt hat noch die Smokemaschine vvlt. lässt sich nach dem Leck suchen. Ich werde erstmal dem Meister vorschlagen eine Handpumpe mit Manometer anzuschliessen um zu schauen ob der Druck gehalten wird. Wenn ja, dann die Dosen inspizieren, damit sollte Leckage ausgeschlossen sein. Ok die beiden Magnetventile lassen sich mit 12 v ansteuern und prüfen ob die Unterdruck erzeugen erstamal und den auch halten.

Vllt. hab ich Glück bei der suche. 

Mein Verdächtiger an der ersten Stelle wäre Unterdruckdose am Turbolader, (nicht gewechselt) , scheint plausibel, alles andere wurde getauscht und Unterdruck geprüft , die freundlichen sollten eigentlich wissen müssen wie und wo, oder auch nicht 😉

Ich melde mich falls ich gute Neuigkeiten habe. VG erstmal.

Danke für den Link . werde es abspeichern für die Zukunft! LG

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Jensg:

 

Neben den Schläuchen sind ja die zwei Druckdosen für die AGR, also Drosselklappe und AGR Ventil immer verdächtig. Du kannst di auch mal versuchsweise komplett aus dem System entfernen, also weglassen, und en Turbo alleinig mit der Speicherdose v erbinden oder direkt von der Abzweigung am Schlauch zum Bremskraftverstärker. Der Motor läuft auch ohne AGR System.

 

Heisst es die Unterdruckschläuche von den beiden für AGR/Drosselklappe abmachen und mit Stopfen zu machen , stecker eventuell raus oder wie soll ich das verstehen? Nur den elektromagnetventil für Turbo arbeiten lassen ?

Geschrieben

Nein, das wird andere Fehler provozieren. Systematisch prüfen heißt das Zauberwort.

Geschrieben (bearbeitet)

Sieht so aus.

Hab jetzt gegoogelt, man macht von der Unterdruckpumpe an der Abzweigung die Leitung ab und schliesst direkt an Turbo Aktuator. 

Soll ja Drehmoment stark beiinflussen und sonst was. Also nicht wirklich als Test geeignet.

 

Und der C8 ist so ziemlich eng um an die meisten Sachen von oben ran zu kommen. Ohne Bühne weniger Erfolg .

Edit: Hab jetzt alle Unterlagen durchgegangen.

Elektroventile EGR und Turbo beide getauscht. Manschette und  Antriebswelle 2 Mal. Scheint eine Krankheit bei den schweren Fahrzeugen zu sein. Einmal rechts und einmal links. 

Rechts ist wie oben erwähnt wieder fällig und gerade nicht so günstig 250-299€ bei Automaten.(Zubehör, angeblich Erstausrüsterqualität)?

Bearbeitet von Aki1975
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Aki1975:

Und der C8 ist so ziemlich eng um an die meisten Sachen von oben ran zu kommen. Ohne Bühne weniger Erfolg .

Das Unterdruck-System wird von oben geprüft, benötigt wird dazu eine Vakuumpumpe mit Manometer, ein geeignetes Diagnosegerät und ein Spiegel. (evtl. Endoskop) Die vollständige Überprüfung des Systems ist bei dieser Motorisierung schon fast eine Strafarbeit, der absolute Wahnsinn!

 

vor 2 Stunden schrieb Aki1975:

Unterdruck wurde lt. Rechnung geprüft.

Darauf würde ich mich nicht verlassen, ...........zu 90% liegt es nicht am Turbo!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb p1000:

Das Unterdruck-System wird von oben geprüft, benötigt wird dazu eine Vakuumpumpe mit Manometer, ein geeignetes Diagnosegerät und ein Spiegel. (evtl. Endoskop) Die vollständige Überprüfung des Systems ist bei dieser Motorisierung schon fast eine Strafarbeit, der absolute Wahnsinn!

Das macht mir mehr Mut die Arbeit zu machen /machen lassen. 😉

Hab eben eine handunterdruckpumpe mit Manometer schomma bestellt. Soll am Montag schon kommen. Ist schon ein guter Anfang.

Geschrieben

Kleine Zwischenmeldung. 

Weil die Werkstatt am letzten WE den Termin wegen Krankheit platzel lies, hab ich in anderen befreundeter Werkstatt einen neuen am 10.02. gebucht.

Heute war ich in Mietwerkstatt zumindest PDC Sensor getauscht, jetzt gehhen alle wieder und den Wagen von unten inspieziert und mit dem Diagbox ein Paar Test durchgeführt.

Die MKL ist seit 3 Tagen aus , Die Symptomstik nach wie vor vorhanden.

Hab EGR Bypass angesteuert funktion i.O. die Dose zieht an.Alle andere Test ohne Fehler bestanden sowohl bei Motor an als Motor aus. 

Einzig hat er beim EGR Ventil als Ergebnis "verschmuzt" rausgespuckt.

Auf der Bühne gleich die Turbo Unterdruckdose angesteuert, Funktion i.O. zieht an und ab.

Sollte bedeuten dass Unterdruck Pumpe und Elektromagn. Ventile ansteuerbar sind und Unterdruck liegt an. Gemessen hab ich es nicht.

 

Der Meister in der Mietwerkstatt hat sich die Sache mal mit mir angeschaut und meinte man könnte mit Nebelmaschine das ganze System auf Lecks überprüfen.

Was meint ihr?

 

Bis dahin liebe Grüße an die Community.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben Fortschritte in der Sache. Irgendwie fehlt die Zeit.

Beide Antriebswellen bestellt und einen generalüberholten Turbolader ABER.

 

Zufällig habe ich den Motorraum inspeziert und siehe da ein Unterdruckschlauch bleibt in der Hand hängen. Er wurde von Kühlleitungen geschmolzen und hing runter zum Ölkühler denk ich so lose.

 

Hier ist die Teilenummer:  9670147880

Laut suche ist das ein langes Stück Unterdruckschlauch. mehr finde ich nicht raus wo das lose Ende gestopselt werden soll.

 

Das andere Ende geht an der Unterdruckpumpe vorbri hinter dem Motor. Mehr könnte ich nicht ertasten.

Vllt kann mir einer dabei helfen , in Explosionszeichnung mir einen Tip zu geben.

 

Ich finde nicht die Option Bilder einzufügen die ich gemacht habe.

 

Hier ist einer aus Google Suche:

 

https://rrr.lt/en/used-part/uvy2553-9670147880-citroen-ds5-vacuum-line-pipe-hose

 

https://www.ebay.co.uk/itm/295829658421

 

 

Hier habe ich einen Beitrag der nicht beantwortet wurde der meinem Fall entspricht?

https://forum-auto.caradisiac.com/topic/621354-tuyau-dair-cassé-sur-20l-hdi-140-508/

 

 

Bearbeitet von Aki1975

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...