Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Zitronen-Biggi
Geschrieben

Hallo zusammen!

Mein Männe und ich fahren jetzt seit 2013 Zitronen (C8 2,2 hdi, C3 puretech 82 und jetzt Berlingo 3 130 hdi). Der C8 war unser Traumschiff Surprise, in dem wir gelernt haben, dass ein Fehler erst dann ein Fehler ist, wenn die Meldung 3 x auftaucht. Dann als Zweitwagen den C3 neu gekauft und den C8 gegen einen neuen Berlingo getauscht. 

Verarschen euch die Vertragswerkstätten bzw Citroen Deutschland eigentlich auch, was Hinweise auf Rückrufe/Kulanzverfahren betrifft? Wir sind leidgeprüft mit Motorschaden am C3 (freie Werkstatt, die den ZR-Wechsel bei 120 tkm gemacht hat, sagt Verkokung, Schaden an Zylinderwand, alter Zahnriemen auffällig. Cit-Werkstatt sagt falsch montierter neuer Zahnriemen, wir stehen vor Beweissicherung). Hätte die Cit-Werkststatt beim 90 tkm-Service mal angedeutet, dass es mit dem ZR zu Problemen kommen könnte (erste Rückrufe gab es in Frankreich schon seit Frühjahr 2021), hätten wir da schon den ZR wechseln lassen. Unser C3 hatte alles, erstes Liegenbleiben mit Öldruck-Warnung (erst nix gefunden, dann angeblich Ölpumpe getauscht), extrem hoher Ölverbrauch, aber alles laut laut Vertragswerkstatt normal.  Die Vertragswerkstatt hat Kulanzanfrage natürlich abgelehnt, bei Citroen Deutschland ist die Anfrage im Nirwana verschwunden. Jetzt lese ich, dass seit März 2024! schon die Garantie für den Motor auf 10 Jahre bzw 150.000 km verlängert wurde wegen der massiven Probleme und als Halter wird man weder durch die Werkstatt noch Citroen Deutschland informiert (immer noch Ersthalter). 

Beim Berlingo hatten wir letzten September nach 5 Jahren und 88 tkm Ausfall des Add Blue Sensors, wodurch wir den Tank leergefahren haben. Bei Cit gewesen, Update bekommen, Fehlermeldung zurückgesetzt. Jetzt ca 4000 km später sponn das ganze System mit Fehler Abgasreinigung, Add Blue, Motorkontrollleuchte und Runterzählen bis zur Sperrung. War im Urlaub, noch 600 km Strecke. Add Blue nachgetankt, nur 7 l verbraucht, also nicht leer gewesen.  Auch hier habe ich durch Zufall von der neuen Kulanzregelung erfahren. Ich werde gleich mal unseren Cit-Händler anschreiben und um einen Termin bitten. Wetten,  dass er zu der Kulanzregelung nichts sagt oder von nichts weiß?

Das sind definitiv die letzten Zitronen für uns, der C3 soll verkauft werden, da Töchterchen studiert und ihn nicht braucht, und da ich inzwischen zu Fuß zur Arbeit gehe, brauche ich keinen Diesel mehr, Benziner anderer Hersteller ziehen unseren Wohnwagen bestimmt auch.

Dieser Umgang mit Kunden geht gar nicht. 

Wie ist es euch denn so ergangen bei Problemen,  Mängeln und Rückrufen?

Grüße aus dem Lipperland,

Birgit

Geschrieben

Für mich tönt das nach "Ahnungslosigkeit" und/oder "Motivationsschwäche" seitens der Werkstätte. Du schreibst es ja selber:

vor 22 Minuten schrieb Zitronen-Biggi:

Wetten,  dass er zu der Kulanzregelung nichts sagt oder von nichts weiß?

Da würde ich mir als erstes eine andere Werkstatt suchen. Und wenn man eine gefunden hat, die kompetent ist, würde ich nicht über die Preise feilschen *. Kompetenz ist ofensichtlich wichtiger.

* Na ja, alles im Rahmen natürlich. Aber ich möchte ja auch, dass man meine Arbeitskraft zum "lokalen Tarif" kauft, statt zum Dumpingpreis.

  • 2 Wochen später...
Zitronen-Biggi
Geschrieben

Der Berlingo ist aktuell in der Werkststt und es soll die Add-Blue-Einspritzdüse undicht gewesen sein, daher falscher Druck und falsche Werte. Kostenpunkt 350,00 € und natürlich nicht von der Regelung betroffen. Das gelte nur für den Tank inkl. der darin verbauten Technik. Wir werden uns auf jeden Fall in dem Stellantis-Portal anmelden und darauf hinweisen,  dass letztes Jahr der Sensor bereits einmal versagt hat, damit der Punkt schon mal dort bekannt ist. Ich wage mal einen Blick in meine Glaskugel, dass da bestimmt noch mehr Ausfälle kommen werden. 

So schade, eigentlich sind das schöne Autos mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und der Berlingo ist kompakt und geräumig und das sparsamste Zugfahrzeug, was wir je hatten. Aber das Vertrauen ist einfach weg. Im Sommer zum Paddelurlaub nach Mittelschweden nur noch mit ungutem Gefühl und ADAC-Mitgliedschaft. 

Neue Werkstatt ist definitiv ne Option. 

Zitronen-Biggi
Geschrieben

Vielleicht gibt's ja jemanden hier im LIP-Raum, der ne Empfehlung für ne Alternative hat? Wir hätten eine extrem gute freie Werkstatt,  aber dann gibt's wieder Duskussionen wegen Fremdwerkstatt und dann ggf keine Kulanz etc.. Deshalb wollen wir lieber die Kröte "Cit-Werkstatt" schlucken. 

Geschrieben

Sei froh, wenns "nur" 350 Euro sind. Bei unserem Berlingo steht das jetzt auch an, wenn ich Pech habe muss der ganze Tank neu und der Wagen ist gerade einen Monat über die 8 Jahre raus...

Zitronen-Biggi
Geschrieben

@Kugelblitz Das ist ja ärgerlich. Vielleicht trotzdem bei Stellantis anmelden, vielleicht ändern sich ja die Regularien später noch mal, wie beim Puretech Motor. 

Es sind dann "nur" 315,00 € geworden. In 2 Wochen ist wieder 800 km fahren angesagt und irgendwie fährt ein blödes Gefühl jetzt immer mit.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Zitronen-Biggi:

In 2 Wochen ist wieder 800 km fahren angesagt

Das ist gut. Gib dem Auto die Möglichkeit, sich zu bewähren.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen zusammen, 

 

ich kann mich Zitronen-Biggi auch mit der Problematik mit dem C3 nur anschließen. Mein Ruhepuls schoss heute nach dem Telefonat mit dem Autohaus auf 200. Ich hatte das selbe Problem letztes Jahr, dass der Wagen mit anzeigt er habe zu wenig Öldruck. Daraufhin haben wir mit einem kleinen Auslesegerät die Fehlermeldung ausgelesen und dort stand drin das angeblich Teile vom Zahnriemen im Öl schwimmen. ( Dieser wurde bereits in einer Rückrufaktion seitens Citroen gewechselt). Habe dies in dem Autohaus, wo ich den Wagen 2017 gekauft habe ebenfalls auslesen lassen und da kam tatsächlich ehrlicherweise die Information das geprüft werden sollte, ob der Wagen zu viel Öl verbrennt, da es ein bekanntes Problem ist. Bei mir wurde dann das Öl auf Max. aufgefüllt und ich sollte 1000Km mit dem Wagen fahren. Wenn der Wagen innerhalb dieser 1000Km mehr als 250ml Öl verbraucht hat, fällt das unter die Kulanz und man bekommt nach einem zweiten Prüfverfahren etc auf Kulanz einen neuen Motor. Vor 2 Wochen war er bereits im Autohaus und die haben die erste Maßnahme für dieses Kulanzverfahren in die Wege geleitet. Ölfilter gewechselt, Zündkerzen getauscht und Kolben gereinigt. Damit sollte ich wieder fahren und schauen ob es sich gebessert hat. Heute kam dann ein ganz toller Anruf, dass Citroen die Kulanzbedingungen geändert habe und die nur noch Motoren tauschen, wenn jede Inspektion bei einer Vertragswerkstatt gemacht wurde, somit ist meiner raus und ich habe Pech gehabt. Habe jetzt die Wahl, ob ich immer wieder Öl nachkippe und den Wagen so lange fahre bis der Motor endgültig tot ist oder ich finanziere den neuen Motor selber, da ich ja auch einen Goldesel zuhause habe und somit Geld zu viel. Sehe ich das falsch oder ist es eine bodenlose Frechheit einfach mit im Prüfverfahren zu sagen " Wir ändern jetzt mal die Rahmenbedingungen und einige haben dann einfach Pech gehabt". Geht denen der Kackstift weil so viele Motoren betroffen sind und somit die Kosten extrem werden? Wenn ich noch nicht in diesem Prüfverfahren drin wäre, hätte ich da ja noch ein kleines bisschen Verständnis für, aber einfach so mittendrin die Bedingungen zu ändern und dann zu sagen hast jetzt doch Pech gehabt finde ich einfach nur frech. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...