Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Wagen eine sehr gute Karosseriesubstanz hat dann ist das schon viel Wert. Aber egal wie gut er beisammen ist, die 1-2k€ wird man für Teile in die Hand nehmen müssen und dazu noch einiges an Arbeit. Den Wagen für das Geld zu kaufen und dann nach HU und Ölwechsel damit rumzucruisen wäre Träumerei.

Und immer dran denken daß es am Ende immer mehr Arbeit wird als man annimmt. Bei dieser "sortie de grange" sah zum Beispiel die Ecke hinten links recht vielversprechend aus:

large.20240203_154209.jpg.0c743a2baec4e55cd03f1c0de2878bbf.jpg

Am Ende musste das Schweißgerät da noch ganze Arbeit leisten...

large.20240820_090021.jpg.ddb5f4e9338ad62ad56b08a42b96b260.jpglarge.20240817_125858.jpg.10fa6e22ab43e80b035bce9a3599d242.jpg

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 3
  • Haha 1
ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Der 16 TRi war damals mit zarten 19 mein erstes eigenes Auto (nach dem elterlichen 2CV). 
Wenn mein Vater gewusst hätte, was für ein Motor in diesem äußerlich harmlosen hellblauen BX randaliert, hätte er mir als Fahranfänger niemals den Wagen finanziert...

Ich hab das auch erst später realisiert. In der Rückschau bin ich sicher, dass das mehr als 105 PS waren!

Ich vermisse ihn heute noch. Aber mit 300.000km war der nach 15 Jahren wirklich fertig... 😥

(Im Vergleich dazu stand nebenbei bemerkt mein C6 nach derselben Zeit und Strecke praktisch neuwertig da... Hier hat sich schon einiges getan. Aber ich schweife ab...)

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TorstenX1:

Im Video sagt er, man dürfe so fahren, tut es aber nicht... Und er gehört zu den wenigen, die "Citroën" richtig aussprechen können 🙂

Du hast dich verhört. Das ist ein französischer Deloreä. 😉

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ACCM Martin Klinger:

(Im Vergleich dazu stand nebenbei bemerkt mein C6 nach derselben Zeit und Strecke praktisch neuwertig da... Hier hat sich schon einiges getan. Aber ich schweife ab...)

Du hast also gelernt Deine Autos besser zu pflegen!

  • Like 1
  • Haha 2
ACCM Martin Klinger
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Dr.Jones:

Du hast also gelernt Deine Autos besser zu pflegen!

Absolut! 😀 Während des Studiums und danach war der BX Laternenparker, davon fast zwei Jahre in Frankreich (u.a. Lyon Innenstadt...). Das Ende war auch nicht vollständig, sondern nur bei mir, ich hab ihn sogar noch in Zahlung gegeben und der Käufer hat später Kontakt mit mir aufgenommen.

Meine Probleme waren:

- unsauberes Startverhalten, manchmal gar nicht mehr angesprungen 

- undichtes Schiebedach, Wasser im Himmmel

- eine unfreiwillige Kontaktaufnahme der kompletten rechten Seite mit einer niedrigen Mauer in Südfrankreich infolge eines auf meiner Seite entgegenkommenden LKW... da war alles unterhalb der Fensterkante zerknittert! 

- und noch eine Kleinigkeit, die mir gerade nicht einfällt 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb ACCM Martin Klinger:

Meine Probleme waren:

- unsauberes Startverhalten, manchmal gar nicht mehr angesprungen 

- undichtes Schiebedach, Wasser im Himmmel

Also nichts ungewöhnliches...

Letzteres ist in 2h repariert, ersteres erfordert tatsächlich systematisches und präzises Vorgehen. Meist ist es die Summe aus vielen Kleinigkeiten die die Jetronic aus der Bahn werfen, oft kommt dazu daß durch Manipulation an den Einstellschrauben der ein oder andere Mangel erstmal kaschiert wurde, z.B. um die AU zu bestehen. Richtig gut eingestellt laufen die Motoren aber echt gut, sind auf Störungen aber ungleich empfindlicher als spätere Generationen.

  • Like 2
ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Klar, im Nachhinein ein Jammer, dass ich ihn nicht behalten habe. Heutzutage hätte ich auch den Platz dafür...

Aber ich bin ja immerhin beim Thema BX geblieben und fahre seit 2003 16V.

  • Like 3
Geschrieben

Habe ihn heute gekauft - Details folgen zeitnah. 

  • Like 8
Sebastian Fernandez
Geschrieben

Nicht lange her (2023, Anfang 2024) gab es einen hellblauen 16 TRI bei Kappenstein (Waldbröl), ich meine in sehr gutem Zustand, sogar mit Radkappen wenn ich mich richtig entsinne, und mit Schiebedach. Weiß jemand was mit ihm passiert ist? War leider eher "teuer" (tja, was heißt teuer) angeboten.

Geschrieben

Die Zierstreifen an dem Wagen sind übrigens Original Citroen Zubehör.

 

Citroen BX Accessoirie 300.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.1.2025 um 18:57 schrieb TorstenX1:

 

lockquote Steuerelement

Forensoftware 🙄

Bearbeitet von silvester31
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb ACCM Jens:

Die Zierstreifen an dem Wagen sind übrigens Original Citroen Zubehör.

 

Citroen BX Accessoirie 300.jpg

Finde ich, gerade am silbernen Fahrzeug, auch nicht schlimm.

ACCM Andreas Schmidt
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sebastian Fernandez:

Was war das Problem mit dem hier?

Wartungsstau (z.B. uralter Zahnriemen, knarzende Federbeine) und dreckig (aber nicht „verbraucht“, ist eher ein Problem für den ersten Eindruck). Blech scheint gut. Bilder von der Besichtigung hab ich, bei Interesse bitte melden.

Warum hab ich ihn damals nicht genommen? Für mich als fast-nicht-Selbstschrauber das falsche Projekt, und damals noch zum dreifachen Preis. Außerdem ist es kein Turbodiesel, sondern eher das Gegenteil vom Drehzahlprofil 😉

Viele Grüße
Andreas

Geschrieben
Am 28.1.2025 um 16:18 schrieb ACCM Jens:

Die Zierstreifen an dem Wagen sind übrigens Original Citroen Zubehör.

 

Citroen BX Accessoirie 300.jpg

Der ist voll 80ziger Jahre! Ich möchte diesen BX aber nicht haben, das ist nicht mein Ding. Ich mag es gerne pur🤩

Geschrieben

Der BX auf dem Bild ist ja auch vom Zubehör Katalog. Der zeigt, was so alles möglich gewesen wäre.

Geschrieben (bearbeitet)

IMG-20250129-WA0003.jpg.a6724bc15060d132e75be9cd99a8cf93.jpg20250129_133511[1].jpg

20250129_133720[1].jpg

20250129_133714[1].jpg

20250129_133511[2].jpg

20250129_133812[1].jpg

20250129_133707[1].jpg

20250129_133637[1].jpg

20250129_133621[1].jpg

20250129_133633[1].jpg

20250129_133535[1].jpg

20250129_133608[1].jpg

Stunde der Wahrheit auf der Hebebühne. Ich denke, das Positive überwiegt klar.

Was mich stutzig macht (und ich noch nicht mit meinem anderen BX verglichen habe): Die Schweißnaht am linken Längsträger (Nähe Wasserkühler). Ob das so werksseitig aussah oder er da mal einen Treffer hatte? An den Spaltmassen des Vorderwagens ist aber nichts auszusetzen.

Leckagen tatsächlich nur Rücklauf (wie auf einem Foto zu sehen) schwer zugänglich am Fahrschemel und der Rücklaufleitungs"anschluß" am vorderen Federbein rechts. Federzylinder-Hinterachse absolut trocken.

Lenkmanschetten beide zerfetzt.

Kaltstartverhalten tadellos. Wenn er warm ist, muss man kurz mit dem Gaspedal spielen, damit er an bleibt (hat dann aber sofort stabilen Leerlauf).

"Interessante" Zierleisten an den Seitenschwellern.

Hochzuziehender Ring zum Einlegen des Rückwärtsgangs mal was anderes.

Verkaufsgespräch leitete übrigens die Person aus dem verlinkten yt-video.

Nach Einfüllen eines guten Liters LHM war die Kontrollleuchte übrigens aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von essi
  • Like 6
Geschrieben

Blech sieht gut aus, wobei Bilder der neuralgischen Punkte fehlen. LHM-Leck war klar, da macht man direkt beide Oktopusse und den Rücklauf vom Bremsventil, dazu die beiden T-Stücke vorne und hinten und die diversen kleinen Schläuche neu damit da Ruhe ist.

  • Danke 1
Geschrieben

Das mit dem Längsträger ist so nicht original, aber offenbar wurde dort ordentlich gearbeitet und angepasst. Habe auch einen hier der sehr früh einen Frontschaden hatte, da muß man schon sehr genau hinschauen um es zu sehen, von Rost auch keine Spur trotz hoher Laufleistung. Mit fiel es auf weil der Kühler 2 Jahre jünger war als der BX...

  • Danke 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb essi:

Kaltstartverhalten tadellos. Wenn er warm ist, muss man kurz mit dem Gaspedal spielen, damit er an bleibt (hat dann aber sofort stabilen Leerlauf).

Klingt erstmal nicht schlecht, aber er sollte natürlich auch warm sofort anspringen und ohne das Gaspedal auch nur zu berühren an bleiben. Wie schon geschrieben mag er keine Falschluft, Quellen dafür gibt es aber mehr als genug. Und nicht selten ist auch das ein oder andere verstellt um Probleme zu kaschieren, meist ist der Leerlauf zu hoch bei um die 1000/min, korrekt sind aus der Erinnerung heraus 800-850. Wenn alles sauber eingestellt ist und das Ansaugsystem dicht dann läuft er auch stabil mit dieser Drehzahl, egal ob kalt oder warm. Da kann man schon mal 2-3 Stunden investieren, lohnt sich am Ende aber wenn er dann im Leerlauf recht leise vor sich hin tuckert um bei der kleinsten Berührung des Gaspedals freudig hochzudrehen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb ACCM Jens:

Der BX auf dem Bild ist ja auch vom Zubehör Katalog. Der zeigt, was so alles möglich gewesen wäre.

Das ist mir schon klar! Man hätte einen BX aber so verschlimmbessern können. Das gab es auch für andere Modelle und Marken, hat mir nie gefallen

Essi, das sieht doch gut aus, das Blech scheint sehr gesund zu sein. Die erwähnten technischen "Probleme" bekommst Du sicherlich in den Griff. Und wenn die Zierleisten auf den Schwellern nur aufgeklebt sind, dan ist das Entfernen eh easy. Viel Spaß mit dem BX!

Bearbeitet von FouR16 et BX
  • Like 2
Geschrieben
Am 29.1.2025 um 15:01 schrieb ACCM Andreas Schmidt:

Wartungsstau (z.B. uralter Zahnriemen, knarzende Federbeine) und dreckig (aber nicht „verbraucht“, ist eher ein Problem für den ersten Eindruck). Blech scheint gut. Bilder von der Besichtigung hab ich, bei Interesse bitte melden.

Warum hab ich ihn damals nicht genommen? Für mich als fast-nicht-Selbstschrauber das falsche Projekt, und damals noch zum dreifachen Preis. Außerdem ist es kein Turbodiesel, sondern eher das Gegenteil vom Drehzahlprofil 😉

Viele Grüße
Andreas

Ist jetzt verkauft nach Bayern. Ein CVC Clubkollege wird einsteigen. Wir machen den wahrscheinlich zusammen. Ich hätte den ja fast schon mal eingetauscht gegen den letzten WinterBX, aber der Verkäufer wollte dann doch nicht. Zu dem Kurs hätte ich ihn fast selber gekauft, aber ein Kollege nimmt ihn . (gut für mich mit meinen 4 BXen und der Arbeit, die noch dran ist... 🙂  )

Viele Grüße Sebastian

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...