Zum Inhalt springen

Xantia 2,1TurboD Dieselfiltergehäuse Originalzustand herstellen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo 

Ich bräuchte Bilder oder eine detaillierte Beschreibung,wie die Dieselleitungen Vor und Rücklauf ausgehend von Stirnwand rechts oben, zum Dieselfiltergehäuse,zur Pumpe und wieder zurück zum Rücklauf original verlegt ist. Vom Filter zur Pumpe sollte es auch ein Stück transparente Leitung geben?

Geschrieben

Grund:

Irgendjemand hat in grauer Vorzeit das ganze System still gelegt,weg rationalisiert und Leitungen und Filter durch Standardteile ersetzt.

Weder die wild verlegte Leitung noch daß die Diesel Vorwärmung so nicht mehr funktioniert, gefallen mir.

Wahrscheinlich hatte man das Gehäuse wegen Undichtigkeit in Verdacht,was ich nach Prüfung nicht bestätigen möchte. Ich möchte es somit wieder auf original zurück bauen.

Geschrieben

Wennste mehr brauchst sag aus welcher Eckelarge.IMG_2644.JPG.5ea4dad6300a3881e4a1ec660c541a1c.JPGlarge.IMG_2643.JPG.3f575520ab1abbabb64ee9840efaae8d.JPG

Geschrieben

Ralf hatte mir freundlicherweise schon welche Bilder per WhatsApp geschickt, bei denen Details leider nur schwer zu erkennen waren.

Die von Kroack sind deutlich aussagekräftiger und ich stelle fest, daß nicht nur alles anders angeschlossen ist, wie ich es zunächst vermutet hatte, sondern auch daß das Behelfssystem vorher so eigentlich nicht hätte funktionieren können.

Als erstes der Schlauch von der Handpumpe kommend zur ESP. Für mich sieht das auf dem Bild so aus, daß hier im Rücklauf gepumpt wird. Zumindest hängt hier an meinem Xantia die Rücklaufleitung dran, die zum Tank geht. Außerdem die Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen.  

Auf dem Bild sind sogar zwei transparente Leitungen zu sehen. Von wo nach wo gehen die im einzelnen?

Auch das Filtergehäuse selbst wirft noch Fragen auf, dazu aber später...

Geschrieben

Der Weg ist das die Handpumpe zum Filtergehäuse pumpt und danach zur Lukas-Pumpe geht. Der Rücklauf hängt mit einem Verteiler an den Leckölleitungen der Düsen ,ich glaube auch das im 3 er Verteiler eine Engstelle ist mit geringem Durchlauf

  • Like 1
Geschrieben

Leider hab ich keinen Schlachter mit übrigen Leitungssätzen im Orginal., die Karre steht aber draußen bis ich ne andere Pumpe bekomme ansonsten wäre er nämlich fertig....also weiter Bilder sind möglich

  • Like 1
Geschrieben

Großer Bildschirm macht die Sache verständlich 

Die beiden transparenten Leitungen fehlen leider. Aus welchem Material müssen die sein?

Das Dieselfiltergehäuse war bei meinem Xantia mit einer einfachen M8 Schraube im Boden befestigt. Ist das so original und warum ist in der Bohrung im Gehäuse ein M10 Gewinde?

Geschrieben

Das Gehäuse ist einfach auf den Alublock mit einer Schraube aufgesetzt, warum da in der Hülse ein Gewinde ist kann ich auch nicht sagen.

Geschrieben

OK danke 

Und das Material aus dem die transparente Leitung ist? Was nimmt man da am besten, damit es diesel- und Wärmebeständig ist?

Oder kann mir das jemand in original anbieten?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb BerndX2:

Und das Material aus dem die transparente Leitung ist? Was nimmt man da am besten, damit es diesel- und Wärmebeständig ist?

Oder kann mir das jemand in original anbieten?

Das sieht nach gemeinem PVC-Schlauch aus. Wird auch häufig als Kraftstoffschlauch angeboten.

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben

Dass die transparenten Schläuche langsam hart und gelb/braun werden, liegt vermutlich in der Natur der Dinge, denn der Treibstoff hat die Eigenart, die Weichmacher des Schlauches auszuwaschen und der anschließenden Verbrennung zuzuführen.

Geschrieben

PVC Schlauch hatte ich gestern noch in der Gartenabteilung im Baumarkt in der Hand. Echt jetzt? 

So ein PVC Schlauch hatten wir zum Bremsen entlüften für Xantia und Co 

Nach ein paar Wochen war der Schlauch durch das LHM aber total ausgehärtet .

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BerndX2:

PVC Schlauch hatte ich gestern noch in der Gartenabteilung im Baumarkt in der Hand. Echt jetzt?

Googel mal "Kraftstoffschlauch transparent". Transparente Schläuche werden tatsächlich praktisch ausschließlich aus PVC angeboten. Aber PVC ist nicht gleich PVC, die Qualitätsunterschiede bei Kunststoffen sind extrem. Ich würde da nichts aus dem Baumarkt nehmen, sondern etwas von einem renomierten Verkäufer, das auch ausdrücklich für Kraftstoffe geeignet ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mich nochmal etwas schlau gemacht. PVC ist für Krafstoffe / Öle tatsächlich nur bedingt geeignet, vor allem bei Temperaturen über 60°C. Als transparente Alternative käme noch PTFE (Teflon) in Frage, das hält auch Temperaturen über 200° aus. Ist aber störrisch und muss mit der Heißluftpistole aufgeschoben werden. Frage an Kroak: Hat der Originalschlauch gar keinen Aufdruck / Materialangabe?

Bearbeitet von Joschko
Geschrieben

PVC kannste vergessen. Das wird in Nullkommanix hart wie ein Abwasserrrohr. Und folglich genauso undicht an den Verbindungsstellen.

Wenn es durchsichtig und flexibel sein soll, Tygon kaufen. Wie lang das da oben am Zylinderkopf durchhält, weiß ich nicht. Mehr als 10 Jahre bei ordentlicher Verlegung vermutlich nicht.
Ich möchte mal behaupten, dass diese durchsichtigen Kraftstoffleitungen von Werk nicht flexibel sondern "fest" waren. Drauf steht PA11, auch bekannt unter "Rilsan" (gleiches Material wie einige Rücklauf-Leitungen im Hydrauliksystem). Kann man als Meterware kaufen und unter zärtlicher aber bestimmter Wärmezufuhr in Form bringen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb schwinge:

Wenn es durchsichtig und flexibel sein soll, Tygon kaufen. 

Genau, das sichert außerdem meinen Arbeitsplatz 🤣

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Tygon ist ein Markenname für extrem hochwertige Schläuche für sehr spezielle Anwendungen. Den "Tygonschlauch" gibt es so nicht. Ich habe folgendes gefunden:

"Schläuche Tygon® sind eine geschützte Marke von thermoplastischen (Kunststoff-) Schläuchen, die von Saint-Gobain Performance Plastic’s hergestellt werden. Diese Schläuche werden in verschiedenen Kunststoffrezepturen (Mischungen) hergestellt, die aus folgenden Materialien bestehen: Silikon, PVC, Polyurethan, Fluorpolymere, thermoplastische Elastomere und andere Kunststoffe."

Da hier kein Schlauch für eine Herz-Lungen-Maschine gesucht wird, sondern eine schnöde Dieselleitung, kämen diese in Frage: Tygon LP 1200 (Fluorpolymer) oder Tygon F 4040 A (PVC).

Jetzt muss man die nur noch in haushaltsüblichen Mengen bekommen...

Da wir jetzt, dank Schwinge, wissen, das der Originalschlauch aus Polyamid (Nylon, Perlon, Dederon) ist, kann man auch gezielt danach suchen.

Bearbeitet von Joschko
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...