Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir überlegen uns zusätzlich zu unserem Diesel noch einen C5 III als Benziner anzuschaffen, da der Suzuki Swift, der bislang den Job gemacht hat, leider von uns gegangen ist. Warum ein C5? Wir mögen das Auto einfach sehr, meine Werkstatt kennt die Kisten und wir haben zusätzlich noch ein kompletten Schlachter mit zb nagelneuer Vorderachse rumstehen. 

Motorisierung: da dachte ich an den alten 1.8 16V oder den 2 l Benziner mit dem 4 Gang Automaten. Der Wagen muss viel Kurzstrecke abkönnen.

Jetzt die Frage an die LPG Fahrer: lassen sich diese Fahrzeuge problemlos auf Gas umrüsten? Lohnt sich das preislich noch bei den aktuellen Gaspreisen? Und welche Anlage würdet ihr empfehlen? Bin ein bisschen raus aus dem Thema.

Ich hatte früher mal ein C5 I mit Prins Anlage. Das hat traumhaft funktioniert Die Anlage hat wirklich kein einziges Mal Ärger gemacht in ca. 200.000 km und mir ein Haufen Geld gespart. So in der Art hätte ich das gerne wieder

Geschrieben

Ob es heute noch sinnvoll ist? 

Früher hatte man 60-70% Ersparnis zum Spritpreis.. 

..derzeit maximal 40% nach den ganzen Steueranpassungen. 

Zu der Wahl der Maschine im C5, kann ich aus eigener Erfahrung den 2.0 ew10a Motor mit 140PS nennen, 12 Jahre und etwas über 300.000km mit einer KME Diego abgespult, kaum Probleme und günstige Ersatzteile. 

 

Der 1.8 mit 125PS soll nach hören und sagen ähnlich dem oben genannten sein. 

Evtl kann noch jemand anderes seine Erfahrungen mitteilen..

Grüße Marinkoc6 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Habe den V6 mit Gasanlage (KME)

Kein Problem seit 50.000 km.

Läuft einfach.

1 Liter Mehrverbrauch/100km

Bearbeitet von fantaweather
  • Like 2
Geschrieben

Ich hab genau dasselbe gemacht. Einen zweiten C5 mit 2.0 16V 140PS. Der Motor hat genug Kraft für das Auto und ist sehr sparsam. Eine Gasanlage lohnt kaum bei dem Verbrauch, dem Anschaffungspreis und den tatsächlichen Preisdifferenzen. Der Bordcomputer hat was um die 8,5 Liter Benzin drin stehen gehabt beim Kauf, über eine sehr lange Distanz, weil nie einer genullt hat.

  • Like 1
Geschrieben

DA Du schreibst der muß viel Kurzstrecken abkönnen ,ist die Frage doch beantwortet...

Geschrieben

Bleibt nur die Frage: ist eine LPG Umrüstung bei viel Kurzstrecke noch rentabel genug. Damit sind jetzt nicht die wenig Kilometer, sondern die vielen Kaltstarts gemeint. Je nach Gasanlage und Einstellung kann es einigen Kilometer dauern, bis die Anlage auf Gas umschaltet.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke! 🙏🏽 

Also Wagen wird täglich bewegt. Im Jahr werden so  15.000 zustande kommen.  Einmal die Woche auch ne längere Strecke um die 50km und zurück, dh so Schlimm ist es nicht. Aber halt auch viel Stadt, einkaufen, Kindertaxi etc.  

Meine alte Prins ist km Sommer nach 500 Metern umgesprungen, manchmal sogar direkt im Winter so nach 1km, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

Hier im Forum ist also eher KME vertreten wenn ich das richtig lese. Ist denn KME zu empfehlen? Ist das mit Prins auf Augenhöhe? Was kostet  eine Umrüstung aktuell? Waren hier im Forum nicht auch mal Umrüster aktiv? Wenn ich einen groben Preis hätte könnte ich mir das ja mal ausrechnen, ob es sich für uns lohnt

Bearbeitet von neuling_bonn
Geschrieben

Soweit weiß rüsten Torsten und Günni noch auf Gas um

.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb fantaweather:

Soweit weiß rüsten Torsten und Günni noch auf Gas um

.

Ich habe zwei C5 bei @GuenniTCT und @BerndX2 umrüsten lassen und kann deren Arbeit nur in höchsten Tönen loben. 

Zur Motorisierung: @uwekolb fährt glaube ich einen 1.8 im C5 III mit einer KME Anlage. Vielleicht kann er was genaueres dazu sagen. 

Ich selbst hatte früher eine KME Diego G3 im C5 I und jetzt eine Prins VSI2. Beides lief sehr gut. Die Prins war bei mir einen Tacken stressfreier im Nachhinein, dh sie hat von Tag 1 an perfekt funktioniert seit 100.000. Bei der KME hat es etwas gedauert damals, bis wir die richtige Einstellung, den richtigen Verdampfer etc. hatten, aber auch das war nicht wild. 

Der Grund warum ich beim C5 III von KME auf Prins umgestiegen bin, waren die R115 Vorschriften. KME durfte man bei meinem Motor (V6) nur mit relativ schlechten Injektoren verwenden und nicht mit den guten Hana-Düsen, ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, hier weiß Günni vielleicht mehr. Prins läuft immer mit Keihin-Injektoren und das sind nun mal die besten auf dem Markt. Nachteil bei Prins: Die Software ist nicht frei erhältlich, die Einstellung muss also zwangsläufig ein prins-zertifizierter Umrüster vornehmen. Das lief bei mir damals kostenlos, da ich die Anlage im Shop des Umrüsters gekauft habe. 

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1
Geschrieben

ich hab meinen C5 III umgerüstet auf Gas, hab einen 1,8 Motor, das hatte den Vorteil, das es ein Gasgutachten für diesen Motor gab.

die KME Anlage läuft störungsfrei, tanken macht wieder Spass.

solltest du einen anderen Motor finden, scheitert es immer am Gasgutachten(200 €) , dann musst du meistens auf teuere Prince Anlagen umsteigen.

Ansonsten kann ich den Umbau  nur empfehlen, ich weiss nicht , ob du es selber machen willst

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Berechnungen und Telefonate mit Umrüstern gehen leider in die Richtung: Es lohnt sich bei meinem Einsatzzweck nur noch wenn mans selbst einbaut. Und auch dann nur mit einer KME Anlage, Prins ist zu teuer. Das wäre, wenn ich das richtig gegoogelt habe die KME Nevo-Sky mit den IG7 dakota Injektoren. @uwekolb hast du die? Wie kommst du mit den Injektoren klar? 

Die hier im Forum oft gelobten HANA Düsen darf man tatsächlich nicht verwenden, bzw. nur bis Euro2, damit sind alle C5 raus, da selbst der C5 der ersten Gen. Euro 3 hat. Das hat mir auch ein Umrüster so bestätigt.

Ich glaube ich begrabe die Idee erstmal, es sei denn ich eines Tages mal zu viel Zeit und Bock das Teil selbst einzubauen.

Bearbeitet von neuling_bonn
Geschrieben

Die kme nevo ist bei mir drin

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb uwekolb:

Die kme nevo ist bei mir drin

danke, mir ging es vor allem um die Injektoren, wie kommt du mit denen klar? Du hast ja dann auch diese IG7 oder? Hier im Forum und in Gasforen findet man viele Beiträge das KME nur mit HANA wirklich gut läuft. Die sind aber halt nicht zugelassen fürn C5 😩

Geschrieben

Hab original kme Injektionen drin.müsste jetzt nachgucken.aber das kurzstreccken Argument lass ich nicht gelten.ich juskel durch köln fast nur mit kurzstrecke und die Anlage springt nach einer Minute um.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.1.2025 um 21:51 schrieb neuling_bonn:

IG7

das Problem mit diesen Injektoren ist der Verschleiß. Ich stand ja vor der selben Frage. Du kannst die schon einbauen und es wird auch laufen, aber es kann sein, dass die irgendwann mal gereinigt werden müssen, oder die Anlage nach-justiert werden muss etc. Ein Umrüster (GM Nagel) und ein Importeur (Autogas Profit war das glaube ich) haben mir eher von den Injektoren abgeraten. Du kannst natürlich auch mit den IG7 zur GSP beim TÜV und danach auf Hana umbauen, allerdings verliert das Fahrzeug dann seine Betriebserlaubnis, das Risiko muss jeder selbst abwägen. Da ich mit Kind unterwegs bin und auch meine Frau das Fahrzeug fährt, habe ich mich damals dann für Prins entschieden, statt rumzutricksen. Der Aufpreis zu KME betrug allein an Teilen ca. 500 Euro. Inzwischen ist die Differenz glaube ich noch größer … Ich habe zB noch den alten konventionellen Verdampfer, den vertreibt Prins inzwischen nur noch als Ersatzteil, der aktuelle EVP500 ist deutlich besser aber auch viel teurer. 

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb uwekolb:

aber das kurzstreccken Argument lass ich nicht gelten.ich juskel durch köln fast nur mit kurzstrecke und die Anlage springt nach einer Minute um.

Bei mir nicht anders. Hatte bislang immer Prins VSI1 und auf frühmöglichste Umschalttemperatur eingestellt. Umschaltzeit bei Warmstart 2 Sekunden. Service immer selbst erledigt. Inkl. Verdampferüberholung und Injektorreinigung.

Es geht um die Rentabilität. Rechnet sich eine Anlage dann überhaupt noch. Schaut man sich die aktuellen LPG Preise und den Benzinpreis an, scheint die Differenz immer weiter zu schrumpfen. Zudem ist der Einbau wesentlich teurer als noch vor einigen Jahren.

Mir ist es egal, ob er seinen Wagen nun umbaut oder nicht. Die Frage war aber: Sinnvoll?

Ich würde abwägen. LPG Umrüstungen sind auch nicht immer ein Verkaufsargument. Durch Falschinformationen, lehnen doch viele Kaufinteressenten einen LPG Umbau ab.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Walter01:

Bei mir nicht anders. Hatte bislang immer Prins VSI1 und auf frühmöglichste Umschalttemperatur eingestellt. Umschaltzeit bei Warmstart 2 Sekunden. Service immer selbst erledigt. Inkl. Verdampferüberholung und Injektorreinigung.

Es geht um die Rentabilität. Rechnet sich eine Anlage dann überhaupt noch. Schaut man sich die aktuellen LPG Preise und den Benzinpreis an, scheint die Differenz immer weiter zu schrumpfen. Zudem ist der Einbau wesentlich teurer als noch vor einigen Jahren.

Mir ist es egal, ob er seinen Wagen nun umbaut oder nicht. Die Frage war aber: Sinnvoll?

Ich würde abwägen. LPG Umrüstungen sind auch nicht immer ein Verkaufsargument. Durch Falschinformationen, lehnen doch viele Kaufinteressenten einen LPG Umbau ab.

 

Inzwischen bin ich weiter und hab mich bisschen umgehört: ist eigentlich ziemlich easy alles, es gibt ja https://www.amortisationsrechner.de mit Streckenlänge und Startbenzin etc. wird das berechnet. Dann kann man Umrüster fragen was ein Umbau kostet. Bei unserem Einsatzzweck dauert es ca. 7 Jahre bis sich eine Prins VSI-2 eingebaut von Umrüster lohnt, die wollen nämlich inzwischen 2400 Euro, die billigsten. Manche auch 2900!!! zB https://prinsservice.de/preisliste-umruestungen/ 

Rechnen würde sich bei uns nur eine Anlage um ca. 1000 Euro. Das wäre dann ein KME Nevo-Jet Frontkit mit den unbeliebten Injektoren, 60 Liter Step-Gastank, Material und R115 Gutachten und Selbsteinbau. Und selbst da brauch ich 2 Jährchen bis das Ding sein Geld wieder reingefahren hat, was ok wäre. Tja, momentan fehlt mir für sowas die Zeit. 

Bearbeitet von neuling_bonn
Geschrieben

Bei einem großen V6 den man dann noch viel bewegt, auch auf Langstrecke, gehe ich voll mit aber bei einem 4Zylinder für die Stadt/Kurzstrecke? Wie gesagt der Motor ist so schon relativ sparsam, in meinen Augen steht das in keinem Verhältnis. In 2 Jahren hätte es sich vielleicht amortisiert, aber um wirklich zu sparen muss die weitere Jahre laufen. In 4 Jahren kann viel passieren, egal nun ein Schaden am Fahrzeug oder eine weitere Annäherung im Preisgefüge der jeweiligen Kraftstoffe.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ZXdiesel:

In 4 Jahren kann viel passieren, egal nun ein Schaden am Fahrzeug oder eine weitere Annäherung im Preisgefüge der jeweiligen Kraftstoffe.

das stimmt, allerdings hast du dieses Risiko fast immer bei Veränderungen oder Aufrüstungen am Fahrzeug. Der Einbau einer Anhängerkupplung oder die Anschaffung eine Fahrradträgers, rechnet sich für viele auch erst ab dem dritten, vierten Sommerurlaub etc. Wenn @neuling_bonn plant das Auto beispielsweise 5 Jahre zu fahren, dann lohnt der LPG-Einbau mit einer Amortisierung von 2 Jahren sich definitiv und dann gilt auch: je früher der Einbau erfolgt desto besser. Zwei Jahre wird LPG mit Sicherheit noch deutlich günstiger sein als Benzin und danach hat er die Kohle wieder drin. 

Ich persönlich gehe davon aus, das LPG hierzulande noch so 5 Jahre Sinn macht, danach gibts wahrscheinlich kaum noch Tankstellen. Ich merke das jetzt schon in Köln, sobald der TÜV der Zapf-Anlage fällig wird oder irgendein Defekt vorliegt, wird die LPG Säule einfach geschlossen. Man spürt, dass LPG schleichend verschwindet. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...