Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo an alle,

ich würde gerne  eine 12 ps-ente als "normales" fahrzeug, sprich radius 3okm einsetzen.

wie ist die ersatzteilsituation und wie beurteilt ihr es mit max.80km zu fahren.

gruss aus dem süden gunter

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

es kommt darauf an, wie hart Du im Nehmen bist. Du hast ein Fahrzeug ohne Gurte, ohne Kopfstützen, mit einer Signalanlage, die der eines Mofas aus den 70ern entspricht und an jedem Berg fällt die Leistung auf 30 ab. Wenn Du irgendwo wohnst, wo wenig Verkehr ist und es wenig Steigungen gibt, geht es - ansonsten kann es schnell brenzlig werden. Ich bin bis 2018 AMI6 im Alltag und in den 90ern 16PS im Alltagsbetrieb gefahren. Mit dem 24,5PS-Motor des AMI6 ging es ganz gut, 16PS war schon Ende der 90er eher ein Abenteuer.  Wenn, dann empfehle ich Dir trotzdem eher eine 16PS-Ente mit homokinietischen Antriebswellen. Die Ersatzteilsituation bei 12- und 16PS ist OK, Verschleißteile gibt es neu. Bei allen alten Enten gilt aber, dass Anbauteile und Innenausstattungsteile rar sind. Wenn Du Wert auf Originalität legst und nicht einfach irgendwelche Nachbauteile verbauen möchtest, heißt es Suchen. Das Gute ist, dass die Nachfrage nach 12- und 16PS-Teilen überschaubar ist, so dass diese nicht wirklich teuer sind (auch wenn manche Verkäufer das glauben). Das gilt übrigens auch für komplette Autos, die eher billiger sind als Enten aus den 80ern - ganz einfach, weil die Nachfrage fehlt. Wichtig ist auf  jeden Fall, dass Du Dich vorher mit der Materie beschäftigst. In Deutschland wird nämlich viel Mist für teures Geld mit H-Kennzeichen und Wertgutachten angeboten., die Expertisen der Prüfer und der Gutachter sind mit großer Vorsicht zu genießen. Vor allem bei den "Profirestaurierungen" solltest Du vorsichtig sein, in Deutschland wird bis heute primär auf eine schöne Optik und nicht auf Originalität restauriert.

Gruß zurück aus dem Westen

V.

Bearbeitet von Vincent2
Geschrieben

Hallo Gunter,

über 12 PS kann ich leider nicht berichten, liebäugele aber immer mit einer AZU Kastenente.

Mit 16 PS ist man in der Ebene (und bergab) gut und flott unterwegs, ausreichend schnell um auf der Landstraße gut vorwärts zu kommen. Stressen tun leider immer wieder Leute, die mit ihren schnelleren Autos dicht auffahren und an ungünstigen Stellen überholen müssen, obwohl sie danach dann kaum schneller fahren dürfen.

Am Berg wird es aber auch schon mit 16 PS zäh. Da sind eben nicht mehr 80 km/h möglich, sondern eben 40 km/h. An der Spitze der Kolonne zu fahren muss man dann schon sehr mögen.

Gruß Thorsten

Geschrieben

Ich war froh, als mein 500er Fiat von 18 auf 23PS durch Einbau eines 126er Motors gewachsen ist, der dann auch etwas Leistungskur bekommen hat. Damit lief der auch 120 und kommt seither die Berge gescheit hoch.

Jens

Geschrieben

Ich hatte nur 1x kurz das Vergnügen einen 2CV mit AZ-Motor zu fahren - im absoluten Flachland. Für alltägliche Nutzung fände ich das schon sehr grenzwertig. An 80 km/h braucht man da eher nicht denken, das ist "pied au plancher" bei 12 PS - aber nur wenn da nicht die kleinste Steigung kommt.

Geschrieben

vielen dank für eure infos,

kann man den 12ps.motor nur austauschen gegen zumindest 16ps oder 18, oder muss getriebe , bremsen u.ä. angepasst werden.

grüsse vom bodensee gunter

Geschrieben

Salut,

kann man ohne großartige Änderungen einbauen. Geändert werden muß z.B. der Primär und Sekundärtopf und gegebenenfalls die Schwungscheibe samt Kupplung für die Fliehkraftkupplung vom 12er nehmen wenn der 16/18er keine hat.

 

Gruß,

Roland

Geschrieben

Jedes mal wenn ich von meine 16PS AZAM in meine 6er Dyane oder 2CV6 umsteige, bin ich über die Leistung der neuen, also 6er Enten überrascht... im Vergleich.

Es ist alles gesagt, ich würde es auf dauer auch mit 16PS nicht machen wollen. 3 Km auf der Ebene zum Kumpel grillen, ja, aber nicht jeden Tag zur Arbeit. 

Hin und wieder tauchen auch Umbauten auf, zum Verkauf. 6er Motor im Wellblech. Mein Fall wäre es aber auch nicht.

Geschrieben

vielen dank für die anregungen und meinungen-

die 16/18ps motoren verlangen dann für den normalschrauber noch noch einiges. vielleicht finde ich ja noch eine 16/18ps ente

so dass ich nicht umbauen muss.

 

Geschrieben

Bislang unerwähnt geblieben: die beiden Grablaternen der 6 Volt Bordelektrik, mit denen jede längere Nachtfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, das nur noch von einem Ausflug auf die Autobahn getoppt werden kann...

Dafür kommst du in den Genuss eines einzigartig komfortablen Fahrwerks, das den Vergleich mit einem hydropneumatischen nicht zu scheuen braucht und den Weg zum Ziel macht. 😉

x6d7.jpg

  • Like 7
Geschrieben

Dafür halten die auch ewig, der dicke Draht ist echt rüttelfest. Und Licht käme auch heraus, wenn man die Dinger mit min. 2,5mm², besser 4mm² über Relais direkt von der Batterie ab bestromt.

Jens

Geschrieben

abgesehen von der "grablaterne" die gut sichtbar ist, ist es ein sehr schönes foto. gruss gunter

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte lange 2CV6 mit Freude gefahren.

Kein Vergleich zu einer 12 PS, eine Altente macht mir noch mehr Spass.

Ich mag die Optik mit der tollen Wellblechhaube schon, und es ist einfach eine ganz andere fahrerei.

Der drehfreudige 425er Motor klingt etwas heller, Beschleunigung ist auch zu spüren, zum gemütlichen fahren einfach toll.

Klar mußt du etwas mehr Zeit einplanen, deshalb hast du auch länger Freude an der Fahrt. Alles geht langsamer, entspannter. Dies fängt beim Motorstarten schon an, 6Volt Bordspannung, kein H4 Umbau möglich, der Scheibenwischer sogar hat die Ruhe weg, (eigentlich eine Herausforderung) Tachometer ablesen und auf eine Benzinuhr kpl. zu verzichten.

Vergiss alles wenn du vorher eine "modernere" Ente gefahren, gewartet und repariert hast.

Du fängst bei null an, in einem anderen Zeitalter, unmittelbar nach Neandertal!

Mach doch einfach wenn du ein  Fahrzeug gefunden hast eine Probefahrt.  Dann entscheide was zu dir passt.

Und noch etwas, du wirst Hilfe benötigen. Sei getrost, hier im Forum wird dir geholfen und dafür möchte ich mich auch noch einmal an dieser Stelle bei allen bedanken.

Im Foto meine AZU 250 die  38 Jahren in einem Schuppen auf mich gewartet hat, und demnächt wieder mit mir auf den Straßen fahren darf.

 

 

large.20250208_160857-Kopie(Klein).jpg.c3a9c17ff3d7046508c1be90099ec0ad.jpg

Bearbeitet von Arbeiter
  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...