Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Citroen Freund,

Bin neu hier.

Habe mir ein C5 II BJ: 2008 gekauft.

2.0 16V 140 PS 

Km: 9800 km 😁

 

Ich schraube selber habe mehrere Peugeot und habe mir jetzt ein C5 gekauft habe auch ein DS3 

 

Habe eine wichtige Frage an euch:

Wollte neue Reifen drauf ziehen und meine Frage ist jetzt wie mache ich es genau mit dem Hydro. Fahrwerk auf welche Stellung soll ich es stellen und muss ich den Deckel vorne am behälter öffnen bevor ich das Auto auf die Bühne hoch fahre ...

 

Und wie macht ihr es dann wenn ihr die hinteren Bremsen wechselt in Zukunft weil die ja elektrisch ist das ihr das Auto keine zündung gibt wegen dem Fahrwerk 

 

Gruß Samy 

 

Geschrieben

Du stellst das Fahrwerk auf die höchste Stellung, machst den Motor aus, schraubst den Deckel ab und hebst das Auto an. 

Grundsätzlich bei den Arbeiten an der Hydraulik - wenn er nicht hoch kommt (hihi) 0,5Bar auf den Behälter geben. 

C5II hat keine Elektrischen Bremsen hinten - Seilzug auf den Vorderen Bremsen. Oder meinst du ein C5III ?

Geschrieben

Hey danke ...

Ja hinten hat er die Elektrische Handbremse oder Parkbremse genannt.

Habe es heute in der Werkstatt genau so gemacht wie du gesagt hast alles TOP 

 

Aber nur wenn ich mal die Bremsen hinten wechseln möchte 

Wie dann auf der bühne die hintere bremse lösen ..

Wenn er oben ist und das Fahrwerk entlastet ist und der Deckel auf ist kann ich ja nicht eben zündung anmachen dann pumpt er ja ..oder

 

Gruß 

Geschrieben

ja das sollte man unterlassen - wobei er ja komplett ausgefedert ist, d.h. eig. sollte er nicht mehr pumpen. 

-> Wichtig wegen der Bremse. Der C5 II hat keine Elektronische Parkbremse/Handbremse. Diese ist Mechanisch und VORNE an den Rädern. 

Geschrieben

Warum sollte die Pumpe anlaufen bei entlasteten Rädern? Die Sensoren werden eine Höhe über dem Sollwert melden wenn die Räder hängen und somit wird der Druck abgebaut. Wenn das Fahrwerk vorher in Höchststellung gebracht wurde passiert gar nichts da sich dann nichts mehr am Fahrwerk bewegt beim anheben, das ist hydraulisch bis an die Anschläge gedrückt.

Wenn Du die Handbremse hinten hast dann besitzt Du einen C5 3

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb samy42h:

Wie dann auf der bühne die hintere bremse lösen ..

Ohne angezogene Handbremse anheben. Dann lassen sich Belege und Scheiben wechseln. Da ich eine Bangebüchse bin, klemme ich bei dabei die Batterie ab, damit nicht auf wundersame Weise die Bowdenzüge in der Hülle verschwinden. Allerdings sollte die Handbremse mit der Diagbox kalibriert werden.

Gruß Jens 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb jens-thomas:

Ohne angezogene Handbremse anheben. Dann lassen sich Belege und Scheiben wechseln. Da ich eine Bangebüchse bin, klemme ich bei dabei die Batterie ab, damit nicht auf wundersame Weise die Bowdenzüge in der Hülle verschwinden. Allerdings sollte die Handbremse mit der Diagbox kalibriert werden.

Gruß Jens 

beim C5II ? da kann man viel in der Diagbox nach Kalibrieren suchen... 😉

Geschrieben
Am 30.1.2025 um 18:02 schrieb samy42h:

hinten hat er die Elektrische Handbremse

 

vor 12 Minuten schrieb Citrö.ne:

beim C5II ?

 

vor 5 Stunden schrieb bx-basis:

Wenn Du die Handbremse hinten hast dann besitzt Du einen C5 3

Alles klar?
Gruß Jens 

Geschrieben

Hallo bei ist es C5 III

Elektrische Handbremse ...

Wenn man das Auto auf der Bühne und das Auto aus mache zieht die Bremse an ...

Wenn ich dann das Auto bühne hoch fahre und Bremsen wechseln will, muss ich ja zündung an und die bremsen entriegeln also lose machen elektrisch aber was ist dann mit dem Fahrwerk wenn ich die zündung an mache die Pumpe pumpt doch einwenig also das Fahrwerk 

Geschrieben

Willst du die Bremse selbst reparieren oder soll das eine freie Werke machen? 
Gruß Jens 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb samy42h:

Hallo bei ist es C5 III

Elektrische Handbremse ...

Wenn man das Auto auf der Bühne und das Auto aus mache zieht die Bremse an ...

Wenn ich dann das Auto bühne hoch fahre und Bremsen wechseln will, muss ich ja zündung an und die bremsen entriegeln also lose machen elektrisch aber was ist dann mit dem Fahrwerk wenn ich die zündung an mache die Pumpe pumpt doch einwenig also das Fahrwerk 

Das hat doch BX-Basis oben schon im Detail beantwortet...

  • Like 1
Geschrieben

du musst bei einer elektrischen Handbremse auch via. OBD (z.b. Lexia) auch auf Ausbau zurückgefahren werden und danach kalibriert werden.

 

 

Geschrieben

Ja schraube selber seit über 20 Jahren ...

Habe natürlich auch eine Bühne ..

Aber wenn man Lexia anschließt und zündung anmacht und das Fahrwerk oben in der Luft steht das ist doch nicht gut 

 

Habe genau das selber Auto als Peugeot 508 mit der elek.  Bremse da habe ich Batterie abgeklemmt oder mit Diagbox zurück gestellt 

 

ber der 508 hat kein Hydro Fahrwerk 

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb samy42h:

Aber wenn man Lexia anschließt und zündung anmacht und das Fahrwerk oben in der Luft steht das ist doch nicht gut 

Warum soll das nicht gut sein?

Geschrieben

das einzige was du nicht tun solltest ist die Batterie angeschlossen lassen wenn du die Kugeln wechselst :D

-> Gibt eine Ordentliche Dusche wenn eine Tür aufgeht oder du in Auf-/Abschließt 😉

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Lustig hier wenn es darum geht, ob es ein C5 I, II oder 3 ist. Eigentlich ist der im ersten Chat erwähnte Wagen ein C5 X7 bzw. C5 II, die ersten hießen C5 bzw. C5 Facelift, dann kam ab Mitte 08 der C5 II bzw. C5 X7. Bei den ersten beiden sind viele Teile untereinander austauschbar, bei dem letzten kann man auch Teile vom Peugeot 508 und dem legendären C6 vice versa verwenden, aber keine vom C5bzw. C5 Facelift. Gruß der Bachmayer

  • Verwirrt 1
Geschrieben

Ich habe zum Zeitpunkt der Einführung aller C5-Modelle bei Citroën gearbeitet. Das 2004 erschienene Modell (im ET-Katalog als C5 R gelistet) wurde stets als C5 II bezeichnet, es ist auch nicht einfach ein Facelift sondern gemäß Typenbezeichnung/VIN ein neues Modell. Der 2008 erschienene X7 wurde durchgängig als C5 III bezeichnet.

Ist beim Berlingo (M49/M59/B9) ganz genau so, auch da haben die ersten 2 Generationen die gleiche Basis, die dritte hat ein neues Konzept.

  • Danke 3
Geschrieben

Als ich noch Zugriff zum Serciceportal hatte, war dort ein C5 I, ein C5 II und ein C5 X7 zur Auswahl gelistet. Und mit C5 II war eindeutig das Facelift bezeichnet.

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...