Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Der Neuzugang aus dem Juli (Berlingo/Peugeot Partner Tepee B9 BlueHDi 99 EZ12/2016 178.000 km) möchte noch mehr Aufmerksamkeit. Als es so kalt war, fingen Probleme der Art an, dass eine Meldung gezeigt wurde, die besagt: "Motorfehler, Motor instand setzen lassen". Da der Wagen eh zum Service musste, wurde im Rahmen der Inspektion der Fehlerspeicher ausgelesen. Das Protokoll sagt:

Fehler U0118: Multiplex-Additivpumpe. Fehler CAN-Netz oder Fehler vernetzte Additivpumpe --> permanenter Fehler.
Fehler P1434: Multiplex-Additivpumpe. Fehler der vernetzten Pumpe --> permanenter Fehler.
Fehler P1435: Multiplex-Additivpumpe. Fehler CAN-Netz oder Fehler vernetzte Additivpumpe --> permanenter Fehler.
Fehler P2A00: NOx-Sonde. Messung des Gemischs defekt.  --> Vorübergehender Fehler.

Die freie Werkstatt sagt, dass sie das nicht kann, weil keine echte Diagbox vorhanden ist und das Diagnose-Gerät der Werkstatt das nicht schafft. Also ab zu Citroën (steht noch aus).

Ist das der berühmte Fehler rund um den Exitus der Pumpe im AdBlue Tank? Oder hat einer von euch einen Tipp für mich?

Danke und viele Grüße!

Fred

Geschrieben

Hallo,

 

Ad-Blue Betreffende Schäden haben normalerweise auch einen P20E8 oder P20E9 mit drinnen stehen. 

Die Additivpumpe müsste das Eolys sein, bei der Laufleistung kanns sein, das einfach das leer ist und soweit mir in anderen PSA foren die suche geholfen hat, wird der fehler gesetzt sobald der Stand auf minimum bzw leer ist.

P2A00 könnte der NOx Sensor sein, das der probleme macht (zumindest zeitweise). 

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Am 30.1.2025 um 16:20 schrieb Merlin667:

Hallo,

 

Ad-Blue Betreffende Schäden haben normalerweise auch einen P20E8 oder P20E9 mit drinnen stehen. 

Die Additivpumpe müsste das Eolys sein, bei der Laufleistung kanns sein, das einfach das leer ist und soweit mir in anderen PSA foren die suche geholfen hat, wird der fehler gesetzt sobald der Stand auf minimum bzw leer ist.

P2A00 könnte der NOx Sensor sein, das der probleme macht (zumindest zeitweise). 

Hallo,

vielen Dank! Meine Antwort kommt spät, aber sie kommt. Das Auto war jetzt in einer Peugeotwerkstatt. Die haben drei Probleme ausgemacht, die zu zwei Meldungen im Display geführt haben:

- Motorfehler - System instand setzen lassen
- Partikelfilter - Gefahr Verstopfung

Was die Werkstatt meint, was gemacht werden muss:

- Dieseltank neu, da Membran gerissen. Weiß jemand welche Membran und wo die sitzt?
- Eolystank mit Pumpe neu, da die Pumpe Fehler meldet und anscheinend kein Eolys einspritzt.
- Partikelfilter neu, da der überladen ist. Wurde bei einer größeren Reparatur bei 160.000 km wohl schon einmal ersetzt.

Es geht um das Fahrzeug hier. Kosten für die ganze Aktion sind mit 3.600,-- EUR inkl. Steuer angegeben. Not so nice.

Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke und viele Grüße!

Fred

Geschrieben

Welchen Eolys-Stand melden Diagbox bzw. FAP?

FAP Volume of additive reservoir

large.Eolys-FAP.jpg.a372bbcf30319b87f97433f8db7dcfc9.jpg

Diagbox: Menge von Additiv noch im Additivbehälter

large.Unbenannt.PNG.3f21f41acbab0dc78c7ccc6579644383.PNG

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Ronald:

Welchen Eolys-Stand melden Diagbox bzw. FAP?

FAP Volume of additive reservoir

large.Eolys-FAP.jpg.a372bbcf30319b87f97433f8db7dcfc9.jpg

Diagbox: Menge von Additiv noch im Additivbehälter

large.Unbenannt.PNG.3f21f41acbab0dc78c7ccc6579644383.PNG

Kann ich nicht sagen, ich muss erst aufrüsten. Ich habe eine Diagbox mit einer 7.irgendwas drauf, da geht leider nicht alles mit. Ich probiere heute Abend mal aus, was man da machen kann.

Für FAP brauch ich einen ELM327, richtig? Hast du einen Link zu einer Empfehlung?

Danke!

Viele Grüße

Fred

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Kugelblitz:

Hast du einen Link zu einer Empfehlung?

Den Vgate iCar Pro Bluetooth nutze ich,  kostetet mal 11 € bei ebay.

  • Danke 1
Geschrieben

So, das hier ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung:

https://www.diagnosedan.com/de/most-popular-tsb-in-2022-psa-p1434-p1435-eolys-system/

Das werde ich prüfen.

Diagbox 9.186 läuft und wird nachher getestet (in diesem Rahmen vielen Dank an das Team von www.psa-diag.fr - da kann man das Rundum-sorglos-Paket laden, bestehend aus einem VM Player und VM mit allem, was man braucht, dazu muss man dann nur noch ein Interface haben).

Viele Grüße

Fred

Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten schrieb Kugelblitz:

So, das hier ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung:

https://www.diagnosedan.com/de/most-popular-tsb-in-2022-psa-p1434-p1435-eolys-system/

Wurde, da 176.000 km Laufleistung das Eolys (1 Liter)  bereits nachgefüllt?

Zitat

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in Fällen, in denen der Öffnungsdruck bei Druckbeaufschlagung um 600 mbar liegt, es an falsch eingefülltem Additiv oder minderwertiger Additivqualität liegen kann.

Bei phillip030 C5 BlueHDI war danach das Falsche drin. Powerflex statt Extend.

Kostenvoranschlag:

large.Bildschirmfoto2024-11-13um16_53_16

 

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Ronald:

Wurde, da 180.000 km Laufleistung das Eolys (1 Liter)  bereits nachgefüllt?

Bei phillip030 C5 BlueHDI war danach das Falsche drin. Powerflex statt Extend.

Kostenvoranschlag:

large.Bildschirmfoto2024-11-13um16_53_16

 

 

Ronald, danke für den Hinweis! Auf meinem Kostenvoranschlag steht 9736A0 drauf, was die einfüllen wollen. Ob und wann vorher schon mal was eingefüllt wurde, weiß ich nicht. Wenn ich beim Ersatzteileprofi suche, wird für unseren Hobel nur Ware im Beutel angezeigt, das dürfte aber ganz falsch sein. Die Suche in der Servicebox bei Peugeot war leider auch nicht wirklich aussagekräftig. :(

Ich habe gerade mal alle Rechnungen zwischen 12/21 (133.914km) und heute angeschaut, es wurde regelmäßig AdBlue aufgefüllt, aber von Eolys (oder Additiv Partikelfilter oder oder oder) stand da nichts. Das Fahrzeug wurde 12/2016 erstzugelassen auf einen Reinigungsbetrieb, dann ab 05/21 auf den Vorbesitzer ()erste Rechnung bei dem 12/2021 Inspektion bei 133.914 km). Vorausgesetzt, dass die KIlometerangaben stimmen, sollte der noch nichts nachgefüllt bekommen haben. Aber spätestens jetzt wäre das Additiv fällig.

Edith: ich habe mir gerade mal den Faden aus der C5 Abteilung komplett durchgelesen. Im Nachgang habe ich nochmal versucht herauszufinden, welches Eolys unserer Partner Tepee  Berlingo benötigt, ich finde nichts vernünftiges...

Käthe: Wenn man auf der Suche ist, welches Additiv für welchen Peugeot passt, dann kan man hier schauen. Dort findet sich die omiöse Liste "B1KT0102P0":  https://www.peugeottalk.de/index.php?user-post-list/14151-taktikfreundt/

Edith: Der Tank passt laut Servicebox für die VIN und auch laut Ersatzteileprofi:

image.png.1dfa88a7008b32f8cd1d59906fa6b632.png

Dazu werden aber nur Beutel mit Eolys Powerflex als passend für den Partner Tepee B9 (Orga 14591) angezeigt? Der Farbcode und die Liste B1KT0102P0 sprechen für Powerflex (9736A0):

image.png.f53401fbfdba80e86e90dc4b13f788ea.png

Da der Partner Tepee BlueHDi nicht explizit erwähnt wird, würde der ja unter alle Modelle ab Orga 12166 laufen, oder seht ihr das anders?

Viele Grüße

Fred :)

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

Hallo,

 

Da gibts bessere listen, aber prinzipiell bist mitn Powerflex richtig, das für alle fahrzeuge seit 2010 / Organummer 12166 das richtige ist.

Zusätzlich ist auch der Anschluss am Tank farblich laut der Tabelle gekennzeichnet. 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Merlin667:

aber prinzipiell bist mitn Powerflex richtig, das für alle fahrzeuge seit 2010 / Organummer 12166 das richtige ist.

Nein der 2.0 BlueHDI vom C5 benötigt mit Euro 6 Eolys Extend.

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich habe gestern mal den Partner Tepee Berlingo an die Diagbox 9.186 drangehängt und selber ausgelesen (in diesem Rahmen nochmals vielen Dank an das Team von www.psa-diag.fr - da kann man das Rundum-sorglos-Paket laden, bestehend aus einem VM Player und VM mit allem, was man braucht, dazu muss man dann nur noch ein Interface haben, das dann auch automatisch auf die Version 4.4.0 upgedated wurde). Neben den oben genannten Fehlern wurde noch angezeigt:

- Partikelfilter überladen
- Leck Additivsystem

Laut Diagbox sollen noch 15% der Füllung von 1,25 Litern Eolys vorhanden sein, wobei ich da meine Zweifel habe, dass das wirklich so ist. Da die Werkstatt nur 30 Minuten Diagnose abgerechnet hat, können die eigentlich nicht viel gemacht haben außer dem Auslesen des Wagens. Ich habe dann einen Bauteiltest der FAP Pumpe gemacht, der verlief positiv. Auch der Fördertest verlief positiv, während des Tests war unter dem Auto aus Richtung Tank ein regelmäßiges Tackern zu vernehmen, wie bei einer Pumpe für die Standheizung. Ich habe dann alle Fehler gelöscht, die kamen (noch) nicht wieder. Differenzdruckmessung und Zwangsregneration stehen noch aus, dazu hatte ich gestern um 21:30 Uhr keine Lust mehr.

Hier das Ergebnis der Messungen vor dem Löschen der Fehler:

image.png.c928f577215ee855c32269bab42e86a8.png

image.png.f7c29d00ba1f6e14dd6b305d7fa846c9.png

image.png.e683b85ea5e2a3c2d352f50877b38d19.png

Was mich wundert: der Partikelfilter wurde bei ca. 158.000 km im September 2023 getauscht. Das scheint nicht im System einprogrammiert worden zu sein (freie Werkstatt/Bosch Dienst). Irritierend ist der Maximalwert von 0 mbar bei der Additivpumpe. Im Tank sitzt eine Membran, in dem Bereich wo das Eolys reinkommt, kann das jemand bestätigen? Falls da wirklich etwas defekt wäre, ist meine Überlegung nicht den Tank zu tauschen, sondern den Schlauch für das Einbringen des Eolys in den Tank an den Rücklauf der Tankpumpe zu hängen.

Viele Grüße

Fred

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

So, heuten haben wir den Additivtank mal lose gemacht. Das war nichts mehr drin. Eolys Powerflex 9736A0 aufgefüllt und dann das System entlüftet. Hat fast eine halbe Stunde gedauert, aber dann war es geschafft. Ich habe eben mal einen Ausflug zur Tanke gemacht und vollgetankt. Keine Fehler mehr. Der Differenzdruck im Leerlauf ist 18 mbar.

Viele Grüße

Fred

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Kugelblitz:

Ich habe eben mal einen Ausflug zur Tanke gemacht und vollgetankt.

und wieviel Eolys fehlt nun bzw. wurde dosiert?

Volumen des Additivbehälters 1260 ml

Menge von Additiv noch im Behälter 1254 ml ???

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

und wieviel Eolys fehlt nun bzw. wurde dosiert?

Volumen des Additivbehälters 1260 ml

Menge von Additiv noch im Behälter 1254 ml ???

Man kann ihm leider nicht sagen, wie viel drin ist. Ich habe einen Liter nachgefüllt, er meint, dass er aktuell noch 1232 ml drin hat. Real sind es weniger, 1 Liter rein, drinnen alles trocken, dann das Entlüften der Leitungen. Ich denke mal, dass es nicht mehr als 900 ml sind...

Geschrieben

Eigenartig. Beim BlueHdi werden 1390 ml Volumen angegeben, die Warnung erfolgt ab 400 ml Rest (Fehler P15B3 "Füllstand zu niedrig") und es werden 1l Extend aufgefüllt. Mit der Überlaufmethode wären es gut 3,5l.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Ronald:

Eigenartig. Beim BlueHdi werden 1390 ml Volumen angegeben, die Warnung erfolgt ab 400 ml Rest (Fehler P15B3 "Füllstand zu niedrig") und es werden 1l Extend aufgefüllt. Mit der Überlaufmethode wären es gut 3,5l.

 

Bei welchem BlueHDi? Ich habe extra das Dokument heruntergeladen, was jemand im Peugeottalk gepostet hat, siehe oben. Da fällt unser Partner Tepee in den Bereich Powerflex, was auch zu den blauen Schnappverschlüssen am Fahrzeug passt.

Das wäre der passende Tank (laut Peugeot Servicebox anhand der VIN rausgesucht), der wird mit einer Kapazität von 1,26 Litern in der Diagnose Software angegeben:

https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/zusatztank-a3348069

Keine Ahnung, ob da 3,5 Liter reinpassen.

Hier noch eine ganz gute Anleitung:

Soweit zum Befüllen und Auslesen/Zurücksetzen...

Achja, eine Frage ist noch aufgetaucht. Man sieht ja im Netz immer wieder Anleitungen, welche die Reinigung eines Partikelfilters durch Rückspülen mit Wasser und/oder Druckluft beschreiben. Geht das bei den Euro 6 Partikelfiltern auch? Da sitzt der Partikelfilter ja schön mit dem SCR Kat in einem Gehäuse.

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

Fred

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Kugelblitz:

Bei welchem BlueHDi?

Bei meinem 2.0 150 PS DW10FD mit 1500NK

Quelle: https://www.franceauto.pl/wie-viel-liter-der-flussigkeit

1,4*
3**
EOLYS 176
INFINEUM F7995
EXTEND
1500NK 9681917180 09830029900

* Das Fassungsvermögen nach der Vertragswerkstatt
** Das tatsächliche Fassungsvermögen des Tanks - verifiziert durch unsere technische Abteilung

Bei Deinem 9816296080 sind es 2 l

1.6HDI 1,1*
2.0HDI 1,4*
2**
POWERFLEX

1613704580 1610115580 9815712680 9817154080 9816296080 1613704480 1612776080 9805752580 9808025480 9815712580 9806830680 1613704480

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Kugelblitz:

Geht das bei den Euro 6 Partikelfiltern auch? Da sitzt der Partikelfilter ja schön mit dem SCR Kat in einem Gehäuse.

Ich meine, dass das Gehäuse aufgeschnitten wird, um SCR und Filter zu trennen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Ronald:

Bei meinem 2.0 150 PS DW10FD mit 1500NK

Quelle: https://www.franceauto.pl/wie-viel-liter-der-flussigkeit

1,4*
3**
EOLYS 176
INFINEUM F7995
EXTEND
1500NK 9681917180 09830029900

* Das Fassungsvermögen nach der Vertragswerkstatt
** Das tatsächliche Fassungsvermögen des Tanks - verifiziert durch unsere technische Abteilung

Bei Deinem 9816296080 sind es 2 l

1.6HDI 1,1*
2.0HDI 1,4*
2**
POWERFLEX

1613704580 1610115580 9815712680 9817154080 9816296080 1613704480 1612776080 9805752580 9808025480 9815712580 9806830680 1613704480

Prima, dann kann ich nochmal was nachlegen. Diesmal dann aber ohne Additivtankausbau. :)

vor 17 Minuten schrieb Ronald:

Fundstück: Reparatursatz Additivtank Additivpumpe FAP Citroen Berlingo III C4 Picasso DS5 Peugeot 5008 Partner III 1.6 2.0 HDI E-HDI BlueHDI 9816296080

https://www.franceauto.pl/de_DE/p/Reparatursatz-Additivtank-Additivpumpe-FAP-Citroen-Berlingo-III-C4-Picasso-DS5-Peugeot-5008-Partner-III-1.6-2.0-HDI-E-HDI-BlueHDI-9816296080/73614

Ja, die Pumpen gibts auf Ebay auch einzeln. Kostenpunkt zwischen 70 und 100 Euro. Bei unserem lag es aber nur am fehlenden Eolys, nachdem ich nachgefüllt hatte und die Entlüftung startete waren unter dem Fahrzeug felißig tackernde Geräusche zu hören, das lief mehr als 20 Minuten (von versprochenen 10 Minuten in der Diagnose Software)...

vor 8 Minuten schrieb Ronald:

Ich meine, dass das Gehäuse aufgeschnitten wird, um SCR und Filter zu trennen.

Ja, das wäre beim Recycling logisch. Ich frage mich, wie die Unternehmen das machen, die das Ausbrennen und eine Rückspülung für knapp 400 Euro anbieten. Die werden ja nicht schweißen für den Preis.

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

So, heute habe ich den Partner Tepee Berlingo mal mit auf Strecke genommen und nach dem Warmfahren auf der Autobahn eine zeitlang mit 160 km/h im 4. Gang bewegt. Keinerlei Fehlermeldungen. Die Regneration sollte unter den Bedingungen ja automatisch stattfinden. Sicherheitshalber nochmal zwangsregnerieren oder dem Fahrzeug diese Belastung ersparen?

Viele Grüße

Fred :)

 

Geschrieben

Bei einer durchschnittlichen Strecke von 1061 km zwischen den Regenerationen würde ich nichts extra starten.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe aktuell auch Fehler P1244 wenn ich mich nicht irre und gelbes Dreieck. Additiv ist genug drinne fast 1 liter. Der Fehler geht noch von alleine weg kommt aber unproduzierbar wieder.

Meine Diagnose: Düsenstecker intern haben Wackelkontakt.

Lt.Recherche sind die Düsen anfällig, meistens sind die noch intakt.

Man hat 3+ Möglichkeiten:

Billiglösung: Gehäuse aufschneiden, Kabel erneuern(anlöten) oder neue Kabelhülsen dran weil die alten wahrscheinlich "zerfressen " von dem Zeig sind. Dichtungen erneuern und mit 2K Kleber wieder abdichten/kleben.Sauerei und Eigenleistung und eventuell Eolys nachfüllen .

2. Möglichkeit: Reparatursatz (motor etc. neu) aber muss ebenfalls aufgeschnitten und neu verklebt werden . Kostet 130-160€ plus Sauerei und Eigenleistung ;)

3. elegante Lösung : neue Pumpe ca. 300€ + Eolys Blau auffüllen ca 120€, macht 420€ Taken. Ein/Ausbau+ Befüllen kann man selber machen, kein Hexenwerk. Weniger Sauerei aber Eigenleistung

4. In freien Werkstatt machen lassen, kommen noch Lohnkosten dazu. Hände bleiben sauber geht. 😉 aber an den Geldbeutel

5. Bei Citroen machen lassen. Genauso wie 4 nur man zahlt fetten Aufschlag für Teile und Lohn sowie Krawatten und Anzüge der Mitarbeiter ;-). Geldbeutel ist dann leer ;)

In allen Fällen ist Diagbox von Vorteil um den Tausch/Auffüllen zu programmieren.

 

Meiner macht noch Regeneration aber wenn ich wieder aus den Ferien komme mach ich die Lösung 1 erstmal , kaufen kann man immer noch wenns sein muss ;)

 

Bearbeitet von Aki1975

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...