Zum Inhalt springen

Verriegelungsknopf Beifahrertür hinten - Tür öffnete nicht - Stift steht zu hoch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe unser Auto nach 3 1/2 Wochen aus der Werkstatt abgeholt.

Es wurden der Schweller und weiteres an der Beifahrertür hinten gemacht und der Bereich neu lackiert. Der Werkstattchef wollte mir den Wagen erst morgen übergeben, weil ich den Wagen aber brauche habe ich ihn heute zum Feierabend bekommen. Soweit so gut. Weil es dunkel war, habe ich den Bereich vor der Werkstatt nur oberflächlich angesehen.

Zu Hause wollte ich dann genauer schauen und die Tür öffnen, es ging aber nicht. Die Zentralverriegelung funktionierte, das hörte man. Der Knopf für die Handverriegelung blieb immer oben und ließ sich nicht runter drücken.

Wegen eines Tipps zum Abziehen des Verriegelunsgknopfs bei einem Xantia Break an einer hinteren Tür hier im Forum, bin ich da einfach mal rangegangen und habe den Knopf abgenommen, allerdings anders als im Haynes Service Manual beschrieben. Dann habe ich am Stift gezogen und  -- Voila -- die Tür lässt sich öffnen. Der Stift steht höher als im Haynes Manual abgebildet. Vielleicht hat es ja auch etwas mit der Übertragung der Handverriegelung zum Schloss zu tun.

Wie bekomme ich das wieder hin? Das "Loosing the lock operating rod clamp screw" im Hayes Manual ist zwar ein Hinweis. Ich wüsste aber nicht wie es richtig sein sollte, jetzt scheint es ja falsch zu sein.

Ich werde morgen und Sonnabend unterwegs sein, kann also erst am Sonntag weitere Fragen beantworten.

Danke

Roland

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die entscheidende Frage ist, ob das "Tannenbäumchen" in dem Verriegelungknopf noch intakt ist.

44387090qo.jpg

 

Siehe nebenan:

Grüße
Andreas

Bearbeitet von AndreasRS
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Minuten schrieb AndreasRS:

Hallo,

die entscheidende Frage ist, ob das "Tannenbäumchen" in dem Verriegelungknopf noch intakt ist.

Ein ebenfalls entscheidender Hinweis sei, dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis anders ist als in der Theorie. 

Ich habe auch schon zig-mal versucht, die Nubsi-Situation in den Griff zu bekommen. Und ich kenne alle Threads zu dem Thema. Mal gehts, mal gehts nicht. Wenns funktioniert, weiß man nicht, warum es funktioniert hat. Ist aber ein tolles Gefühl.

Meine Vermutung ist, dass das Zusammenspiel von »Tannenbäumchen« und Nubsi nach dem Entwurf keine Erprobungsphase durchgemacht hat. Gefühlt kann man ein Nubsi genau zweimal neu aufsetzen, danach muss ein neues Auto angeschafft werden.

Bearbeitet von holger s
  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

Für die breiten gibt es Schraub-Pins aus China.

Geschrieben

Hallo,

vielen Dank für die schellen Antworten. Zum "Tannenbäumchen" steht im Haynes Manual irgendwie nix.

Das Bäumchen sieht eigentlich gut aus.

Also Bäumchen auf die Rasten des Stifts anpassen, oben abschließend, und den Knopf aufstecken?

Das hat die Werkstatt definitiv nicht gemacht, sondern einfach den Knopf mit dem noch eingepassten Bäumchen auf den Stift gesteckt. Ja Karosseriebauer, die das Auto nicht kennen.

Viele Grüße -- und vielen Dank

Roland

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb AndreasRS:

Für die breiten gibt es Schraub-Pins aus China.

Ich greife das an der Stelle mal auf, um neben Original Neu-/Gebraucht-, Aliexpress- und Förchteil, sowie der Reparatur mit Blechstreifen oder Lüsterklemme noch den FDM 3D-Druck ins Spiel zu bringen.

Interessant dass das aktuell wieder Thema ist, so hatte ich kürzlich erst das Vergnügen und wollte dies eigentlich heute in einem anderen Faden posten.  

Die Idee war mir nicht neu, nur habe ich dank Neu- und guten Gebrauchtteilen im Lager nie die Notwendigkeit gesehen, doch jetzt war es so soweit. Wie immer brauchte ich das Teil an einem Sonntagnachmittag und die gute Stunde ins Lager war es mir nicht wert. Also ab an den PC und konstruieren.

large.Slicer.png.8a71091390fb06ae5d3d61c697c47ee0.png

Schon beim Betrachten des defekten Originals, vermutete ich dass die besten Ergebnisse wahrscheinlich mit einer 0,2er Düse zu erreichen sind. Da ich leider kein Schnellwechselsystem am Drucker habe und das Umrüsten der Düse immer etwas Arbeit mit sich bringt, habe ich mich beim Konstruieren grob am Original orientiert, aber etwas auf den Druck mit 0,4er Düse (mein Standard) optimiert. Dann folgte der Probedruck mit schnödem PETG. Anprobe  passt perfekt. PETG ist im Sommer im Auto allerdings recht grenzwertig und ich hatte Sorge dass das Material anfängt zu Kriechen und entsprechend nicht mehr hält, sodass im Anschluss eine Variante aus ASA folgte. Vielleicht probiere ich nochmal eine Charge wenn die 0,2er Düse im Drucker steckt, aber das ist dann nur noch eine ästhetische Optimierung und für mich aktuell weniger wichtig.     

large.1738265548636.jpg.64e79df0c9bab268441af58f6aca1c70.jpg

 

  • Like 8
Geschrieben

Inzwischen sind die Dinger tatsächlich nicht mehr lieferbar. Nachbauen macht also Sinn. Ich hab glücklicherweise einige aus Schlachtautos und in den letzten Jahren auch Neuteile angesammelt. So sollte ich die nächsten Jahre keine Probleme haben (ich verkaufe nichts, das werde ich selbst benötigen).

vor 4 Stunden schrieb roe:

Also Bäumchen auf die Rasten des Stifts anpassen, oben abschließend, und den Knopf aufstecken?

???
Nein !

Geschrieben

Guten Morgen,

wie dann? Ich habe jetzt alle Threads mit "Tannenbäumchen", die die Suche anzeigte, zum Xantia und XM durch.

Einfach Tannenbämchen in den Knopf und beiden auf den Stab aufschieben?

Viele Grüße

Roland

Geschrieben

Ich mache das seit Jahren wie folgt und ich weiß auch von anderen Mechanikern die so vorgehen:

Tür schließen, alternativ das "Schnappschloss" in der Tür mit einem Schraubendreher o.Ä. schließen (falls man lieber bei offener Tür arbeiten möchte)

Die Stange betätigen, also nach unten Drücken (abschließen).

Das Bäumchen im Knopf montieren und das als Baugruppe auf die Stange schieben bzw. nach unten drücken. 

 

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

vielen Dank. Das werde ich morgen ausprobieren.

Viele Grüße

Roland

Geschrieben
Am 30.1.2025 um 20:12 schrieb AndreasRS:

Für die breiten gibt es Schraub-Pins aus China.

Haste nen link?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

I solved that problem long ago with simple solutions.
Clamps and two-component glue are needed, the repair price is 5 euros

 

large.IMG-20230220-125109.jpg.a1255b947b20c0f78f85fe1225dee364.jpglarge.IMG-20230220-125157.jpg.2204f71411bb8f059a5e03bf58fc6b57.jpglarge.IMG-20230220-141735.jpg.cc29f2d3039b54dface5643fcab1fced.jpglarge.IMG-20230220-141753.jpg.147d2af663e4b19d8f7aa50a3a5255ad.jpglarge.IMG-20230220-142254.jpg.f1c869f85f78c1c11d3c6fe40f0e9330.jpglarge.IMG-20230220-142530.jpg.0a63cfe35d6cc4a588c804e272528081.jpg

..it is necessary to shorten the screw a little so that it is in line with the screw when it is screwed so that it does not interfere when locking

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb gasa:

I solved that problem long ago

Bis vor ca. einem Jahr gab es die noch neu und original für ca. 6 Euro. Also bedeutet "long ago" wohl weniger als 1 Jahr.

Der Werkstoff ist PE, das läßt sich nur schlecht dauerhaft kleben. Angaben zum verwendeten Klebstoff waren sinnvoll.

Geschrieben (bearbeitet)

..it was made more than 3 years ago, so far everything works well, the plastic and brass parts should first be sanded with coarse sandpaper to have a rough surface, the glue sticks better to such a rough surface.

Bearbeitet von gasa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...