Zum Inhalt springen

Tausch Keilrippenriemen C5 III 2.0 100kw Diesel


Empfohlene Beiträge

dominik-deluxe
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

momentan läuft es bei meinem C5 nicht so rund. An Weihnachten ist die Hydraulikleitung nach hinten durchgerostet. Vielen dank für die Hilfe hier aus dem Forum. Beim auf die Hebebühne nehmen stell ich fest, dass das Federbein vorne links undicht ist. Nun war gerade alles gemacht und fährt wieder reißt mir heute der Keilriemen. 
 

Meldung kommt kurz nach dem losfahren „Fehler in der Spannungsversorung“ (oder so ähnlich). Wir rollen am Ziel nach 15min in unsere Straße und die Party geht los… es blinkt ALLES… Servo geht nur mit Aussetzern dann nicht mehr. Dann schnell die erste Parklücke angepeilt und fertig war… mit Spannungsunterversorung kommt er wohl nicht klar ;)

Kann ich das morgen selbst machen? Stell ich mir soweit machbar vor, spricht was dagegen? Am liebsten ohne aufbocken. Ist ja recht viel Platz dort.


Batterie ist leer, geht nicht an, nur noch paar Lampen und das Multimediasystem. Mit Fremdstarten sollte er dann an gehen. Wie schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Batterie einen mitbekommen hat? 
 

danke

Bearbeitet von dominik-deluxe
Geschrieben

Der Tausch an sich ist sehr einfach, aber zuerst sollte die Ursache ermittelt und behoben werden. Einfach aus Altersschwäche versagen diese Riemen eher selten.

dominik-deluxe
Geschrieben

Auto stand jetzt ne Weile, der war alt. Der Riss scheint an einer Stelle zu sein, die über die Spann Rolle lief. Hab jetzt mal bei Licht rein geguckt sind ja nur drei Aggregate und die Spann Rolle. 

Geschrieben

Den Keilriemen (ich nenn ihn einfach weiter so) kannst ohne Werkzeug von oben mit der Hand neu wieder auflegen (Hdi 165) 
Die Riemen sollen sollen wohl alle 60 oder 80 TKm vorsorglich gewechselt werden. Das haute bei meinem Keilriemenriss nach Gebrauchtkauf des Wagens auch so ziemlich hin.

Aber wie BX-Basis schon schrieb, kann die Ursache neben Altersmüdigkeit auch woanders liegen: festgehende umlenk-Rollen oder falsche Spannung der Spannrolle. 
Nach weiteren ca. 80Tkm zwitschert bei mir nun ab und zu eine der Rollen - also nicht der Riemen, so dass ich demnächst wohl auch mal alles wechseln muss: Riemen, Spann- und Umlenkrolle kosten so ca.  35€ bei den gängigen teilehändlern. 
also am besten Set bestellen und wechseln. 

dominik-deluxe
Geschrieben

Top hat geklappt danke

dominik-deluxe
Geschrieben (bearbeitet)

Wie wird die Spannung von der Spann Rolle kontrolliert? Welche weiteren Kontrollen sollten noch durchgeführt werden?

spacer.png

Bearbeitet von dominik-deluxe
Geschrieben

Wenn du die Rolle nicht gelöst hast, sollte sich die Einstellung nicht verändert haben. Da hast ansonsten einen Pfeil an der Mechanik der spannrolle, der mit der ggü. Liegenden Markierung fluchten muss. 
auf YouTube gibt’s auch entsprechende Videos zur Veranschaulichung. 

Geschrieben

Wenn er neben der federbelasteten Rolle nur eine feste Umlenkrolle hat dann gibt es nichts weiter zu prüfen. Ist die Umlenkrolle exzentrisch so wird für einen neuen Riemen die federbelastete Rolle mit einem 3mm Stift blockiert und dann mit der Umlenkrolle der Riemen gespannt  bis der Stift spannungsfrei sitzt.

dominik-deluxe
Geschrieben (bearbeitet)

Die Spann Rolle habe ich mit einem 15er Maulschlüssel nach oben hinten gedrückt, mit einem kleinen Inbus Schlüssel blockiert, den Riemen aufgezogen und die Blockierung gelöst. Wobei ich da schon alle power zusammen nehmen musste, die ich hatte.

Bearbeitet von dominik-deluxe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...