Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Citroen Community.

Ich habe mir vor 3 Wochen einen C4 von 2005 mit 1.6er HDI 90PS eigentlich als "Übergangsauto" privat billig mit frischem Pickerl (11.25 von einem Citroenhändler) gekauft, da mir mein anderer Wagen gröbere Motorprobleme hat. Habe bemerkt das ich das Auto richtig gerne fahre, und würde ihn eigentlich gerne doch statt meines anderen behalten.

Vor einer Woche habe ich angefangen mit einem billigen ELM327 und der OBDocker App das Motorsteuergerät auszulesen.

Es wurden 4 Fehler gefunden. (keine Motorkontrollleuchte)

P1351 -> 2x im Abstand von 2 Tagen

P0151 -> 2x an einem Tag, danach nicht mehr. (ca. 3 Tage her)

Heute bin ich ca. 300km auf der Autobahn unterwegs gewesen (Klagenfurt - Graz und über die Pack und zurück, falls jemand die Strecke kennt) und hatte danach P1351, P012C und P012D als Fehlercodes in meiner App. Die Motorkontrollleuchte ist nie angegangen, hätte auch keinen Leistungsverlust bemerkt. Ich muss sagen gegen meinen 90PS Benziner zieht die Kiste sogar überraschend gut! 

Zahlt es sich aus diese Fehler bei dem alten Auto zu reparieren? Mit was für kosten müsste ich ungefähr bei Citroen rechnen? Lassen sich die Fehler auch von mir beheben? Ich mache bei meinen Autos kleinigkeiten oder Service immer selber, habe auch einen Freund mit einer ganz gut ausgetatteten kleine Garage. Wie gesagt fahre ich den Wagen recht gerne und würde es schade finden wenn einer dieser Fehler gröbere Motorprobleme auslöst.

Keine Ahnung ob es wichtig ist, aber der Wagen dürfte einmal einen etwas gröberen Frontschaden gehabt haben, der aber repariert wurde. Ich vermute Stoßstange, beide Scheinwerfer und die Motorhaube wurden getauscht. 

LG

Raccoon

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Habe ein bisschen rumgegoogelt, was du eigentlich auch hättest machen können 🙄:

P1351: hat irgendwie mit dem Vorglühen zu tun. Da es ein hdi ist, also direkteinspritzer wirst du nicht merken, daß die Glühkerzen nicht mehr funktionieren. Sollte der Wagen schon 100 000 km haben, würde ich dir empfehlen die Glühkerzen zu kontrolieren. Abklemmen und messen ob sie noch durchgang haben. Wenn eine defekt ist, würde ich sie alle tauschen. Aber achtung, die Defekte vorsichtig rausdrehen. Ein bisschen links rum, wieder zurück rechts, wieder links, wieder rechts und so weiter. Es sind lange Stifte die gerne abbrechen wenn sie defekt sind und daher nicht mehr vorglühen. Der Glühkopf verrußt und brennt sich nicht mehr frei. Am besten sollte der Moter etwas warm sein, so daß man sich die Finger nicht mehr verbrennt.

Geschrieben

Hallo, danke für die Antwort!

ja etwas gegoogelt habe ich auch, bei diesem Fehler habe ich halt von defekten Glühkerzen über Vorglühraelais bis zu kaputtem Kabelbaum alles gefunden. Dachte mir halt ich frage mal in einem Forum nach wo sich die Leute auskennen, vielleicht ist es ja etwas das bei diesem Modell auf ein bekanntes Problem hinweist. Glühkerzen werde ich nächste Woche von einem Freund durchmessen lassen, der kennt sich mit sowas aus.

Ich habe auch die anderen Fehler kurz gegoogelt, P0151 ist eine kaputte Lambdasonde. (Bank 2 stand da glaubich?) Da frage ich mich halt wie es sein kann dass die Lambdasonde nur an einem Tag kaputt ist und danach nicht mehr?

Die anderen 2 Fehler scheinen etwas mit dem Ladedruck zu tun zu haben, auch da stelle ich mir die Frage wieso nur 1x genau diese beiden Fehler?

Das Auto hat übrigends 195000km auf der Uhr, und wurde vom Vorbesitzer kaum mehr gefahren. Wie gesagt, ich kann das eine oder andere selber machen, bei Sachen die ich noch nie hatte frage ich halt gerne nach.

LG

Raccoon

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Raccoon:

Ich habe auch die anderen Fehler kurz gegoogelt, P0151 ist eine kaputte Lambdasonde. (Bank 2 stand da glaubich?) Da frage ich mich halt wie es sein kann dass die Lambdasonde nur an einem Tag kaputt ist und danach nicht mehr?

Es ist die Nachkatsonde und die findet zu wenig Sauerstoff vor ... evtl eine Folge schlechter Verbrennung oder zuviel Sprit.
Die kann aber auch am verrecken sein, bzw. funktioniert nicht mehr zuverlässig, durch Öl o.ä.

Da die Kennlinienabweichung (üblicherweise) sehr gering ist, ist das schwer zu erkennen. Es wird nur auf Langstrecke erkannt, paar mal 5 minuten Fahrten wird den Fehler inaktivieren, weil es bei den Bedingungen nicht festgestellt werden kann.

Am wahrscheinlichsten halte ich es für einen Folgefehler der Glühkerzenprobleme.

Geschrieben

Ein 1.6 HDi von 2005 hat keine Lambdasonde - aber das nur am Rande...

  • Danke 1
Geschrieben
Am 1.2.2025 um 14:50 schrieb Raccoon:

Fehlercodes in meiner App.

Einige Fehlercode passen nicht zu diesem Fahrzeug/Motorisierung/Einspritzung!....ein geeignetes Diagnosegerät zeigt vmtl. andere/zielführende Fehlercode an!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bx-basis:

Ein 1.6 HDi von 2005 hat keine Lambdasonde - aber das nur am Rande...

Das macht bei nochmal drüber Nachdenken durchaus Sinn. 🫣

Wo zaubert die Kiste die Lambda Fehlercodes her?

1.0_C3_18_Verstappen
Geschrieben

Hi, ich bin auch Ösi aus Graz.

Wenn du willst kannst du dir meine diagbox samt laptop ausborgen. Bzw. Wenn du in der nähe bist kann ich dir die fehlercodes auslesen versuchen!

Villeicht hilft das?

Geschrieben

Hallo, danke für die Antworten.

@1.0_C3_18_Verstappen  Danke für da Angebot! Bin aus Klagenfurt, fahre aber hin und wieder zur Shopping City Seiersberg. Wenn ich wieder in Graz bin würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen, solltest Du dann Zeit haben! Derzeit mit Jobwechsel, Siedeln... ist es gerade etwas schwierig.

Nur so Allgemein, kennt jemand OBDocker? Habe Die kostenpflichtige Version genommen, da Sie gute Bewertungen hatte... Sind eher die Apps oder der billigen Dongle das Problem wenn seltsame oder nicht mögliche Fehler (Lambdasonde in meinem Fall) erkannt werden? Es gibt ja auch eine Menge recht günstiger (so um die 200€) angeblich Profigeräte im Internet, was ist davon zu halten?

LG

Raccoon

 

Geschrieben

Naja am besten Diagbox bei PSA/Stellantis.

Aber selbst Torque + 5 € Bluetooth Dongle haben bei mir noch nie falsche Fehlercodes gelesen -- wenn auch natürlich weniger Fehler gelesen werden. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...