Zum Inhalt springen

CX Gebläseregulierung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

mein Gebläse an einem CX25 Prestige S1, ‘85 mit Klima geht das Gebläse nur auf Stufe 3 und dann Vollgas. Bei Stufe 1 und 2 tut sich nichts. Bei -1 hört man den umluftsteller schließen. Ich habe eine neue gebläseregulierung (mit den Widerständen) und hab keine Idee, wo die steckt. Kann mir da jemand weiterhelfen?

freu mich über alle Tipps.

Thorsten hat auch einen CX
Geschrieben

Haben Sie mal ein Bild davon? Von den wieder ständen

Geschrieben

Moin.

Die Widerstände für das Gebläse stecken im Ansaugschacht der Luft im "Maschinenraum". Nimm mal das Reserverad raus - dann findest du sie. Der Draht steht im Luftstrom und wird dadurch gekühlt.

Was meinst du mit "Gebläseregulierung"? Die Hebel in der Mittelkonsole?

Die gehen aber in der Regel eher selten kaputt. Die Kontakte sind schon recht massiv.

 

Du hast Klima, schreibst du ...

Schalte mal den Innenraumlüfter auf "NULL" - und dann die Klimaanlage AN.

Dann sollte/muss der Innenraumlüfter in Stufe "EINS" anlaufen. Hier gibt es eine "Zwangsschaltung" für den Lüfter in Stufe 1.

Geht der Lüfter nicht an, liegt die Ursache wohl am Widerstand oder den Kabelanschlüssen im Motorraum.

Wenn ich Zeit habe, suche ich mal nach Foto oder so ...

Geschrieben

Hier mal Foto von der Position und die Schaltung ...

large.LfterSchaltung.jpg.875519037a6b257ba318fc1b8124b6ee.jpg

 

Und hier der Stromfluß in Stellung 1 ...

"Orange" umrahmt der Widerstand, "Grün" umrahmt der Schalter "Lüfter" mit seinen 3 Anzapfungen - und in "Rot" der Stromfluß bei Schalterstellung "1".

large.LfterStellung1.JPG.78475d5a8bca4e62eda9200feea80676.JPG

Der Lüfter wird mit Einschalten der Zündung durch Relais 7 über die Sicherung 45 direkt mit "Plus" versorgt.
Dann erst geht er weiter - je nach Schalterstellung - an Masse.
In Stellung 3 mit voller Spannung - in "2" über eine Widerstandswindung mit dann mittlerer Drehzahl - und in Stellung 1 über beide Widerstandswindungen mit langsamer Drehzahl. Die Masse ist dann das Kabel mit der Bezeichnung F.N - das "N" steht für "Noir"="Schwarz".
Die anderen Buchstaben für die Kabelfarben habe ich gerade nicht im Kopf ...

 

Und hier nochmal die "Zwangsschaltung", wenn die Lüftung "AUS" ist - aber die Klima eingeschaltet wird.

large.LfterZwangsschaltung.JPG.ae3cfebea82e12eb680515713d248db0.JPG

In Orange der Stromfluß über den ROT umrahmten Kontakt am Schalter "Klima".

 

Und hier 2 Bilder von der Einbauposition.

large.Widerstand2.jpg.844de294c6e52d4025823e55be42b3ab.jpglarge.Widerstand1.jpg.563539310fac9ca0d338b955ddb8c041.jpg

 

 

  • Like 6
Geschrieben

Großes Lob, das ist mal eine gut gemachte Beschreibung.

Geschrieben (bearbeitet)

ja, das sieht sehr gut aus @BX-CX-Driver. Vielen Dank! Ich bin der Sache auch etwas näher gekommen. Ich hatte einen S2 Regulierer, den ich im S1 gesucht habe und habe dann erst gerafft, dass der Schalter/ Schieber direkt auf der Platine ist. An einem ausgebauten Lüfterkasten S1 habe ich den Widerstand gefunden. Jetzt schau' ich nach ob mein defekter, wie im Threat https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/99421-widerstand-für-heizungsgebläse-cx-serie-1/ zu retten ist oder ich einen Neuen brauche. Falls jemand Bedarf an einer S2 Gebläsereguliuerung hat, gerne melden, ich brauche sie nicht mehr.
Wenn ich Klima anmache, läuft das Gebläse nicht an.

Bearbeitet von citrusgruen
Geschrieben
Am 2.2.2025 um 12:23 schrieb elektromicha:

Großes Lob, das ist mal eine gut gemachte Beschreibung.

Freut mich, daß es gefällt und offenbar auch noch richtig ist! 👍

Und wenn es dann noch weiterhilft - um so besser!

 

Und da auch ich zwar motiviert, aber lange nicht allwissend bin, bitte ICH jetzt mal um WEITERBILDUNG! 😉

Der Stromlauf für Lüfter, Ansaugklappe im Luftschacht und Zwangseinschaltung Lüfter Stufe 1 sind mir klar. Ich brauche mal INPUT zum eigentlichen Drehschalter der Klima vor dem Ganghebel ... 🤔🫣😉

Also: wenn ich den Schalter aus der Stellung "AUS" drehe, knackt es wieder früher an einem alten Röhrenradio - die Klima schaltet ein.

Und nun MEINE Wissenslücke: Danach bietet der Schalter jedoch noch einen "Regelbereich" wie eben auch an alten Radios zur Lautstärkeregelung. Was passiert in diesem Regelbereich des Klimaschalters?

Ich GLAUBE mal Geräusche eines Stellmotors aus Richtung Luftkasten gehört zu haben.

Bei meiner Klimaautomatik gibt es doch aber nur zwei??? 🤔🫣 ODER? 🙄 Einen für die Frischluftklappe im Maschinenraum - und den für die Mischklappe "Warm-/Kaltluft, welcher vom Steuergerät Temperaturregelung angesteuert wird ...

Und die Ausströmung stellt man ja an der Mittelkonsole per Schieberegler ein.

So! Und nun kann mich der Spezi mal aufklären, was es mit diesem Regelbereich des Klimaschalters auf sich hat. 😃

Geschrieben (bearbeitet)

Im Regelbeteich des Klimadrehreglers beeinflusst man den Abschaltpunkt des Kompressors. Das Teil schaltet den Kompressor temperaturabhängig ab, über ein Kappillarrohr wird die Verdampfertemperatur abgenommen und über die Stellung des Drehreglers der Sollwert eingestellt - ganz elektronikfrei.

Bearbeitet von bx-basis
Geschrieben

Bei der S1 Behr-Klima-Ausrüstung gehört zu dem Thermostat-Drehschalter zur Regulierung der Verdampfertemperatur (wie es von bx-basis beschrieben wurde) auch ein angeflanschter (zweiter) Umpolschalter für die hier als Umluftfunktion dienende Luftklappe im Motorraum. Dieser Schalter (das ist die 69 im Plan) wird über einen Nocken auf der Schalterwelle ab ca. 9 Uhr Stellung (fast Max Position) aktiviert. Wirklich toll ist diese Konstruktion nicht, denn man kann damit nur dann auf Umluft schalten wenn gleichzeitig die Klima voll aufgedreht wird. Die Idee dabei mag gewesen sein, dass man sich keine "verbrauchte" Luft antun will solange es mit Frischluft noch kühl genug wird. Tunnelfahrten waren nicht vorgesehen. Die S2 Lösung ist allerdings auch nicht besser. Die Umluftfunktion ist zwar in der Bedienung getrennt (und sogar "doppelt" ausgeführt - die "**" Taste ist reine Augenwischerei ohne Zusatznutzen) aber dafür ist die Leistung des Verdampfers nicht mehr regelbar. Zu kalte Luft wird durch Gegenheizen ausgeregelt. 

Geschrieben

Sinn dieser Funktion wird - genau wie später bei der **-Taste - die Maximierung der Kühlleistung sein indem man statt warme Außenluft anzusaugen die abgekühlte Innenraumluft umwälzt.

Wer unabhängig davon die Umluftfunktion nutzen möchte, der muß eine kleine Modifikation vornehmen...

Geschrieben

Um bei einem S1 mit Behr-Klimaausstattung eine rudimentäre (auch ohne Klimabetrieb nutzbare) Umluftfunktion elektrisch nachzurüsten, kann man statt einer zusätzlichen Beschaltung des Klappenmotors alternativ auch nur einen einfachen Schalter parallel zu den Kontakten der ersten (oder zweiten) Lüfterstufe legen. Für Umluft läßt man den Lüfterhebel dabei dann auf der untersten "Staustellung". 

Falls man einen klimalosen CX mit Umluftfunktion versehen möchte, so liegt der weit größere Aufwand in der zu modifizierenden Luftführung. Außer der Öffnung oberhalb des Handschuhfachs braucht man dazu auch noch eine Änderung (Ausschnitt) in dem großen Lufttunnel und zusätzlich noch das (recht massive) Verbindungsstück der Umluftführung. Dieses Plasteteil sieht zwar etwas grobschlächtig aus, sorgt aber falls die Gummilippe noch gut ist bei ordentlicher Positionierung für einen recht dichten Abschluss zum Motorraum. Das Teil alternativ brauchbar nachzubauen dürfte gar nicht so einfach sein. Bei einem klimalosen S2 ist es von der Luftführung das gleiche. Dafür wäre die Nachrüstung hier elektrisch praktisch kein Aufwand. Es muss lediglich der Schleiferkontakt des Lüfterreglers (3B1 bei 278) von 4J2 bei 271 (als Sperre des Lüfters bei "Stauklappe") abgeklemmt und an Dauermasse gelegt werden.  Kaum nachzuvollziehen wieso Umluft beim S2 nicht in Serie eingeführt wurde, aber es gab insbesondere bei den einfacheren S2 Modellen noch viel kuriosere Weglassungen die sicherlich kaum echte Einsparungen waren und die eigentlich auch gar nicht mehr zeitgemäß waren.

Geschrieben
Am 3.2.2025 um 22:45 schrieb surlaplage:

Wirklich toll ist diese Konstruktion nicht, denn man kann damit nur dann auf Umluft schalten wenn gleichzeitig die Klima voll aufgedreht wird. Die Idee dabei mag gewesen sein, dass man sich keine "verbrauchte" Luft antun will solange es mit Frischluft noch kühl genug wird. Tunnelfahrten waren nicht vorgesehen.

Im Umluftmodus neigt die Verglasung der meisten Fahrzeuge nach kurzer Zeit zum Beschlagen. Die voll aktivierte Klimaanlage unterbindet diesen Effekt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...