Zum Inhalt springen

Xantia HDi verliert Getriebeöl


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit markiert mein HDi sein Revier, diesmal aber mit Getriebeöl. Bisher hat niemand die Ursache hierfür gefunden…

Das Öl kommt scheinbar von weiter oben, ist aber definitiv Getriebeöl.  
Gibt es da einen üblichen verdächtigen? Nach dem Abstellen kommen immer einige Tropfen, reicht immer für einen Fleck. Es tropft aber nicht dauerhaft, sondern nur nach dem Abstellen nach einer Fahrt. Sprich er verliert nicht mehr Öl, wenn er 10 Tage statt 5 Stunden steht.  
Folgende Symptome treten zusätzlich auf:

-Pfeifen im 5. Gang zwischen ca. 2000-3200u/min, in anderen Gängen im selben Drehzahlbereich nichts

-Bei abrupten Lastwechsel ein Quitschen, bei Gaswegnahme und schnellem Gasgeben zu hören. „I-Ü, I-Ü, I-Ü“ 😂

-Tacho- und Drehzahlnadel zucken, ist da irgendein Zusammenhang zum Getriebe? Wird am Getriebe ein Signal für das Kombiinstrument abgegriffen?

Danke schon mal für eure Hilfe…

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Xantia-Luggi:

Wird am Getriebe ein Signal für das Kombiinstrument abgegriffen?

Ja. Elektronisch ab Modelljahr 1996.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb AndreasRS:

Ja. Elektronisch ab Modelljahr 1996.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

weißt du, wie genau? Kann es da einen Zusammenhang geben zwischen Kombiinstrument und Getriebeölverlust?

Wo kann das Zucken der Nadeln ansonsten herrühren? 
Danke!

Geschrieben

Hallo,

bis Modelljahr 1996 war der Tacho mechanisch, also mit Welle vom Getriebe bis zum Tacho. Dann kam ein elektronischer Geber am Getriebe und ein elektronischer Tacho.

Ob die Stelle anfällig für Getriebeölverlust ist, kann ich nicht sagen.

Falsch stehende Nadeln von Tacho und Drehzahlmesser kommen beim X2 vor allem vor, wenn die Batterie schwach ist.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Vom Prinzip der gleiche Geber in der Form einmal manuell und einmal Sensor ,darunter ist ein O Ring .

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AndreasRS:

Falsch stehende Nadeln von Tacho und Drehzahlmesser kommen beim X2 vor allem vor, wenn die Batterie schwach ist.

Grüße
Andreas

Die Nadeln stehen richtig, sie bewegen sich nur nicht flüssig, sondern mit kleinen Hängern.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Henry K:

Vom Prinzip der gleiche Geber in der Form einmal manuell und einmal Sensor ,darunter ist ein O Ring .

Wo sitzt der Geber denn? Kommt man da irgendwie ran? :D

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Xantia-Luggi:

Wo sitzt der Geber denn? Kommt man da irgendwie ran? :D

Über dem Abgang der rechten Antriebswelle. Und ja, man kommt recht gut ran.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ein HDi hat immer einen elektrischen Geber.
Theoretisch ist Ölverlust dort möglich, praktisch passiert das eher, wenn der Ölstand deutlich zu hoch ist (ich hab mal 3,2 Liter statt der vorgesehenen 2 Liter vorgefunden).
Rausziehen und den Dichtring (24x3, nbr) erneuern schadet natürlich nicht. Zgriff nur von unten.

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb TorstenX1:

Ein HDi hat immer einen elektrischen Geber.
Theoretisch ist Ölverlust dort möglich, praktisch passiert das eher, wenn der Ölstand deutlich zu hoch ist (ich hab mal 3,2 Liter statt der vorgesehenen 2 Liter vorgefunden).
Rausziehen und den Dichtring (24x3, nbr) erneuern schadet natürlich nicht. Zgriff nur von unten.

Bei meinem HDi Activa war das Ding auch schon mal undicht. Hast du dann getauscht und dicht war er...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So, ich melde mich mal wieder nach meinem Urlaub. Vorher habe ich mich nochmal dem Ölverlust am Getriebe gewidmet. 
Das Getriebe hatte noch ca. 0,5-0,75l Getriebeöl drinnen. 😬

Habe dann gut zwei Liter nachgefüllt. 
Den Geber hatte ich draußen, die Dichtung sah soweit gut aus, ich hatte aber auch keinen Ersatz, um sie zu tauschen. Werde ich aber bei der nächsten Wartung mitmachen. 
Meine Vermutung zum Ölverlust: der Simmering der rechten ATW. Was meint ihr anhand des Bildes?

Wie aufwendig ist der Tausch? ATW raus, Simmering tauschen? Wie ist da das genaue Vorgehen mit Ausbau der ATW, etc.?

Danke für eure Tipps! :) 

large.IMG_3604.jpeg.8f2dbb169f1bfba200d2d972b2c21701.jpeg

large.IMG_3607.jpeg.07f4e0053fbc3b0217aa257a0729a0f3.jpeg

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Xantia-Luggi:

Habe dann gut zwei Liter nachgefüllt.

Na dann Prost.

Ein neues, komplett trockenes Getriebe bekommt 1,9 Liter. Beim Wechsel sind 1,8 einzufüllen.

Grüße
Andreas

  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb AndreasRS:

Na dann Prost.

Ein neues, komplett trockenes Getriebe bekommt 1,9 Liter. Beim Wechsel sind 1,8 einzufüllen.

Grüße
Andreas

Ich habe das alte Öl natürlich vorher abgelassen. Was stimmt denn an „gut zwei Litern“ nicht, wenn 1,8 reingehören?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Xantia-Luggi:

Was stimmt denn an „gut zwei Litern“ nicht, wenn 1,8 reingehören?

Weil "gut zwei" zu viel ist. Ich würde mich nicht wundern, wenn das überschüssige Öl irgendwo rausläuft.

Grüße
Andreas

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb AndreasRS:

Weil "gut zwei" zu viel ist. Ich würde mich nicht wundern, wenn das überschüssige Öl irgendwo rausläuft.

Grüße
Andreas

Es waren weniger als zwei Liter. ;) 

Ich habe solange eingefüllt, bis es aus der Einlassöffnung wieder rausgelaufenen ist. So hat es Torsten mir damals gesagt, und das hat auch gepasst, da es „gut zwei Liter“, (etwas weniger als zwei, wahrscheinlich 1,8) waren, die reingegangen sind. Und wenn es zu viel ist, ist es nicht schlimm, da es ja sowieso noch sifft, siehe oben. 

  • Like 1
Geschrieben

Gut zwei Liter bedeutet 2,x l. Sonst wären es bei 1,8 l knapp zwei Liter.

  • Like 2
ACCM Claude-Michel
Geschrieben

Für mich sieht der Simmerring der Ausgangswelle trocken aus. Scheint von weiter oben zu kommen.

  • Like 2
Geschrieben
4 hours ago, Xantia-Luggi said:

Meine Vermutung zum Ölverlust: der Simmering der rechten ATW. Was meint ihr anhand des Bildes?

Wie aufwendig ist der Tausch? ATW raus, Simmering tauschen? Wie ist da das genaue Vorgehen mit Ausbau der ATW, etc.?

Saubermachen. Stück fahren. Angucken. Dann weißt du wo es rauskommt.

Simmerring tauschen geht genauso wie du beschrieben hast. Besser auch gleich ein Stützlager für die Antriebswelle parat haben.

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ThorstenG:

Gut zwei Liter bedeutet 2,x l. Sonst wären es bei 1,8 l knapp zwei Liter.

Dann waren es halt knapp 2 Liter. Eieiei ;) 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Xantia-Luggi:

Wie ist da das genaue Vorgehen mit Ausbau der ATW, etc.?

Aufbocken, Rad ab, Sicherungsgedöhns der Antriebswellenmutter weg, 2 Radschrauben wieder rein um die Bremsscheibe gegen verdrehen zu halten, Handbremse anziehen, Antriebswellenmutter lösen und ab.

Traggelenkkonus aus Querlenker, Antriebswelle aus Querlenker fädeln. 

Zwei Hakenkopfschrauben halten das Zwischenlager; von der Getriebeseite aus die Muttern mit SW 11 soweit abschrauben, dass sich die Schrauben um 180 ° verdrehen lassen. Bevor man nun die Welle aus dem Getriebe zieht noch dessen Öl ablassen. Meist braucht es zum Befreien der ATW aus dem Zwischenlager etwas Überzeugung mit großem Hammer o.ä.

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb ACCM Claude-Michel:

Für mich sieht der Simmerring der Ausgangswelle trocken aus. Scheint von weiter oben zu kommen.

Ich hatte den Eindruck, dass es hier besonders feucht war:

large.IMG_5773.jpeg.845347e4869d7b3fb5fa39397c8f682b.jpeg

Was ist denn noch oben drüber, wo es siffen könnte?

Edit: oben drüber sitzt ja der Geber mit dem Dichtring. Vielleicht sollte ich diesen doch einfach mal tauschen:

large.IMG_3604.jpeg.8f2dbb169f1bfba200d2d972b2c21701.jpeg

Bearbeitet von Xantia-Luggi
Geschrieben
Am 26.3.2025 um 10:54 schrieb Xantia-Luggi:

Ich hatte den Eindruck, dass es hier besonders feucht war:

large.IMG_5773.jpeg.845347e4869d7b3fb5fa39397c8f682b.jpeg

Für einen "fertigen" ATW-Simmering schaut mir das irgendwie zu trocken aus. Wenn er anfängt, nach dem Abstellen Getriebeöl zu markieren, müsste das m.E. rund rum ums Differentialgehäuse viel nasser und versauter aussehen, weil es das austretende Öl im Betrieb wegschleudert. Ist jedenfalls meine Erfahrung so bei 2 BXen mit (ehemals) kränkelnden ATW-Simmeringen.

Geschrieben

In besagtem Getriebe befand sich aber fast kein Öl mehr. Da läuft dann nach dem Abstellen auch nix mehr raus.
Der Simmerring ist unten tatsächlich ölig. Ringsherum hängt aber auch aller möglicher Dieselölsiff am Differenzialgehäuse - wer weiß...
Auch der Metallkragen schaut etwas verdengelt aus. So als ob da mal jemand beim Einfädeln nicht so ganz zärtlich vorgegangen sein könnte.

Am Rande: Hat es beim Xanterl nicht auch diesen Gummikragen an der Antriebswelle, so wie beim XM? Die Nut in der Welle dafür scheint vorhanden?
QKsX2PE.jpeg

Geschrieben

Des Rätsels Lösung: Loch im Getriebe. :(

Ja, wirklich. Der Halter vom Handbremsseil lag am Gehäuse an und hat ein Loch reingescheuert. Da muss man auch erstmal drauf kommen…

Schauen wir mal, ob’s dicht bleibt. Jetzt sind jedenfalls exakt 1,85 Liter Getriebeöl drinnen @AndreasRS;) 

  • Like 5
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Xantia-Luggi:

Schauen wir mal, ob’s dicht bleibt. 

Wie ist es denn dicht geworden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...