Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

In der heutigen Ausgabe der "Auto Zeitung" findet sich ein Vergleichstest des C4.

C4 1,6 gegen Ford Focus 1,6 Ti-VCT; BMW 116i, VW Golf 1,6 FSI und Opel Astra 1,6 Twinport. Vorab: ich halte die Auto Zeitung seit Jahren für ein dilettantisch geschriebenes Blättchen mit sehr guten Fotos.

Auffällig merkwürdig: Der C4 landet sowohl im Komfort- als auch im Fahrdynamikkapitel auf dem letzten Platz. Vielleicht fehlt Citroen einfach noch etwas Erfahrung bei der Auslegung straffer Fahrwerke?:)

Mein Tip: Test nicht lesen und warten, bis fähige Zeitschriften wie Auto Bild oder Auto, Motor und Sport den C4 vergleichen.

MFG

Geschrieben

Mein Xsara liegt wie ein Brett.. okay die Feder Dämpfer Abstimmung könnte auf schlechten Strecken besser sein.. aber Fahdynamisch 1a.

Hat der C4 eigentlich auch die mitlenke Hinterachse??

Geschrieben

Ich bin das Coupe am Sonntag probegefahren mit dem 2.0 HDi. Das Auto ging gut um die Kurven, viel weniger Seitenneigung als der 307, den ich sonst bewegen darf. Man merkt, dass der Schwerpunkt viel tiefer liegt. Einschränkend muss ich sagen, dass ich einen Vorführwagen natürlich nicht nicht so zackig fahre wie einen Wagen, den ich jeden Tag 50-100 km bewege.

Der C4 ist meiner Ansicht nach schon ziemlich straff gefedert, ähnlich wie der 307. Aber während man im 307 das Gefühl hat, dass der Wagen manchmal ein wenig knöcherig und ungeleng über die Unebenheiten hüpft, ist der C4 zwar auch straff, aber souverän. Er fühlt sich ähnlich an wie eine E-Klasse in Avangarde-Ausstattung, die auch ein Sportfahrwerk hat, das sportlich sein soll, es aber gleichzeitig die Insassen so unangespannt wie möglich von A nach B bringen soll.

Geschrieben

Unabhängig der Autozeitschrift: Bei der "Konkurrenz" aus Deutschland würde noch nicht mal ein in allen belangen 100% Auto aus nichtdeutscher Produktion gewinnen!! Ein BMW hinter Citroen? Das gibt es höchstens in unabhängigen Crash-Tests -:))

Gleiches gilt für VW. Die sind hier die Überflieger. Bleiben also noch Ford und Opel. Die können doch gar nicht hinter dem C4 kommen, weil ja schon seit Jahren (Ford) bekannt ist, wie dynamisch der Focus durch die Kurven zieht. Und der Neue soll es ja noch viel besser können. Gleiches gilt für Opel seit sie den neuen Astra raus gebracht haben.

Das wird auch bei Autobild (hier gewinnt i.d.R. immer ein VW-Produkt)und ams nicht anders werden.

Geschrieben

Hallo,

mein Tipp: Das Auto selbst zur Probe fahren. Ich konnte dabei schon mehrfach abweichende Erfahrungen von Postillen jeder Art machen. Von meinem eigenen Eindruck wurde ich noch nie entäuscht.

Gernot

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Natürlich wird der C4 nie auf den ersten Plätzen landen: das verhindert wieder mal die Citroen-Preispolitik. Da werden Listenpreise veröffentlicht, die schon zu der Modelleinführung so viel Luft haben, dass ohne weiteres ein "Rallye-Sieger-Preis" gewährt werden kann. Wer macht sowas? Nur Citroen. Fördert nicht gerade das Vertrauen in das Produkt, wenn es vom ersten Tag an mit einem grundsätzlichen Rabatt verkauft wird. Und in Testberichten werden eben die normalen Listenpreise zu Grunde gelegt, den normalerweise sind Preisaktionen ja nur vorübergehend...

Und die C4-Listenpreise weisen mal wieder eine eindeutige Schieflage auf:

ein C4 -3-Türer 1,6 VTR kostet regulär 17490 Euro. Der vergleichbare Golf 1,6 (102 PS) Trendline kostet incl. Aufpreis für die Klimaanlage 16850 Euro....

Mit dieser Preispolitik verspielt Citroen wieder unnötig die Chancen auf eine mittlere Platzierung, da natürlich der theoretische kalkulierte Wertverlust eben viel größer ausfällt als er tatsächlich ist. Sehr schade. bei peugeot scheint man diesen Zusammenhängen jedenfalls Rechnung zu tragen.

MFG

ACCM Markus Justin
Geschrieben

Hallo,

Es war einmal:

1992 hat der Citroën ZX Volcane im zweiteiligen Test der "autozeitung" die versammelte Konkurrenz (VW Golf III GTI, Opel Astra GSI, Ford Escort XR3i, Mazda 323 F GT und Mitsubishi Colt) deutlich geschlagen. Als herausragend wurde sein Fahrwerk hervorgehoben, daß trotz aller - Originalton az - "kurvengeilheit" den Komfort nicht ausblendet. Nicht umsonst wurde der ZX und hier besonders die Sportversionen von französischen, britischen etc. "Fachorganen" für sein Fahrwerk gelobt ("Chassis royale"); der ZX Volcane war bereits damals im oberen Preissegment angesiedelt.

@003, einem BX GTI ist es in ams durchaus mal gelungen, auf das oberste Treppchen vor einem BMW zu steigen (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Gruß.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Wusste gar nicht, dass solche "Vergleichstests" erstens interessant und zweitens objektiv sein sollen. "Blödzeitungen aller Arten" überlasse ich den dazu passenden ge"bild"eten Bürgern.

Geschrieben

Hallo,

naja lesen tu ich diese Test schon, sonst habe ich ja nicht's zum Aufregen, ich glaube Autotestern schon seit ca. 20 Jahren nichts mehr, damals wurde ein Auto unteranderem wg. eines schlecht (für den Fahrer) zu erreichenden Aschenbecher abgewertet.

Autotests kann man lesen und wieder vergessen!

Gruss

Klaus

Geschrieben

Bei Auto -Zeitung ist es üblich Citroens zu verreißen. War beim c3 vor einigen Monaten auch nicht anders (ich glaube letzter Platz oder so). Das Grundproblem finde ich ist nicht die Citroen Preispolitik, sondern das Testverfahren bei den meisten Zeitschriften.

So geht es bei den mesten Testern doch nur darum, dass der Wagen einen starken Motor, staffes Fahrwerk + Sitze ein paar Softlackflächen besitzt und die Tasten und Schalter im Innenraum so groß und einfach zu bedienen sind, dass auch jeder Gicht Finger sie gleich findet.

Preis/Leistung, Verbrauch und wirklicher Fahrkomfort interessieren doch gar nicht.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Hast Du vielleicht eine Idee, wie ich diesen Testbericht bekommen könnte?

MFG

ACCM Markus Justin postete

Hallo,

Es war einmal:

1992 hat der Citroën ZX Volcane im zweiteiligen Test der "autozeitung" die versammelte Konkurrenz (VW Golf III GTI, Opel Astra GSI, Ford Escort XR3i, Mazda 323 F GT und Mitsubishi Colt) deutlich geschlagen. Als herausragend wurde sein Fahrwerk hervorgehoben, daß trotz aller - Originalton az - "kurvengeilheit" den Komfort nicht ausblendet. Nicht umsonst wurde der ZX und hier besonders die Sportversionen von französischen, britischen etc. "Fachorganen" für sein Fahrwerk gelobt ("Chassis royale"); der ZX Volcane war bereits damals im oberen Preissegment angesiedelt.

@003, einem BX GTI ist es in ams durchaus mal gelungen, auf das oberste Treppchen vor einem BMW zu steigen (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Gruß.

Geschrieben

Welcher Test interessiert Dich? Der vom Volcane? Den habe ich auch ;-)

Geschrieben

den vom bx gti gegen den 3er hab ich auch noch irgendwo. und einen, wo der bx diesel den vw passat deutlich deklassiert! beides ams!!!!!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich meinte den Test mit Volcane-Beteiligung. Vielleicht kannst Du mir also weiterhelfen?

MFG

Maik Gutser postete

Welcher Test interessiert Dich? Der vom Volcane? Den habe ich auch ;-)

ACCM Markus Justin
Geschrieben

@010

Du hast mail

Gruß.

Der schwebende Robert
Geschrieben
accmjens postete

den vom bx gti gegen den 3er hab ich auch noch irgendwo. und einen, wo der bx diesel den vw passat deutlich deklassiert! beides ams!!!!!

...und einen, wo der cx diesel den vw passat deutlich deklassiert! beides ams!

Habe mir erlaubt, den Satz um den CX zu ergänzen. Das gab es auch mal in der AMS.

Gruß,

Geschrieben

Ich erinnere mich an Passat gegen CX D. Das war in den allerletzten Zuckungen des CX als Neuwagen, der Passat war grade vorgestellt worden, und die Testüberschrift lautete:

Wer sieht hier alt aus?

*kicher*

Aber die ultimative Breit-Grins-Nummer ist die ams mit der Vorstellung der (damals) neuen BMW 5er-Modelle. Da wurde jedes Modell vom 520i bis zum 535i gegen je einen Konkurrenten getestet - und eben auch der 524i gegen den CX TD2. Der BMW sah nicht den Hauch von Land, und wer vor- und zurückblättern kann, hat auch gesehen, dass keins der anderen Autos auch nur annähernd solche Durchzugswerte geliefert hat wie der CX. Auch nicht der 535i oder der dagegen getestete Jaguar.

Geschrieben

Obwohl ich mich hier mit diesem Votum unbeliebt machen werde, so unglaublich schief sind diese Tests nicht. Zwei Beispiele aus eigener Erfahrung:

1) Golf IV gegen Opel Astra II und Xsara II (vergleichbar motorisiert). Entschuldigt, dass ich das so sagen muss, aber der Golf ist hier mit Abstand die Nummer 1. Der Preis ist schon höher, aber so teuer wie er hier immer gemacht ist, ist der VW auch nicht. Auch bei denen gibt es Rabatte und zwar nicht zu knapp.

2) Golf III gegen Alfa 145 vor dem FL (beides 1.6). Keine Frage, der Alfa macht gewaltig mehr Spass. Sound, Spritzigkeit, Design. Ich bin einer, der Emotionen bei der Kaufentscheidung sehr hoch gewichtet (bei AMS, AutoBild ist deren Gewichtung gleich Null, was auch richtig ist). Objektiv betrachtet ist aber der Golf das bessere Auto.

Als Grundlage für eigene Tests, bei denen man die Gewichtung der einzelnen Faktoren in ihren Punkteranglisten selber ändern kann und noch einen subjektiven Emotionalitätsfaktor einbauen kann, sind sie sehr brauchbar.

Zwei Beispiele:

1) Für mich als Schweizer Leser gilt das Kostenkapitel nicht so richtig. Die relativen Preise, relativen Inspektionskosten, Wiederverkaufsverlust sind hier nicht immer gleich wie in Deutschland (ein paar Pünktchen mehr oder weniger). Die Rubrik Versicherungseinstufung kann man sowieso nicht auf die Schweiz übertragen, am besten also ganz streichen. Summa summarum kommen da z.T. ganz andere Ranglisten raus als sie für Deutschland gelten. Bei der letzten Rangliste, die ich umgerechnet habe schlug z.B. der Fiat Idea den Seriensieger Opel Meriva.

2) Der vorgeschlagene Emotionalitätsfaktor wäre bei mir sehr hoch gewichtet. Es gibt Autos, die ich schon zum vorherein ausschliessen würde, mögen sie noch so gut sein (Koreaner, Japaner), abgeschwächt auch Skoda, Renault, Opel, Mercedes, vielleicht auch BMW. Dies weil sie keine Emotionen oder sogar Antipathien bei mir wecken.

Geschrieben

könnte ich die Berichte auch haben.

Grüsse

André

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...