Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe einen Citroen Saxo 1.1i aus dem Jahr 2001 gekauft und fahre damit nun schon eine Weile, er hat nur 76.000 Km auf der Uhr. Das Problem ist an dem Fahrzeug, dass er beim Kaltstart für so ca. 5 Sek. sehr unruhig ist. Den MAP Sensor habe ich schon gereinigt und das Problem war eine Weile weg, dann war er wieder verschmutzt und der Fehlercode wurde mir beim Auslesen wieder gezeigt. Noch dazu kam es ca. drei mal vor, dass der Motor beim langsamen Fahren einfach mal ausgegangen ist, bei nun 2 Monaten Nutzungszeit. Hat dies etwa mit der Drosselklappe zu tun und sollte diese gereinigt werden?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb tbs2334:

dass er beim Kaltstart für so ca. 5 Sek. sehr unruhig ist.

Das kann u. a. an dem Luftvorwärmer (Heizigel) liegen, oftmals geht dann auch der Motor aus,.....entweder wird das Teil nicht angesteuert oder es ist defekt. 

Das Ventilspiel lässt sich bei dieser Motorisierung auch prüfen/einstellen.

Geschrieben

Bei Ventilspiel frage ich erstmal nach dem Alter des Zahnriemens. Wenn man da ordentlich überzieht (original läuft der auch nach 18 Jahren und unter 100.000 km noch, ist aber minimal länger geworden) ,  hört man die Ventile.

Soweit meine Erfahrung.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb benji:

Das Alter des Zahnriemens

Der Zahnriemen ist ein Jahr alt und die Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe + Ölwechsel wurden kürzlich gemacht. Ich habe auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Kurzstrecken viel zu viel derzeit verbraucht. Einmal kam es mir so vor, als fehlte dem Motor die Kraft, aber das war nur ein Einzelfall.

Bearbeitet von tbs2334
Mir ist zusätzlich etwas eingefallen
Geschrieben

Ein Zahnriemen wird länger ? Halte ich für ein Gerücht. Ventilspiel bei dem Motor unbedingt prüfen und der hat sicher auch einen Leerlaufsteller der Probleme machen kann

Geschrieben

Na ja, zumindestens bekommt er etwas mehr Luft/Durchbiegung als er bei der Montage hatte. Letztes Jahr den vom 2,5TDi Sofim Motor gewechselt, den hatten wir beim Womo vergessen. Jedoch auch schon über 100.000km da draufgewesen und der hatte reichlich Luft bekommen. Nur vom Einlaufen auf die Zahnrollen kam das bestimmt nicht. Ein ganz klein wenig gedehnt dürftn die Stahldrähte im Riemen schon gewsesn sein.

Jens

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb tbs2334:

Der Zahnriemen ist ein Jahr alt und die Zylinderkopfdichtung und die Wasserpumpe + Ölwechsel wurden kürzlich gemacht. Ich habe auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Kurzstrecken viel zu viel derzeit verbraucht. Einmal kam es mir so vor, als fehlte dem Motor die Kraft, aber das war nur ein Einzelfall.

Nach Vorschrift wird das Ventilspiel dabei überprüft. Da du nichts von einem tickernden/ klapperenden Geräusch aus dem Bereich schreibst, sollte es nicht daran liegen. 

Da du von den 5 Sek. nach Kaltstart schreibst, guck mal ob die Pumpe links vorne im Kotflügel richtig arbeitet (ist das der Heizigel ? , den Begriff kannte ich noch nicht) . Wenn du nicht sicher bist, löse den Schlauch am oberen Ende. Was passiert nun beim Kaltstart ? Das Teil ist nur für die Einhaltung der Abgasnorm wichtig.

Wenn der Wagen im Leerlauf ausgeht:

vor 16 Stunden schrieb Kroack:

 der hat sicher auch einen Leerlaufsteller der Probleme machen kann

Gruß, benji

Geschrieben

Denke nicht das der Riemen sich dehnt , das Spiel kommt eher von dem Gummi der sich verpresst und die Zähne so " kleiner " werden und der Riemen etwas dünner dadurch

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb benji:

ob die Pumpe links vorne im Kotflügel richtig arbeitet (ist das der Heizigel ? , den Begriff kannte ich noch nicht)

Der Luftvorwärmer (Heizigel) sitzt von unten im Ansaugkrümmer.

  • Danke 1
Geschrieben

Kroack, dynamisch dehnt er sich auf jeden Fall, denn sonst hätten wir damals beim Frisiern der Motoren keine verstellbaren Nockenwellenräder eingebaut. Die dienten nicht nur der Einstellung nach Meßuhr, sondern später beim Austesten auch der Optimierung der Steuerzeiten. Viel ist das nicht.

Jens

Geschrieben

Ja Jens geb ich Dir recht...

Aber bei dieser Problematik hier ist es sicher keine Ursache ...

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...