Zum Inhalt springen

Mikrorisse innen im C6 Scheinwerfer - Plexiglas entfernen, aufbereiten und wieder einkleben?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem 2012er C6 3.0 HDI sind die Scheinwerfer mittlerweile von so vielen Mikrorissen übersät, dass Ausleuchtung und Reichweite sichtbar beeinträchtigt sind. Damit dürfte ich die nächste HU im Sommer nicht mehr packen.

Da die äußere Scheinwerferoberfläche selbst glatt ist, müssen die Mikrorisse innen sein, so meine Überlegung.

Hat jemand schon mal bei einem C6-Schweinwerfer erfolgreich, d. h. zerstörungsfrei, das Plexiglas entfernt, beidseitig aufbereitet und wieder dauerdicht dranbekommen, ohne das der TÜV einen Grund zum Beanstanden hatte?

Bearbeitet von Lichtspruch
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Icksemm:

 Aber hier hat jedenfalls schon einer mal das Teil geöffnet.

Forums / The Garage / Dismantling and rebuilding a headlamp - C6owners

Danke für den Link. Leider wird ausgerechnet auf die mich interessierende Frage nach dem Wie und Womit des Entfernens des Scheinwerferglases nicht eingegangen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Möglicherweise haben die Briten elf Jahre später auch dieses Problem gelöst.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Lichtspruch:

Möglicherweise haben die Briten elf Jahre später auch dieses Problem gelöst.

 

der Kollege der die Bilder in 12/24 eingestellt hat ist aber scheinbar aus der CZ. Aber ich kann mir vorstellen, daß das Öffnen und Schließen der Scheinwerfer eine sehr undankbare Arbeit ist. Und dann ist das Glas immer noch nicht repariert.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Öffnen wahrscheinlich mit Hitze, Geduld und einer scharfen klinge. Wie willst du die Risse im Plastik behandeln? 

Dann lieber gebrauchte und diese dann von außen Polieren und einen neuen Xenon Brenner

Bearbeitet von Citrö.ne
Geschrieben

Die Mikrorisse sind auch in meinen C8 Scheinwerfern. Ist der Kunststoff selber gerissen, obwohl die Oberfläche glatt ist. Versprödet halt. Solange es noch TÜV gibt, geht das alles. Ansonsten nur neue Scheinwerfer, denn auch gebrauchte können das Problem haben. Die meisten werden das auch haben, weil es eine Alterungserscheinung des Kunststoffes ist. Beschleunigt durch UV Strahlung, tritt eben auch von alleine in der Schachtel auf.

Jens

Geschrieben

Man kann versuchen, das mit Aceton-Dämpfen zu behandeln. Machen manche als Alternative zur Politur von außen.

Geschrieben

Falls alles nicht hilft, hätte ich noch zwei gebrauchte Scheinwerfer abzugeben.

Scgaue nachher mal nach Rissen.

 

Grüße Holger

Geschrieben

Schön in der Sonne drehen, dann sieht man die super. gehen über das komplette Glas.

Jens

Geschrieben

Ich habe nicht nachgesehen aber bei aliexpress gibt's für den C5 X7 die Gläser neu einzeln. Vielleicht auch für den C6?

Geschrieben

Wer war denn Originalhersteller? Vielleicht kriegen wir genügend Bestellungen für eine Neuauflage zusammen...?

Geschrieben

Ich habe meine mal überprüft.

Auch in der Sonne sind keine Microriase zu erkennen.

large.20250209_110246.jpg.b97c6a5fef97ba4f739ced6faac4e4df.jpg

large.20250209_110251.jpg.9a52ab6f41e840a78bf0fc0b2dfb96f5.jpg

large.20250209_110256.jpg.fdddf195318e8e388e2941d64ac9d996.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Im Toyota-Forum wird von erfahrenen Schraubern auf folgende Firma hingewiesen:

www.scheinwerferklinik.de

Mit denen könne man das Problem vorher auch besprechen.

Ich habe bezüglich meiner Scheinwerfer bislang auch noch nichts weiter gemacht, aber im Frühjahr geht´s los.

Bearbeitet von Pillhuhn
Schreibfehler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb Pillhuhn:

Im Toyota-Forum wird von erfahrenen Schraubern auf folgende Firma hingewiesen:

www.scheinwerferklinik.de

Danke für den Tipp. Eine E-Mail-Anfrage ist gerade rausgegangen.

Bearbeitet von Lichtspruch
ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

Also das Öffnen der Scheinwerfer war sehr einfach. Ich habe dazu die Scheinwerfer einfach auf ungefähr 40 Grad erwärmt, es ist aber schon ein paar Jahre her, die Halteclipse entfernt und mit mehreren kleinen Schraubenziehern die Scheibe aus der Klebepampe herausgehebelt.  Mit Geduld geht das recht einfach - Gummihandschuhe. Innen ist alles verschraubt, das Austauschen der Linksverkehrslinsen gegen die hier notwendigen war dann ein Kinderspiel. Das Ding wieder erwärmt und die Scheibe in die Klebemasse wieder eingedrückt und fertig war der Scheinwerfer für Rechtsverkehr. Dann hab ich die Clipse wieder angebracht. Ohne weitere Mühe waren beide Scheinwerfer auch wieder dicht und alles hat funktioniert. Das Glas für den links bzw rechtsverkehr ist übrigens identisch. Gruß der Bachmayer 

  • Like 2
Geschrieben

@LichtspruchKannst Du mal Bilder von Deinen Scheinwerfern posten, damit einen Eindruck zu „Mikrorissen“ bekommt?

Geschrieben

Leider kann ich gerade keine Fotos machen, liege flach mit Lungenentzündung.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Lichtspruch:

Leider kann ich gerade keine Fotos machen, liege flach mit Lungenentzündung.

Gute Besserung!

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Lichtspruch:

Leider kann ich gerade keine Fotos machen, liege flach mit Lungenentzündung.

Hups, scheint gerade im Trend zu liegen, eine Kollegin von mir auch. Gute Besserung!

Geschrieben

Danke für Eure Genesungswünsche. Mir geht es zum Glück besser, ausgestanden ist die Sache leider noch nicht.

Aber für ein Foto vom Scheinwerfer vorne rechts mit Abblendlicht heute Abend hat's kräftemäßig gereicht. - Leider musste ich das Foto verkleinern und stark komprimieren, in der Originalauflösung (knapp 10 MB) sind die Mikrofrakturen aufgrund der Lichtbrechung an den Kanten sehr gut zu erkennen, es müssen Tausende sein. Bei Tageslicht und im Schatten sieht man fast nichts.  

large.C6_Bj2012_Scheinwerf_re._2_2025.JPG.30e8967a7176de8167640a6fc4ed7086.JPG

  • Danke 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lichtspruch:

Danke für Eure Genesungswünsche. Mir geht es zum Glück besser, ausgestanden ist die Sache leider noch nicht.

Aber für ein Foto vom Scheinwerfer vorne rechts mit Abblendlicht heute Abend hat's kräftemäßig gereicht. - Leider musste ich das Foto verkleinern und stark komprimieren, in der Originalauflösung (knapp 10 MB) sind die Mikrofrakturen aufgrund der Lichtbrechung an den Kanten sehr gut zu erkennen, es müssen Tausende sein. Bei Tageslicht und im Schatten sieht man fast nichts.  

large.C6_Bj2012_Scheinwerf_re._2_2025.JPG.30e8967a7176de8167640a6fc4ed7086.JPG

Ich bleibe bei Aceton Dampf...

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Kugelblitz:

Ich bleibe bei Aceton Dampf...

Nach allem was ich dazu gesehen und gelesen habe würde ich davon abraten. Ich nehme an dass es sich bei dem „Glas“ um Polycarbonat handelt, welches man mit Aceton auf längere Sicht nachhaltig schädigen würde.

Aceton greift das Material recht aggressiv an und weicht es auf, das sorgt erstmal in einem gewissen Rahmen für den gewünschten Effekt. Der Haken ist, dass das Gefüge dabei spröde wird. Durch das Lösen der oberen Schichten entstehen wiederum Spannungen im Material, welche die bestehenden Mikrorisse größer werden lassen können und auch weitere Mikrorisse herbeiführen können. Und das letzte Contra Argument ist, obwohl Aceton zunächst eine glatte Oberfläche erzeugen kann, führt es oft dazu, dass das Material später vergilbt.

Geschrieben

Sieht bei mir ähnlich am C8 aus bei einem bestimmten Winkel. Bleibt so, solange das Glas noch klar ist. Und eventuell kaufe ich zwei neue Scheinwerfer, solange es sie noch gibt.

Kann mir auch nicht vorstellen, das das beim TÜV Probleme macht.Bei den vielen vergilbten Scheinwerfern, die rumfahren.

Jens

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Jensg:

Kann mir auch nicht vorstellen, das das beim TÜV Probleme macht.Bei den vielen vergilbten Scheinwerfern, die rumfahren.

Ob mein C6 mit diesen Streulichtscheiben die nächste HU besteht, dürfte, wie so oft, von der Tagesform des Prüfers abhängen, an den ich gerate: Entweder interessieren ihn die Mikrorisse überhaupt nicht oder er beißt sich daran fest. 

Vergilbte Scheinwerfer kann man relativ einfach aufbereiten, für die dauerhaft erfolgreiche Beseitigung von Mikrorissen existiert meines Wissens nach kein anerkanntes (!) Verfahren - noch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Mich würde interessieren, wie das aussieht wenn man da dranherum schleift. Die vorderen Begrenzungsleuchten beim XM werden ja auch zuerst rissig, und verfärben sich dazu später. Diese Risse gehen tief ins Material. Von Werk sind die Dinger aber meiner Ansicht nach nackig, wohingegen Scheinwerfer ja lackiert sind - zumindest alle die, die ich mir näher angeguckt habe. Deine Risse könnten also lediglich in der Beschichtung sein? Den C6 kenne ich nicht.

4 hours ago, Kugelblitz said:

Ich bleibe bei Aceton Dampf...

Das ist ein bushfix, das hält auch nur bis "übermorgen". Manche schleifen ja auch nur und polieren, lassen den Lack weg. Das hält genausoweniglange.
Wenns ordentlich sein soll, muss geschliffen und lackiert werden. Was anderes macht eine "Scheinwerferklinik" auch nicht. Der UV-Schutz durch den Lack ist wichtig.

Bearbeitet von schwinge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...