Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann ein defekter Fliehkraftregler sich auf die Rückstellung in Mittelstellung auswirken ?

 Hintergrund ist das ich das Verteilergetriebe und den Fliehkraftregler ( unbekannter Herkunft und Funktion ) gleichzeitig getauscht habe, Die Lenkung stellt sich nicht zurück und auch die Reduzierung der Lenkkraft geht nicht. Jetzt kann ich natürlich nicht sagen ob vorher die Rückstellung ging.

Grübel...

Geschrieben

Die Rückstellung tut es nicht, wenn der Entlüfternippel über der Herzscheibe offen ist. Aber Lenkunterstützung muss dann vorhanden sein.

Geschrieben

Schau Mal ins Fass, ob da ein permanenter Rücklauf besteht.

Geschrieben

mach ich sobald ich wieder Zeit fürs Auto habe -danke

Geschrieben

entlüftet habe ich da mal geändert hat sich nix.

Geschrieben
Am 7.2.2025 um 09:29 schrieb Kroack:

Kann ein defekter Fliehkraftregler sich auf die Rückstellung in Mittelstellung auswirken ?

 Hintergrund ist das ich das Verteilergetriebe und den Fliehkraftregler ( unbekannter Herkunft und Funktion ) gleichzeitig getauscht habe, Die Lenkung stellt sich nicht zurück und auch die Reduzierung der Lenkkraft geht nicht. Jetzt kann ich natürlich nicht sagen ob vorher die Rückstellung ging.

Grübel.

Zum Verteilergetriebe, dieses kann defekt sein, aber das hat mit der Rückstellung nichts zu tun. Beim montieren der Welle für die Lenkung also zwischen Fliehkraftregler und Tachoantrieb ist wirklich genau zu prüfen ob die Welle beidseitig in dem Schlitz sitzt. Da kann es durchaus passieren diese versehentlich nicht 100prozent zu treffen. Die Klammer am Fliehkraftregler lässt sich optisch auch verkehrt montieren, also man denkt es sitzt richtig ist aber nicht so. Ich setze die Welle zuerst unten am Getriebe ein. Spürst du einen Wiederstand beim Drehen oben (Welle noch nicht im Fliehkraftregler) dann ist das schonmal gut. Anschließend den Fliehkraftregler mit Siegel und Schlitzschraubendreher auf den Ausgangszustand der Welle oben zurechtdrehen. Die Welle muss beim einsetzen oben ein richtiges "plup" machen 

Geschrieben

Das Verteilergetriebe ist ja ein überholtes Getriebe.

Geschrieben

Selbst wenn das Verteilergetriebe defekt ist muss die DIRAVI zurückstellen.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe erfolgt die Rückstellung über die Herzscheibe, die Intestität und damit auch die erforderliche Kraft zum Drehen des Lenkrads wird bestimmt durch den Hydraulikdruck der auf diese Vorrichtung ausgeübt wird. Dieser Druck wird vom Fliehkraftregler in Abhängigkeit der Geschwindigkeit gesteuert. Hohe Geschwindigkeit=hohe Rückstellkraft, im Stillstand nur wenig Rückstellkraft und damit deutlich leichteres Drehen des Lenkrads.

Keine Rückstellung müsste dann ja auch eine extrem leichtgängige Lenkung bedeuten und kann nach meinem Verständnis von einem defekten Fliehkraftregler kommen der zu wenig oder gar keinen Druck in Richtung Herzscheibe bringt. Sollte beim Fahren sehr unangenehm auffallen.

Geschrieben

Ich fang nochmal von vorne an

Der Wagen hat eine Durchsicht und neue Kugeln bekommen da der Kunde das Auto von seinem Opa übernommen hat. Es wurden vorher schon umfassende Arbeiten erledigt, also keine Grotte.

Mir ist dann bei der Probefahrt aufgefallen das die Lenkung zu leichtgängig ist.

Also haben wir ein überholtes Zwischengetriebe eingebaut, dann ging alles ca 5km normal bis wieder die Lenkung zu leicht ging.

Also haben wir am 2. Termin ein anderes überholtes Getriebe und einen anderen Fliehkraftregler eingebaut weil der Verdacht war das der alte FKR zu schwergängig war und das überholte Getriebe zerstört haben könnte.

Letztendlich war ,denke ich, die Tachowelle schlampig montiert  und sie ist rausgerutscht, da das 1. überholte  Getriebe i. O. war haben wir nach dem Ausbau festgestellt.

Nun haben wir o.g Problem.

Zusätzlich ist mir aufgefallen das der jetzt montierte Fliehkraftregler klappert wenn man ihn schüttelt, der alte ausgebaute jedoch

nicht.

Danke

D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Kroack:

Ich fang nochmal von vorne an

Der Wagen hat eine Durchsicht und neue Kugeln bekommen da der Kunde das Auto von seinem Opa übernommen hat. Es wurden vorher schon umfassende Arbeiten erledigt, also keine Grotte.

Mir ist dann bei der Probefahrt aufgefallen das die Lenkung zu leichtgängig ist.

Also haben wir ein überholtes Zwischengetriebe eingebaut, dann ging alles ca 5km normal bis wieder die Lenkung zu leicht ging.

Also haben wir am 2. Termin ein anderes überholtes Getriebe und einen anderen Fliehkraftregler eingebaut weil der Verdacht war das der alte FKR zu schwergängig war und das überholte Getriebe zerstört haben könnte.

Letztendlich war ,denke ich, die Tachowelle schlampig montiert  und sie ist rausgerutscht, da das 1. überholte  Getriebe i. O. war haben wir nach dem Ausbau festgestellt.

Nun haben wir o.g Problem.

Zusätzlich ist mir aufgefallen das der jetzt montierte Fliehkraftregler klappert wenn man ihn schüttelt, der alte ausgebaute jedoch

nicht.

Danke

D

Bau mal den ausgebauten FKR auseinander, du wirst sehen, dass die Mechanik der Gewichte völlig verharzt ist und deshalb sich das Schütteln anders anhört. Gängige Gewichte haben reichlich "Spiel".  

Bearbeitet von MeisterNase
  • Like 1
Geschrieben

Wie wirkt sich der verharzte FKR aus - er reduziert nicht ? Eventuell hat er ja ein paar km funktioniert weil er mal nach Jahren wieder angetrieben wurde und verblieb dann in Harz 4 ?

Geschrieben

Vielleicht klemmt der Schieber im FKR. Wenn das Fzg steht, ist der Druck auf den Druckkolben der Herzscheibe über den FKR auf etwa 20 bar reduziert. Dieser Druck reicht aus, um die Lenkung in Nulllage zu bringen.

Bevor man die Antriebswelle des FKR montiert unbedingt einen Esslöffel Fett in die Öffnung pressen, das garantiert einen ruhigen Lauf des FKR. (die Schlitze für die Sicherungsklammer hierbei mit Klebeband verschließen).

Geschrieben

Ich hatte mal die fehlende Rückstellkraft bei einem ZPJ4. Im Fliehkraftregler war irgendwas gebrochen... Mir fehlt leider die Erinnerung, aber es war offensichtlich, es kamen dann Teile aus einem CX zum Einsatz.

Geschrieben

So neue Infos

Die Lenkung hat zurückgestellt als er zur Werkstatt fuhr. Der ganz ursprünglich eingebaute Fliehkraftregler ( in Kombi mit dem am Anfang defekten Verteilergetriebe ) liegt beim Kunden in der Garage und er bringt ihn am Freitag, dann bau ich den wieder ein und schaue was passiert.

Danke fürs mitdenken erstmal !

Geschrieben

Noch eine Ergänzung: Die Rückstellung der Lenkung funktioniert bei intakten Komponenten auch bei stehendem Motor, also auch ohne drehenden Fliehkraftregler.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb M. Ferchaud:

 auch bei stehendem Motor, also auch ohne drehenden Fliehkraftregler.

Der Fliehkraftregler wird vom Tachoantrieb angetrieben, ob der Motor läuft oder nicht spielt dafür doch überhaupt keine Rolle.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bx-basis:

Der Fliehkraftregler wird vom Tachoantrieb angetrieben, ob der Motor läuft oder nicht spielt dafür doch überhaupt keine Rolle.

Stimmt!

Geschrieben

Blöde Frage, gibt es explosionszeichnungen von den Komponenten, bei mir geht die diravi aber der tacho nicht (y3) wie finde ich raus welches teil der welle das Problem ist?

Mit freundlichen Grüßen 

Fabi

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb accm rancid:

Blöde Frage, gibt es explosionszeichnungen von den Komponenten, bei mir geht die diravi aber der tacho nicht (y3) wie finde ich raus welches teil der welle das Problem ist?

Mit freundlichen Grüßen 

Fabi

Das ist zwar eigentlich nicht Thema dieses Threads …

Hier sieht man die zweiteilige Tachowelle des Y3. Ich hatte schon den Fall, dass die Welle im oberen Teil gebrochen war. Das kündigt sich aber lange durch eine pendelnde Tachowelle an.

image.png.25745c1a985e36cd9f5d787a90f6ab77.png

Geschrieben

Super danke!!

sie hat tatsächlich vorher schon Geräusche gemacht 😬

Geschrieben

Aaaalso  momentan ist in dem Auto der Fliehkraftregler der zu dem Auto gehört und die Lenkung stellt nun wieder sauber zurück, also kann tatsächlich ein Defekt im Fliehkraftregler die Rückstellung in Mittelstellung stören.

Mit einem überholten Verteilergetriebe geht nun auch die Reduzierung der Lenkkraft wie gewünscht.

Danke an Alle.... und Grüße Rü

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...