Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich verfolge seit einiger Zeit hier dieses Forum, um mein Auto besser zu verstehen. Wie man heute sagt, bin ich ein Silberrücken. Habe einen französischen Kleinwagen Renault R4 GTL 1980 und einen französischen Wohnwagen Hymer Eribelle 1988. 

Ich habe mir (Oktober 2024) einen gebrauchten C4 e-HDi Airdream 110 EGS6 Schräghecklimousine mit der Ausstattung Exclusive in Babylon-rot gekauft aus 1. Hand Bj 2011 mit 136.000Km. Für mich und meine Art zu fahren ist es ein sehr schönes, gediegenes und zudem sparsames Auto.

Jetzt am Donnerstag hat man mir einen neuen Fahrerairbag eingebaut. Aufgrund einer Rückrufaktion JGU "TAKATA-Airbag". Meine FIN hat wohl gepasst. Der Grund ist, die Chemikalien im alten Airbag können sich zersetzen und mit übermäßiger Kraft aufplatzen. Schwere Verletzungen bis zum Tod könnten die Folgen sein.

Ich habe auch das Ruckeln ab 5 Grad und niedriger nach dem Kaltstarten. Nachdem was ich hier lesen konnte, ist das Einspritz-Steuergerät schuld.

Zudem bekomme ich, auch bei niedrigen Temperaturen, nervige Meldungen: "Fehler elektr. Verbindung Anhänger: Fahrzeug reparieren". Ich habe das Zentrale Multifunktiondisplay "C". Begleitet wird das mit digitalem Gejaule. Das geht schon beim Aufschließen los. Was ich noch feststellen konnte: Serviceleuchte ist an. Blinker taktet sehr schnell. ESP ist nicht aktiv. Aus dem Kofferraum linke Seite kommen auch Takte, als wenn ein Regler auf und zu macht. Nach weiteren Kilometern mit unterschiedlicher Länge gehen die Blinker wieder richtig. Die Info am Display wird immer weniger und hört irgendwann dann ganz auf. Servisanzeige erlöscht und ESP ist auch wieder da. Am nächsten Tag ist nichts, alles i.O. Aber am übernächsten Tag geht es wieder von vorne los, usw.. Die Dose von der Anhängerkupplung ist in einem perfekten Zustand. 

Ich habe als Neuling ein bisschen viel geschrieben, sorry. Ich hoffe, das ich ein paar hilfreiche Tipps bekomme.

Gruß Falko

 

Geschrieben

Wie alt ist die Batterie? Auch wenn der Motor beim starten noch gut

orgelt, reicht es manchmal, dass das Fahrzeug alle möglichen Macken macht.

 

Geschrieben

Vielen Dank für die Antwort! Der Wagen springt auf schlag an. Die Batterie sollte neu sein. Ich werde das prüfen. Tüv bis 2026 und Zahnriemen 10 Jahre rum, wurden gemacht.

Gruß Falko

Geschrieben

Ich habe Abstand genommen, die Batterie auszubauen, um nach dem Datum zu schauen. Die Batterie ist ja sowas von verbaut! Viele Sicherungen laufen oben am Deckel lang. Zudem habe ich hier im Forum gelesen, dass eine Start-Stop-Batterie wieder im System angemeldet werden muss und in der Bedienungsanleitung steht: das sie mindestens acht Stunden ruhen muss!!??

Wir haben hier einen trockenen eisigen Ostwind mit Minusgraden. Gestern und heute ist er auf Schlag angesprungen ohne die oben von mir geschilderten Probleme.

Hat mein Auto ein Blinkrelais und wenn ja, wo sitzt das? Ich hatte ja hören können, dass hinter der linken Kofferraumverkleidung es getaktet hat.

Gruß Falko aus dem kalten Norden.

Geschrieben

Wenn's jetzt ohne Probleme läuft, kann man den Test ja auf's Frühjahr verschieben.

Ich glaube da gibt es kein Blinkrelais mehr, das kommt direkt vom Steuergerät.

Soviel ich gelesen hab, braucht die Batterie nur angemeldet werden, wenn sich

die Leistung/Größe der Batt. ändert aber das wissen andere hier bestimmt besser.

 

Geschrieben

Ein Blinkrelais gibt es nicht, aber ein Überwachungsmodul für die Anhängerblinker - und das sorgt wohl für die zu schnelle Taktung der Blinker und klackert dabei.

Das Anhängerzeug ist bei Citroën grundsätzlich nachträglich montiert, es ist anzunehmen daß hier kein originaler Kabelsatz sondern irgendwas von einem Drittanbieter verbaut wurde, schlimmstenfalls was universelles. Da hilft nur nachgucken was physisch drin ist und dann versuchen den Fehler zu finden.

Manche Kabelsätze haben in der Steckdose einen Mikroschalter um einen Anhänger zu erkennen. Ist dieser defekt (oder steckt ein Adapter in der Dose) wird ein Anhänger erkannt und wenn dann kein Strom über die Leitung zum Blinker fließt wird das aks Ausfall erkannt und der Blinker erhöht die Frequenz, das Steuergerät für die Blinküberwachung klickt dabei gut hörbar im Takt.

Geschrieben

Ich tippe auf ein Elektrikproblem mit der AHK. Ich könnte mir vorstellen, dass beim Einbau des Kabelbaums eine Verbindung nicht korrekt verlötet wurde und vielleicht so einen Wackelkontakt produziert, das würde erklären, warum es mal funktioniert und mal nicht....

Geschrieben

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

In der Tat hat das Problem mit Anhängerbetrieb angefangen bei schitt Wetter. Aber auch im Anhängerbetrieb, wie auch ohne Anhänger ist es so, dass nach einer längeren Fahrt die oben genannten Probleme verschwinden.

Wenn das Wetter besser wird, gerade 0 Grad und Schneefall, werde ich die Steckdose noch mal genauer ansehen. Am R4 siebenpolig mit Adapter und am A3 13- polig funktioniert der Stecker vom Anhänger.

bx-basic: Weist du, wo das Überwachungsmodul sitzt?

marc-xm: Dann werde ich mir die Anhänger-Steckdose noch mal genauer ansehen, oder erneuern und den Kabelbaum auf gute Verbindungen prüfen.

Gruß Falko aus dem verschneiten Norden

 

 

 

Geschrieben

Anhängerdosen haben sehr oft den Öffnertaster für die Nebelschlußleuchte. Ein Kunststoffstift, der die Schlußleuchte des Zugfahrzeuges abschaltet. Darüber wird dann die Anhängererkennung gemacht. Leider klemmt der Betätigungsstift oft und dan geht die NSL des KFZ nicht mehr und die Blinker blinken schnell.

Abhilft ist so eine Sache, Stiftposition finden, Silikonspray in die Nut, und versuchen, den zu lösen.

Geht das nicht dauherhaft, die Funktion deaktivieren. Also entweder die Aufsplittung im Adapterstecker nahe des rücklichtes brücken oder in der Anhängerdose die KAbel zusammnführen. Fertig.

Ist zwar nicht STVO korrekt, funktioniert aber. Bei meinem Ducato schaltet die im Zubehörsatz mitgelieferte Relaisdose zur Betätigung der Leuchten im Anhänger diese komplett ab, wenn die NSL eingeschaltet wird. Warum konnte ich bisher nicht klären, ist ja nur ein Kästchen mit 10 Relais drin, die über Transistoren geschaltet werden. Also notgedrungen NSL Erkennung aufgegeben.

Der Steinhoff E-Satz beim C8 hingegen funktioniert einwandfrei.

Jens

 

Geschrieben

Der mechanische Abschaltkontakt zwischen 2 und 2a ist schon lange Geschichte, die Pflicht der Nebelschlußleuchtenabschaltung ebenfalls...

Anhängererkennung kenne ich nur mit Microtaster oder ganz ohne per Elektronik mit Widerstandsmessung der Anhängerstromkreise.

Geschrieben

Na ja, bekommst du heute noch als Dose und in den Nachrüst E-Sätzen. Mal abwarten, was verbaut ist.

Jens

Geschrieben

Klar bekommt man die noch, aber nur 7polig. Und für eine Anhängererkennung ist dieser Kontakt gar nicht geeignet da über ihn nur der Strom für die Nebelschlußleuchten fließt. Diese Dose verwendet man zusammen mit einem C2-Blinkrelais uns zusätzlicher Kontrolleuchte.

Geschrieben
Am 13.2.2025 um 09:22 schrieb Marc-XM:

Ich könnte mir vorstellen, dass beim Einbau des Kabelbaums eine Verbindung nicht korrekt verlötet wurde 

Geloetet wird das gar nichts! Gesteckt oder gecrimpt. Loeten ist da Murks!

Geschrieben

Stimmt, die 13poligen gibt es auch mit Pin 2a - ändert nichts dran daß dieser Kontakt aufgrund seiner Beschaltung nur für die Unterbrechung der NSL taugt - und die ist ja zum Glück nicht mehr vorgeschrieben so daß man diesen Müll nicht mehr verbauen muß...

Geschrieben

Liebe Leut, Danke für Eure Infos!

Die Anhängerkupplung ist von Bosal wie auch der Kabelbaum. Ich gehe davon aus, das alles mal funktioniert hat.

Um die Batterie auszuschließen, habe ich 24 Stunden ein Ladegerät angeschlossen. Den Wagen nicht abgeschlossen. Die Fahrertür noch nicht ganz geöffnet, da ging die Chose wieder los. Habe dann abgeschlossen und erst nach ca. 30 sec war dann Ruhe.

Gruß Falko

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...