Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Community, 

 

mit ist heute zum 2. Mal der Ölpeilstab bei meinem C4 Grand Picasso abgebrochen. Jetzt liegen schon 2 Stück in der Ölwanne. Gibt es eine Alternative komplett aus Metall? 
Oder muss ich mir das selber basteln!?

 

ich würde mich über eure Vorschläge freuen.

Geschrieben

Respekt, hör ich das erste mal.

Und dann gleich 2 ... da stimmt doch was nicht.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Dreher:

Respekt, hör ich das erste mal.

Und dann gleich 2 ... da stimmt doch was nicht.

Ist völlig normal bei einigen Motiren. Die Ölpeilstäbe sind einfach nur billiger Müll, der Kunststoffteil bricht irgendwann ab und liegt dann halt in der Ölwanne rum. Zu meiner Werkstattzeit hatte ich die gängigsten Modelle immer auf Lager, die gingen recht regelmäßig...

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Totti_88:

Hallo liebe Community, 

 

mit ist heute zum 2. Mal der Ölpeilstab bei meinem C4 Grand Picasso abgebrochen. Jetzt liegen schon 2 Stück in der Ölwanne. Gibt es eine Alternative komplett aus Metall? 
Oder muss ich mir das selber basteln!?

 

ich würde mich über eure Vorschläge freuen.

Vielleicht der 1,6 HDI? 
die abgebrochenen Enden sammeln sich in der Führung. Nach dreien ist Schluss. Dann muss die Ölwanne ab.

roman 

Geschrieben

Ich hab mir vor 9 Jahren ein starres 2,5 m2 Elektrokabel passend gekürzt und abisoliert. Hat bis zum Verkauf neulich einwandfrei funktioniert. Den Rest vom Fiberglasstab habe ich abgebrochen und nur noch als Stöpsel benutzt.

 

Geschrieben

Da macht es Sinn schon mal die Länge zu messen, so lange

der Peilstab noch da ist.

 

Geschrieben

Guten Morgen,

danke für die Tipps. Nein es ist der 2.0 HDI. Beim nächsten Ölwechsel kommt die Wanne eh runter, das mache ich selbst. Komisch ist nur das es für die Wanne keine Dichtung gibt, sondern nur die Dichtmasse. Bei meiner Ölwanne ist nämlich deutlich eine Papierdichtung zu sehen. 
Der Tipp mit dem Elektrokabel ist gut. Ich dachte aber eher an einen Ölpeilstab mit demselben Griff, vollständig aus Metall und ggf. etwas länger den ich dann entsprechend kürzen würde. Und die Markierungen Min und Max kann ich dann ja vorsichtig mit ner Eisensäge setzen. Die Länge bis zu den Markierungen stehen ja in der Artikelbeschreibung auf den Websites. Oder hat vielleicht jemand beim Original nachgemessen und die Daten zur Hand?

Apropo Dichtungspapier: wie dick sollte/dürfte/muss das Dichtungspapier sein, um die Dichtung selbst zu schneiden?

VG und danke im Voraus.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Totti_88:

Ich dachte aber eher an einen Ölpeilstab mit demselben Griff, vollständig aus Metall

Zur Info: Der Ölpeilstab am 2.0i 16V ist aus Metall. Ob der von der Länge her passt weiss ich freilich nicht. Aber u.U. wäre es eine Basis für eine "Bastelei".

Geschrieben (bearbeitet)

gespart wird inzwischen an Allem,

 

nur an der MARGE nicht 🤤

kaputt-jpg.59000

Bearbeitet von bulleryan
Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.2.2025 um 07:13 schrieb Totti_88:

Bei meiner Ölwanne ist nämlich deutlich eine Papierdichtung zu sehen. 

Das würde mich sehr wundern da bei PSA seit gut 30 Jahren keine Dichtungen mehr zwischen Motorblock und Ölwanne verbaut werden.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 1
Geschrieben

Das hast du bereits erwähnt, aber ich stand unter der Ölwanne und habe es gesehen. Wer weiß was da gemacht wurde oder von wem, jedenfalls ist Sie dicht. Ich finde papierdichtungen halt sauberer als das Geschmiere mit Dichtmasse.

Geschrieben

Wenn sie dicht ist würde ich eine Demontage unbedingt vermeiden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...