Zum Inhalt springen

Sagen proxia fährt nicht hoch


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halle.

 

Ich wollte mein Sagen Proxia nach einiger Zeit Mal wieder verwenden.

Leider fährt es nicht hoch. Es kommt am Anfang das Compaq Logo, dann steht

INSIDE Software BIOS v 28.02.05

Copyright. 1998. ( Usw )

Cbi7 BIOS vor Sagen

Buildt at 17.41.19. 08.11.00

 

Dann geht nichts mehr

 

Hat da jemand eine Idee dazu?

Danke im vorraus.

LG w

Geschrieben

CMOS Batterie des Rechners leer?

Gehe mal ins Bios und prüfe Datum und Uhrzeit. Manche System starten nicht, wenn das aktuelle Rechnerdatum älter als die SW Version ist.

Jens

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Jensg:

CMOS Batterie des Rechners leer?

Gehe mal ins Bios und prüfe Datum und Uhrzeit. Manche System starten nicht, wenn das aktuelle Rechnerdatum älter als die SW Version ist.

Jens

Wie geht das bei dem? ( wie komme ich in den BIOS ? )

Geschrieben

Gute Frage, bei vielen alten Systemen bei Einschalten die ESC Taste drücken und halten, bis es piepst und das Bios angezeigt wird.

Jens

  • Like 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Jensg:

Gute Frage, bei vielen alten Systemen bei Einschalten die ESC Taste drücken und halten, bis es piepst und das Bios angezeigt wird.

Jens

Das geht bei meinem nicht.

Geschrieben
40 minutes ago, Jensg said:

CMOS Batterie des Rechners leer?

Das steht doch dann normalerweise auf dem Bildschirm wenn es so wäre. "CMOS Checksum Error" oder ähnlich lautende Meldung.

44 minutes ago, störtebecker said:

Dann geht nichts mehr

Ideen kann man da viele haben. Welchen Zeitraum darf man unter "einiger Zeit" verstehen?

Erstmal alles abstöpseln, was nicht dran sein muss. Manchmal lassen defekte Geräte eine Maschine bei der Geräteerkennung stehenbleiben. Das kann unter Umständen auch was banales wie eine hängende Taste an der Tastatur sein.
Ein CMOS Reset wäre dann der nächste Schritt. Netzstecker ziehen, bzw bei einem mobilen Gerät Netzteilstecker am Gerät ausstecken und Batterie entfernen. Einmal den Einschaltknopf am Gerät drücken. BIOS Batterie ausbauen (idR eine CR2032 Knopfzelle) und 5 Minuten (oder länger) warten. Dann alles wieder zurück und Startversuch.

Recht viel mehr kann man als "Unwissender" kaum versuchen.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb schwinge:

Das steht doch dann normalerweise auf dem Bildschirm wenn es so wäre. "CMOS Checksum Error" oder ähnlich lautende Meldung.

Ideen kann man da viele haben. Welchen Zeitraum darf man unter "einiger Zeit" verstehen?

Erstmal alles abstöpseln, was nicht dran sein muss. Manchmal lassen defekte Geräte eine Maschine bei der Geräteerkennung stehenbleiben. Das kann unter Umständen auch was banales wie eine hängende Taste an der Tastatur sein.
Ein CMOS Reset wäre dann der nächste Schritt. Netzstecker ziehen, bzw bei einem mobilen Gerät Netzteilstecker am Gerät ausstecken und Batterie entfernen. Einmal den Einschaltknopf am Gerät drücken. BIOS Batterie ausbauen (idR eine CR2032 Knopfzelle) und 5 Minuten (oder länger) warten. Dann alles wieder zurück und Startversuch.

Recht viel mehr kann man als "Unwissender" kaum versuchen.

Ich hab mal das Unterteil rausgeschraubt und da ist ein Unterteil von einem Rechner mit Tastatur. Ist da die Batterie ( crm2032 )  drinnen?

Geschrieben

Ich kenne deinejene Kiste nicht. Die Batterie ist bei PCs immer auf der Hauptplatine zu finden. In der von CPU (das Teil mit dem dicksten Kühlkörper) und I/O-Panel (Anschlüsse für externe Verbindungen) gegenüberliegenden Ecke. Bei Mobilgeräten ist die Batterie per Kabel angesteckt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwinge:

Die Batterie ist bei PCs immer auf der Hauptplatine zu finden.

Bei älteren PCs nicht immer.

Grüße
Andreas

irgendwas_mit_bx
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb störtebecker:

Ich hab mal das Unterteil rausgeschraubt und da ist ein Unterteil von einem Rechner mit Tastatur. Ist da die Batterie ( crm2032 )  drinnen?

Schick doch mal Bilder vom dem was du siehst. Was ist das denn für ein Laptop?

Bearbeitet von irgendwas_mit_bx
Geschrieben

Da Gerät ist ein originaler Diagnoserechner Sagen Proxia. Da ist ein Compaq PP1020 umgebaut worden. Wenn man das Unterteil abschraubt dann kommt das Unterteil vom Original Rechner zum Vorschein. Ich hab das Gerät heute in die Arbeit mit genommen, da hab ich mehr Zeit mich damit zu beschäftigen. Anscheinend funktioniert die extern angeschlossene Tastatur nicht. Ich hab mal die Tastatur vom Original Rechner probiert und die dürfte funktionieren. Ich komme anscheinend so in den BIOS und dürfte das Datum einstellen können. Das Versuche ich morgen.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So. Hab jetzt eine neue CMOS Batterie bekommen. Eingebaut, Datum eingestellt, neu Booten. Jetzt läuft er wieder. Danke an alle.

 

LG w

  • Like 1
Geschrieben

Ja super, es gibt nämlich auch Prozessoren, die booten nicht mehr, wenn der Pin für die Batterie auf unter eine bestimmte Mindestspannung fällt. Scheint hier so zu sein.

Kannte ich bisher nur von alten Grundig Videorecordern.

Jens

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jensg:

Ja super, es gibt nämlich auch Prozessoren, die booten nicht mehr, wenn der Pin für die Batterie auf unter eine bestimmte Mindestspannung fällt. Scheint hier so zu sein.

Kannte ich bisher nur von alten Grundig Videorecordern.

Jens

Windows 98 ist auch schon ewig her. Müsste erst Mal zurückdenken.

Geschrieben

Ja, nicht war. Eines meiner Meßsysteme für Audioanwendung läuft noch unter MS DOS. Ist da dir Batterie leer, muß ich auch noch die korrekten Festplattenwerte im Bios eintragen. Sonst bootet da nix. Lange ist es her.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

ST506?  Auch DOS konnte schon IDE ;)

Geschrieben

Steckt ein 486 drin, da ist alles noch 'mechanisch'.

Jens

  • Like 1
Geschrieben

Jetzt funktioniert ja mein Proxia super.

Gestern habe ich mein Lexia ausprobiert. Das ist erst beim 3ten Mal hochgefahren. Wird vermutlich auch die Batterie leer sein. Hat so etwas schon jemand Mal zerlegt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...