Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nun ist es bei mir so weit, mein Auto meckert über zu geringen Kühlwasserstand, dabei steigt er immer weiter - im Beifahrerfußraum....

Nach Recherche im www wird von vielen Valeo bevorzugt, also danach gesucht... offenbar keiner verfügbar. Preise bei den nicht verfügbaren bei 125 Euro.

Guckt man nach Ersatz, wird einem Nissens, NRF, Thermotec, Prasco, van Wezel, AKS usw. zum Preis von 20-50 Euro vorgeschlagen... ja was denn jetzt?

Wo bekomme ich nachhaltigen Ersatz her? Muss er vor dem Einbau vorbehandelt werden? Ich hab da diesen

thread gefunden, der mir die Sache noch mehr verunsichert.

Was tun fragt Heuss...

Gruß Volker

Geschrieben

Wenn Valeo nicht verfügbar, bevorzuge ich Hella. Ich hab hier auch noch 5 Kartons mit verschiedenen anderen Marken, bin aber noch nicht dazu gekommen, die mal unter die Lupe zu nehmen.
Manche Wärmetauscher kommen mit so einer Plastikabdeckung am den Anschlüssen gegenüberliegenden Ende. Abklipsen, wegwerfen.

Wenn keine Dichtungen für die Anschlußrohre beiliegen, benötigst du neue Dichtringe. Die sind doch teilweise schon etwas mitgenommen.

Geschrieben

Genau, die Dichtringe erneuern.

Als Wärmetauscher kann man meiner Meinung nach den günstigsten nehmen, ist ja auch deutlich einfacher zu wechseln als beispielsweise im Xantia. Dort würde ich sicherheitshalber nur VALEO nehmen.

Beim Y4 muss man etwas aufpassen: die Platte, die die Kühlmittelrohre im WT halten hat im Gegensatz zu Y3 Haltenasen. Manche WT haben aber die entsprechenden Nuten nicht, die passen also dann ohne Nachbearbeitung nur im Y3.

Geschrieben

Ich habe mit nrf beim y3 gute Erfahrungen. Oftmals ist nicht der Wärmetauscher betroffen, sondern die 2 O Ringe. Die sind gerne Bretthart.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Dr.Jones:

Als Wärmetauscher kann man meiner Meinung nach den günstigsten nehmen,

Ich habe mehrfach solche Billigteile beim Xantia erneuert, mit einer Lebensdauer unter einem Jahr. Man bekam die schon um 10 Euro. Wie du richtig schreibst, ist beim Xm der Aufwand erheblich geringer als beim Xantia - dennoch ist es auch beim Xm völliger Unsinn, beim Preis zu sparen, um den Teppich zu riskieren, ggf. einen Nothalt sowie den Arbeitsaufwand und die Kosten für den erneuten Austausch, Abschleppkosten etc.
Sowas kann man machen, wenn man viel Zeit und genug Geld hat und Abenteuer braucht.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 3
Geschrieben

Wichtig ist mir eigentlich nur dass die Wärmetauscher dauerhaft (seit 2012) dicht sind, und das waren bislang alle die ich getauscht habe.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb spätActiva:

Welche Empfehlung also?

NRF, AKS DASIS...

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Dr.Jones:

Wichtig ist mir eigentlich nur dass die Wärmetauscher dauerhaft (seit 2012) dicht sind, und das waren bislang alle die ich getauscht habe.

So ähnlich kann ich es auch bestätigen. 

 

Gilt meiner Erfahrung nach auch für Wasserkühler oder Klimakondensatoren, die es leider in Erstausrüster Qualität mittlerweile schwer zu bekommen gibt.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

...Es gab mal vor einiger Zeit Heizungskühler mit geräuschdämpfenden Kunststoffspiralen die ein Gluckern verhindern sollten, jedoch abreißen konnten und dann im Thermostat oder der WP landeten - welches Fabrikat das war weiß ich nicht mehr.....vielleicht sollte man im HK nachschauen bevor man ihn einbaut.....

Bearbeitet von guzzimk
  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb guzzimk:

...Es gab mal vor einiger Zeit Heizungskühler mit geräuschdämpfenden Kunststoffspiralen die ein Gluckern verhindern sollten, jedoch abreißen konnten und dann im Thermostat oder der WP landeten - welches Fabrikat das war weiß ich nicht mehr.....vielleicht sollte man im HK nachschauen bevor man ihn einbaut.....

 

Ja, das war leider sogar eher üblich, nach entsprechend langer Einsatzdauer wanderten diese Plastikschlangen zur WaPu. Es gab auch HK, die hatten Metall-Wasserbremsen. Das ist allerdings nur nach Zerstörung des HK zu erkennen. Gruß Ingo

Geschrieben (bearbeitet)

Заменио сам радијатор пре 2 године и за сада немам проблема.

ларге.ИМГ-20231001-085822.јпг.д43ф57482188ф5б7д63805д3960а0е22.јпгларге.ИМГ-20231001-090311.јпг.025б74ф2е1427ф8д17д3ца38фд7а88б5.јпгларге.ИМГ-20231001-090447.јпг.90д926ц9782фд96081б43а13056да1ц6.јпгларге.ИМГ-20231001-094527.јпг.ц6б11б10фб8а2е09ф1е4182ф31286848.јпг

 

 

Bearbeitet von gasa
  • Like 1
Geschrieben

It's not Valeo, but it doesn't matter, it's easy to change and it's not expensive, about 35 euros

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb gasa:

It's not Valeo, but it doesn't matter, it's easy to change and it's not expensive, about 35 euros

Zum allgemeinen und besonderen Verständnis hier anbei 2 Bilder

IMG_4805.JPG

IMG_4806.JPG

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo !

Bei meinem Y3, 2.0i, ohne Klima, steht jetzt auch der Wechsel des Wärmetauschers der Heizung an. Hilfreiche Anleitungen zum Wechsel habe ich im Forum auch schon gefunden.

Eine Frage habe ich noch zu den beiden Rohren (Vorlauf, Rücklauf) am WT. Diese Rohre müssen ja wohl nach vorn aus dem WT herausgezogen werden.

Frage: Sind diese Rohre denn in der Spritzwand verschiebbar oder muss am Durchgang durch die Spritzwand noch was abgeschraubt werden damit man sie verschieben kann ?

Danke für die Hilfe und

Grüße

Bearbeitet von jürgen11

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...