Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekomme ich die Reifengrösse 135/15 für eine Ami 6 Limousine eingetragen. Brauche ich dazu irgendeine Homologationsbescheinigung und wenn ja woher bekomme ich Sie?

Geschrieben

Beim Break, der ja bis auf die Karosserie identisch ist, ist das die Standardgröße. Sollte also unproblematisch möglich sein.

Geschrieben

Ich schaue mal heute Abend ob ich die Freigabe noch habe.

Geschrieben

Leider nicht, ich habe die Freigabe dem Käufer des AMI mitgegeben.

Ich hatte die damals bei Citroen angefragt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich hatte mal 145er auf dem Ami 8 Service. Der TÜV - Mann meinte damals, eine Größe größer sei kein Problem und hat es eingetragen. 

Grüße 

Sebastian 

Bearbeitet von Quaxxx
Geschrieben

Sofern das von der zulässigen Breite auf die Serienfelge passt, nirgends schleift, der Tacho weiterhin vorgeht und die zulässige Traglast erreicht wird, war das auch nie ein Problem früher. Und dürfte es heute auch nicht sein, kompetente Prüfer mit Verständnis vorausgesetzt.

Wird der Abrollumfang erheblichgrößer, dann halt mal beim Tachodienst vorbeifahren und messen lassen.

Vor dem Kauf mittels GPS mal den Unterschied Anzeige zu realer Geschwindigkeit messen, dann mittels Reifenrechner die Zunahme der Abrollumfangs berechnen und prüfen,  wieviel der Tacho dann weniger anzeigt. Passt das auch mit größeren Reifen weiterhin, ist die Prüfung beim Tachodienst, der dir dann ein Prüfprotokoll gibt, auch kein Problem.

Jens

Andreas Strunk
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jensg:

Sofern das von der zulässigen Breite auf die Serienfelge passt, nirgends schleift, der Tacho weiterhin vorgeht und die zulässige Traglast erreicht wird, war das auch nie ein Problem früher. Und dürfte es heute auch nicht sein, kompetente Prüfer mit Verständnis vorausgesetzt.

Wird der Abrollumfang erheblichgrößer, dann halt mal beim Tachodienst vorbeifahren und messen lassen.

Vor dem Kauf mittels GPS mal den Unterschied Anzeige zu realer Geschwindigkeit messen, dann mittels Reifenrechner die Zunahme der Abrollumfangs berechnen und prüfen,  wieviel der Tacho dann weniger anzeigt. Passt das auch mit größeren Reifen weiterhin, ist die Prüfung beim Tachodienst, der dir dann ein Prüfprotokoll gibt, auch kein Problem.

Jens

das ist doch alles nicht relevant, der 135er Reifen ist nicht grösser, sondern nur breiter😉 Die Felge ist identisch, das passt alles ohne jedes Problem. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Andreas Strunk:

das ist doch alles nicht relevant, der 135er Reifen ist nicht grösser, sondern nur breiter😉 

Das Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite dürfte identisch sein, somit ist der 135er auch im Umfang etwas größer als der 125er.

Andreas Strunk
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb bx-basis:

Das Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifenbreite dürfte identisch sein, somit ist der 135er auch im Umfang etwas größer als der 125er.

da ist was dran, ist aber trotzdem völlig egal. Bei Dyane und 2CV sind sowohl 125 als auch 135 zugelassen, beim Ami8 hat die Limousine 125 und der Break 135. Und das alles ohne unterschiedliche Tachos

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Andreas Strunk:

da ist was dran, ist aber trotzdem völlig egal. Bei Dyane und 2CV sind sowohl 125 als auch 135 zugelassen, beim Ami8 hat die Limousine 125 und der Break 135. Und das alles ohne unterschiedliche Tachos

Beim 2 CV sind beide Größen im alten Brief eingetragen. Verstehe jetzt nicht, warum das beim Ami 6 anders ist.

Geschrieben

4 Felgen für 2CV, Ente mit neuwertigen Winterreifen in der Dimension 135/70 R15 70T
Diese Reifengröße bekommt man auch eingetragen beim 2CV allerdings erst, nachdem man damit zum TÜV gefahren ist und eine Bescheinigung bekommen hat und anschließend bei der Zulassungsstelle sich in die Papiere eintragen lässt. Das ist eine Smart Reifengröße, die ich aber nicht empfehlen würde.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/4-stk-felgen-fuer-2cv-ente-mit-neuwertigen-winterreifen/3002874439-223-8188

Geschrieben
Am 13.2.2025 um 10:37 schrieb accm adrian:

http://www.2cv-roadster.de/_Reifen01_Citroen.pdf

Der Ami 6 ist zwar nicht dabei, aber evtl. hilfst es ja bei der Diskussion mit dem Prüfer.

Der Ami 6 ist bei dieser Freigabe eventuell nicht dabei weil hier die Reifengröße 125 und 135 erlaubt ist. Eventuell darf der Ami 6 nur 135 Reifen fahren und somit bräuchte er diese Freigabebescheinigung nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb entenwilli:

Beim 2 CV sind beide Größen im alten Brief eingetragen. Verstehe jetzt nicht, warum das beim Ami 6 anders ist.

Daten aus deutschen Bedienungsanleitungen:

2CV AZL 1960: 135x380 Pilote

Ami6 1962: 125x380 X

2CV 1965: 125x380 X

Erst die Bedienungsanleitungen ab 1968 listen wieder die 135er mit auf.

Im Prospekt für 2CV aus Ende 50er  werden 2CV AZS, AZL3 und AZC 125x400 und für AZU und AZUL 135x400 genannt. Im Prospekt von 1966 steht für AZ und AZM3 Luxe 135er und für AZAM6 125er drin

Kuriosität am Rande: in der deutschen Bedienungsanleitung für den 2CV AZL von 1960 sind nur die 135er gelistet, während die französische Bedienungsanleitung für den 2CV AZL aus dem selben Jahr die 125er sowie auch die 135er nennt.

 

Dann sieht die Liste für die 60er-Jahre so aus:

125er: AZ, AZL, AZL3, AZS, AZC, Commercial,  AZAM6, 2CV Luxe, 3CV Luxe, Ami6, Dyane, D6

135er: AZ, AZL, AZM3 Luxe, AZU, AZUL, Week-End, AK, 3CVAK, Ami6 Break

155er: 4x4

 

 

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Was nach D ausgeliefert wurde unterschied sich ja in solchen Details oft von den französischen Modellen. Und was seinerzeit von TÜV und KBA in die ABEs geschrieben wurde war auch nicht unbedingt immer nachvollziehbar.

Letztendlich sehe ich für 135-15 auf dem Ami kein wirkliches Problem. Ich würde einfach bei einer Prüfstelle vorstellig werden wo ein kundiger Prüfer sitzt und nachfragen ob er die einträgt aufgrund der Zulässigkeit beim quasi baugleichen Fahrwerk des 2CV.

Andreas Strunk
Geschrieben

ich würde als Argument eher nehmen, dass der Ami 6 Break bei völlig identischem Fahrwerk ab Werk 135er Reifen hatte. Der Ami 8 wurde in D ebenfalls mit 135er Reifen ausgeliefert und zwar sowohl die Limousine als auch der Break (in F gabs auf der Limousine 125er). Spannend wäre, ob ggf in D der späte Ami6, der ja technisch komplett identisch zum frühen Ami8 ist, auch schon mit 135er Reifen ausgeliefert wurde. Ein fähiger TÜV Prüfer dürfte auf alle relevanten Datenblätter Zugriff haben

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank für die rege und fruchtbare Diskussion zum Reifenbreitenthema bei der frühen Ami 6 Limousine sowie den diversen Bescheinigungen. Ich werde die möglichen neuen Reifen zusammen mit dem Fahrzeug einfach im Frühjahr zu Clemens ( Entenmann) bringen, da die HU eh ansteht. Ich glaube dann läuft die Sache „ rund“.

Aber wenn die Reifen schon im Fokus stehen vielleicht noch eine eine aktuelle Runde zum Thema „Welcher Reifenhersteller darfs den sein“ Da tummelt sich ja einiges aus Fernost inzwischen am Markt.

Geschrieben

Miche LIng würde ich empfehlen 😉

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Valerius:

Vielen Dank für die rege und fruchtbare Diskussion zum Reifenbreitenthema bei der frühen Ami 6 Limousine sowie den diversen Bescheinigungen. Ich werde die möglichen neuen Reifen zusammen mit dem Fahrzeug einfach im Frühjahr zu Clemens ( Entenmann) bringen, da die HU eh ansteht. Ich glaube dann läuft die Sache „ rund“.

Aber wenn die Reifen schon im Fokus stehen vielleicht noch eine eine aktuelle Runde zum Thema „Welcher Reifenhersteller darfs den sein“ Da tummelt sich ja einiges aus Fernost inzwischen am Markt.

Was sagt denn Clemens zu deiner Reifengrößen Frage? 

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Valerius:

Aber wenn die Reifen schon im Fokus stehen vielleicht noch eine eine aktuelle Runde zum Thema „Welcher Reifenhersteller darfs den sein“ Da tummelt sich ja einiges aus Fernost inzwischen am Markt.

Grundsatzfrage, führt immer wieder zu Diskussionen.

Meiner Meinung nach Michelin. Ja, etwas teurer. Wenn man den Aufpreis auf ca. 10jährige Lebenswerwartung von Reifen verteilt, sind die Mehrkosten eher Pillepalle. Dafür fährt sich ein A-Modell mit echten Michelins am besten, sowohl was Komfort als auch Fahrverhalten (trocken wie Nässe) betrifft.

Geschrieben

Ich fahre auf meinem Ami 8 seit 10 Jahren (die selben) Maxxis Allwetterreifen, Fahrleistung ca. 3000 km / Jahr. Das Profil ist immernoch ok und ich bin sehr zufrieden mit den Reifen. 

Geschrieben

ist tatsächlich eine Grundsatzfrage. Alles ausser Michelin tut mir in den Augen weh, besonders schlimm wenn ein A Modell wo 125er Reifen draufgehören, nicht mit Michelin X Profil bereift sind 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...