Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

 

seit 2011 fahre ich den C5 II als Break mit 2.0 HDI und Automatik. Ein wunderbares Fahrzeug, das außer Tanken, Fahren und alle 2 Jahre Inspektion bisher nur extrem wenig Ärger gemacht hat. Jetzt ist es bald 19 Jahre alt und hat 180.000 km gelaufen. Da stellen sich langsam auch die Zipperlein ein. z.B. Heizungsklappe offenbar gebrochen - eine Seite nur war und eine nur kalt. Heckklappe Fenster lässt sich mal öffnen und mal nicht. Diese Kleinigkeiten eben.

Da es sich für mich nicht anbietet, neben dem CX noch eine weiteren Youngtimer zu besitzen, überlege ich, den C5 demnächst zu ersetzen. In Auge gefasst habe ich mehrere Modelle verschiedener Hersteller - denn da es keine HP mehr gibt, liebäugele ich mit einer Luftfederung. Aber auch der C5X mit dem hydraulischen Anschlag gilt als recht komfortabel und kommt in die engere Wahl. Die Tests waren ja durch die Bank - für einen Franzosen in D ungewöhnlich - recht positiv. Zudem ist dieses Forum nicht voll nicht gruseligen Berichten und Aufrufen, den C5X zu meiden.

Aber da es hier sicher schon länger Besitzer eines C5X gibt, würde ich mich über kurze Beiträge zu den Erfahrungen mit dem Wagen freuen. Komfort in Ordnung? Verbrauch nicht zu hoch (ich interessiere mich besonders für den Hybriden)? Reicht die elektrische Reichweite für die Stadt? Wie empfindet ihr die Verarbeitung? Steht ihr oft unregelmäßig in der Werkstatt? usw...

Grüße aus Münster

Thomas

Der Schwedenkönig
Geschrieben (bearbeitet)

Bloss ein kleiner Einwurf bzgl. Luftfederung.
Die gefühlte Federungshärte wird weniger durch die Feder, als vielmehr durch den Stoßdämpfer bestimmt.
Folglich gibt es viele luftgefederte Autos, die dennoch bretthart fahren.
Diverse Audis beispielsweise.
Umgekehrt kann ein moderner BMW mit Stahlfederung und adaptiven Dämpfern sehr komfortabel sein.
Den C5X empfand ich bei einer Probefahrt als sehr angenehm gefedert - für ein modernes Auto. Siehe auch meinen ausführlichen Erfahrungsbericht.


Mit Langzeiterfahrungen kann ich leider nicht dienen.

Geheimtip, falls es kein Hybrid sein muß: SAAB 9-3 mit Standardfahrwerk und kleinstmöglichen Felgen. Recht komfortabel und ausserordentlich zuverlässig und robust.

Bearbeitet von Der Schwedenkönig
Geschrieben

Danke für die Tipps - ein Saab ist eine tolle Sache, aber nicht mehr Neuwagen oder junger Gebrauchter verfügbar...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ACCM Muhr:

Heizungsklappe offenbar gebrochen - eine Seite nur war und eine nur kalt. Heckklappe Fenster lässt sich mal öffnen und mal nicht. Diese Kleinigkeiten eben.

Für die Materialkosten und Arbeitszeit oben genannter Reparaturen bekommst man aber kein C5X 😉

Wenn der C5II sonst noch gut ist, warum wegen diesen Lapalien abgeben?  Ich mein ja nur.

  • Like 1
Geschrieben

Hätte er geschrieben nach 500000km , aber nach 180000km, also Grade eingefahren.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SuperMario:

Lapalien

Heizungsklappe ist keine Lappalie …. das ist schon richtig ordentlich Arbeit ;) ansonsten gebe ich dir recht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb Henry K:

Aber machbar. 

stimmt ... ein Wochenende Zeit sollte man aber einplanen … 

large.IMG_2226.jpeg.123d5db0e941448f6bd8a09e730d4b8e.jpeg

 

Bearbeitet von Koelner
  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben

Ich haben keinen PHEV sondern den PureTech 180 SHINE PACK. Nun 25400km auf der Uhr. Nur Inspektionen nach Plan abgearbeitet, AHK montiert. Das Connectet Navi hat erst nach einem automatischen update über ota im Sept.'24 vollumfänglich funktioniert, das aber nun m.M.n. perfekt. Die Verarbeitungsqualität halte ich für sehr gut. Die Materialauswahl ist auch gut. Die sehr bequemen Sitze sind rundum mit Echtleder bezogen, Lenkrad auch. Ich bin nicht der Meinung dass der Kofferraum den eines echten Kombi ersetzen kann, dafür wird einfach zu viel Platz für die Fondpassagiere verschwendet 👹. Der Verbrauch ist wegen 90% schneller Autobahnfahrt (160-200km/h) und Rest meist innerstädtischer Fahrt bei Ø 8,2ltr.

Wünsche eine erkenntnisreiche Probefahrt!

  • Danke 1
Der Schwedenkönig
Geschrieben
18 hours ago, Koelner said:

stimmt ... ein Wochenende Zeit sollte man aber einplanen … 

large.IMG_2226.jpeg.123d5db0e941448f6bd8a09e730d4b8e.jpeg

 

Horror!😲

Geschrieben
Am 13.2.2025 um 13:33 schrieb ACCM Muhr:

Da es sich für mich nicht anbietet, neben dem CX noch eine weiteren Youngtimer zu besitzen, überlege ich, den C5 demnächst zu ersetzen.

Die Betonung liegt auf "überlege ich". Wir sind uns sicher alle einig über die unbestreitbaren Qualitäten des C5 und ich werde mir den Wechsel nicht leicht machen. Aber ich werde die Reparatur der Klappen nicht selbst machen - weil ich einfach nicht die Zeit habe. Das Kabel von der Heckklappe ist ja schnell gelötet (oder besser gecrimpt). Und auch die anderen anstehenden Arbeiten sind zu bewältigen.

ABER: Nach 19 Jahren wird sich sicher noch das ein - oder andere einstellen. Die Federkugeln sind nicht mehr ganz so frisch und die Extrakugel ist offenbar leer, denn zwischen Sport und Normal besteht kein Unterschied mehr. Eine Glühkerze meldet Probleme und den Austausch würde ich mir auch gerne sparen... Daher fange ich halt an zu überlegen und zu fragen, welches Auto denn überhaupt in Frage kommt.

Geschrieben

Weise Frage, nach der 3,5 fachen angestrebten Nutzungsdauer. Neuere Autos lassen solche Übernutzung nur noch ungerne zu. Und noch ältere Modelle, die mit H-Kennzeichen, sind leider selten so bequem wie die in den 2000ern entwickelten.

Jens

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre seit nunmehr knapp 2 Jahren den C5X Hybrid 225 Shine Pack als Nachfolger von 3 C6 und zuletzt den C5 XTR Hdi 180. Ich hatte den direkten Vergleich zwischen C5X und C5, da ich dem C5 nach Anschaffung des Neuen noch ca. 1/2 Jahr behalten hatte. 
So kann ich berichten, da die alte HP nur in Bezug auf die Niveauregulierung vermisst werden kann. Ansonsten kann der C5X leider alles besser. Ist deutlich geräumiger. Er federt besser, bietet gerade als Hybrid einen sagenhaften Antriebskomfort, kann selbst mit leerer Batterie unglaublich effizient gefahren werden, wenn artgerecht bewegt. Da schneidet der schon wirklich sparsame alte Hdi 180 im C5 nur bei sehr schnellen Etappen auf der Autobahn besser ab. Sonst nicht. Und dabei hat der C5X bei deutlich niedrigerem Innengeräuschen viel souveränere Fahrleistungen. Der Hybrid machts möglich. Im Sommer schaffe ich 2 x 15 km zur Arbeit hin und zurück locker rein elektrisch. Im Winter wirds knapp. Dann schalte ich bei höherem Geschwindigkeiten eben einfach mal den Benziner an. 
Dann begeistert gerade im Winter die Vorheizung des Innenraums vor Abfahrt. Das beheizte Lenkrad und und und. Eine ganz andere Welt als der Vorgänger. Ich habe noch nicht einmal den Eiskratzer bemühen müssen. Man braucht ihn nicht mehr. Selbst wenn das Vorheizen vergessen wird, ist es kein Problem. Es kommt praktisch ab sofort heiße Luft aus den Düsen. Da ist eigentlich auch die beheizbare Frontscheibe verzichtbar. 
Gebrauchte C5X gibt es für sagenhaft niedrige Tarife: ab ca. 18000 € als 3 Zylinder (ok, dann Obacht halten auf den 1.2 Puretec). Aber selbst Hybride gibt es ab ca. 23K. Ich kann mir in Sachen Preis/Leistung nichts besseres vorstellen. 
Gruß Jan

Bearbeitet von Audi 5000
  • Like 3
  • Danke 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich kann Jan/Audi 5000 nur uneingeschränkt zustimmen. Ich fahre den Hybrid 225 in volle Hütte jetzt seit dem 09.06.2022 mit inzwischen 85.411 nur zufriedenen km. Echte Probleme hatte ich bisher keine. Man kann mit dem C5X von komfortablem Gleiten bis ziemlich sportlich unterwegs sein. Im Sport-Modus liegt er auch bei hohen Geschwindigkeiten satt auf der Straße und macht auch deutlich über 200 km/h wirklich viel Spaß. Der Sport-Modus hat sogar noch ein wenig Rest-Komfort, während ich die Sport-Einstellung beim C5 III Tourer Exclusive nur hart ohne Verbesserung der Sicherheit empfand, und immer das Gefühl hatte einen schwerfälligen Tanker zu bewegen.

Er ist eines der schnellsten Autos die ich bisher hatte, aber ich fahre damit entspannter und im Durchschnitt deutlich langsamer als mit allen Vorgängern, einfach weil der Komfort ein absoluter Genuss ist. Sehr kalte Temperaturen (Winter Slowakei -20) und sehr hohe (Calabria 4.400 km in 10 Tagen bei bis zu +47 Grad) haben im nichts ausgemacht. Die Klimaanlage kommt wirklich mit allem super zurecht, und die Vorklimatisierung möchte ich nicht mehr missen.

Ein Problem gibt es immer wieder mal mit der App - wobei es ist eigentlich nicht die App, es ist eine aus meiner Sicht ziemlich dusselige Art den Zugriff via App aufs Auto zu programmieren: Die sendet Befehle an Citroen Server, die dann den Befehl an das Auto weiterleiten, statt direkt das Funkmodul im Auto anzusprechen. Insbesondere zum Wochenende hin funktioniert das gerne mal nicht...da hilft nur Warten - meist Sonntag Nachmittag oder Montag ist dann alles wieder okay. Wie Jan schon geschrieben hat ist die Klimatisierung/Heizung aber so stark, dass nach 2-3 Minuten im Auto auch alles gut ist.

Verbrauch: bei entspannter Fahrweise um die 130 km/h 5,5-6,5 Liter. Bei Powerplay auch mal um die 10 Liter. Entspannt mit Dachbox um die 125 km/h ca. 7-7,5 Liter. Platz ist schon sehr viel in dem Ding, man muss aber schon ein wenig Tetris spielen - ist halt kein echter Kombi.

E-Reichweite: im Winter zwischen 26 und 32 km, im Sommer bis zu 58 km....wie schon richtig geschrieben, spielt hier artgerechte Bewegung eine sehr große Rolle, d. h. heißt nicht sehr langsam und alle Verbraucher aus, sondern sehr gleichmäßiges und vorausschauendes Fahren, durchaus auch mit 110-120 km/h. Wichtig: ab und zu im Elektro-Modus mal den Akku leer fahren (keine Angst wirklich ganz leer geht technisch nicht, da kann nichts passieren), damit kalibrierst du die Reichweite im e-Modus.

Ich war sehr skeptisch in Anbetracht der Power die direkt beim Anfahren zur Verfügung ist hinsichtlich Einsatz im Schnee: aber selbst in tieferem Schnee hat der erstaunlich sauber durchgezogen, die Elektronik regelt echt gut. 

Aktuell bekomme ich eine neue Frontkamera, da das Bild langsam trüber wird. Aber das ist ein vom C5 Aircross bereits bekanntes Problem und geht auf Garantie. Wenn du sehr viel Platz im Kofferraum brauchst, dann solltest evtl. direkt über eine Dachbox nachdenken. Die geringe Zuladung von ca 400 kg ist dagegen kein Problem. War bereits mehrfach um die 550 kg. Selbst im Komfortmodus noch anständig gefedert...wobei der Zuladung der Hybrid-Modus eine besser Wahl ist...ein guter Kompromiss.

Na dann viel Spaß bei der Entscheidung! Berichte bitte...

Viele Grüße

Peter

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
Am 13.2.2025 um 20:40 schrieb Koelner:

stimmt ... ein Wochenende Zeit sollte man aber einplanen … 

large.IMG_2226.jpeg.123d5db0e941448f6bd8a09e730d4b8e.jpeg

 

Oha.. 

Mein alter C5 macht die Runde.. ;)

Ist schon lange her und hatte vor dieser Operation mächtig Bauchschmerzen, 

aber im Endeffekt war es wie ich es damals noch im C5Forum nannte wie "Lego für Große" 

Eine gewisse Motivation braucht man schon um so ein Unterfangen anzugehen, aber wenn man dabei ist wird es immer einfacher, so meine Erfahrungen.. 

..die ich damals auch niederschrieb als Anleitung. 

 

Grüße Marinkoc6 alias Bigcruza

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb marinkoc6:

Anleitung

hach waren das noch zeiten im c5forum ... wie viel wissen da drin steckte! die anleitung hat mir seinerzeit super geholfen einen C5 II ebenfalls zu verarzten; wir haben tatsächlich genau ein wochenende gebraucht, inkl pausen natürlich. und "lego für große" trifft es perfekt. es sind eigentlich keine bösen überraschungen zu erwarten (da rostet ja nichts oder so). es ist einfach nur pure schrauber-arbeit. mit guter musik, verpflegung und evtl. einer zweiten person kein drama.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Koelner:

und "lego für große" trifft es perfekt

Das freut mich sehr zu hören.. 

Da werden Erinnerungen wach auch die super Gemeinschaft im C5Forum.. 

Grüße Marinkoc6 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb C3P-Peter:

Aktuell bekomme ich eine neue Frontkamera, da das Bild langsam trüber wird. Aber das ist ein vom C5 Aircross bereits bekanntes Problem und geht auf Garantie.

Frontkamera beim C5 Aircross? Die kannte ich noch nicht. Was wird denn da trüb?

Geschrieben

Die Preise beim C5X sind ja jetzt so, dass man kaum etwas Vergleichbares bekommt für den Komfort. Egal welche Motorisierung. Ich bin die kleineste Motorisierung gefahren für 1/2 Jahr, Verbrauch 6,5l Benzin E10. War ein perfektes Mittelstreckenauto für mich (für die Langstrecke steht ein BMW Turbodiesel in der Garage). Gescheitert sind wir zwei am zickigen Infotainment und v. a. an den zwar chicen, aber auf Strecke dann unkomfortablen Stoffsitzen im Feel Pack (zumindest für mich, bin 191 cm groß und über 2 Zentner schwer). Unabhängig davon war es der beste Wagen, mit dem ich jemals Bahngleise querte, und ich hatte so einige Cits! Ja, die HP konnte ja nicht gut kurze Stöße, da ist der C5X deutlich besser auch schon mit Standard-Fahrwerk. Einen Kombi ersetzt der französische Chinese aber nicht. 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb ACCM xplan2:

Frontkamera beim C5 Aircross? Die kannte ich noch nicht. Was wird denn da trüb?

Du hast dann so ein wenig "Milchglaseffekt", d. h. an unterschiedlichen Stellen des Kamerabildes, sieht es aus als ob Schmutz auf der Linse wäre, egal wie sauber die Kamera ist. Ich dachte erst ich hätte da vielleicht einen Einzelfall und mal sehen, ob das auf Garantie geht....aber ....lt. meinem Händler ist das ein Problem der Kamera, das vom C5 Aircross bekannt ist und zu der es auch ein Rundschreiben von Cit an die Werkstätten gäbe. 

Besonders blöd wirkt sich der Schmutzeffekt bei Nacht und starkem Gegenlicht (Scheinwerfer anderer Autos oder starke Straßenbeleuchtung) bspw. beim Einparken aus, da sieht man nur Lichtblitze, kann aber so ziemlich nichts mehr erkennen. Na ja egal, morgen gibt es eine neue Kamera.

Viele Grüße

Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...