Zum Inhalt springen

BX 19 RD TRD Rückläufe Hydraulik flicken


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb bx-basis:

Kein LHM mehr im Behälter, Ansaugschlauch der Pumpe leer gelaufen, irgendein Bauteil defekt so daß kein Druckaufbau mehr erfolgt - die Liste der Möglichkeiten ist lang. An losen Leckölleitungen liegt es jedenfalls nicht.

Behälter ist voll, Ansaugschlauch kann dann ja nicht leerlaufen?


Wie finde ich jetzt raus welches teil den Fehler verursacht?

Bearbeitet von Günther.K
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Günther.K:

Behälter ist voll, Ansaugschlauch kann

... trotzdem Luft ziehen.

Guck mal, ob das LHM im Behälter spiegelglatt oder schaumig ist, während der Motor brummt.

  • Danke 1
Geschrieben

Hallo,

so sollte es aussehen:

 

 

Und das hier ist nicht gut:

 

Grüße
Andreas

Geschrieben

Okay danke schaue ich mir nachher mal an.
Was anderes noch ich habe hinten rechts in der Leckölleitung Öl ist dann auch Rechts der Federbalg defekt?
Wenn wo bekommt man die noch?

 

Geschrieben

Das Auto hat keine Federbälge, mir ist zumindest kein Umbau auf Luftfederung bekannt. Es hat Hydraulikzylinder und dort angeschraubte Membrandruckspeicher die als  Feder-/Dämpferelement arbeiten.

In der Leckölleitung ist immer Öl - die Zylinder haben bauartbedingt geringe Leckölmengen die über diese Leitungen zurück zum Behälter gehen. Eine Überholung mit neuen Dichtungen ist erforderlich wenn die Mengen sehr groß werden und der Zylinder den Druck nicht halten kann.

Kein Öl darf in der Belüftungsleitung der Manschette sein. Da kommt in der Regel Öl rein wenn die Dichtungen des Federzylinders verschlissen sind.

Normal hingegen ist eine geringe Menge (25ml) LHM in der Gummimanschette, das wird dort beim Einbau eingefüllt und schmiert das Gelenk der Stößelstange. Deshalb ist es auch wichtig gerissene Manschetten umgehend zu ersetzen - und wieder LHM einzufüllen.

Geschrieben

ich klaue hier kurz das Thema. Welche Art von Rilsanleitungen (Durchmesser) hat der BX ? und wieviel Meter ca?

Geschrieben

So heute nochmal geschaut aber er hebt sich nicht an.
Flüssigkeit im Behälter bleibt bei laufendem Motor klar
Nur gesehen das etwas zu viel drin ist aber das sollte die Funktion ja nicht beeinträchtigen.

Geschrieben

So würde ich vorgehen. 

1. Entlüfterschraube Druckregler überprüfen (ist diese zu?!) wenn die offen ist geht der nicht hoch

2. Motor an und mal länger laufen lassen 

3. Hebel Innenraum auch auf Fahrstellung oder ganz hoch gestellt?!

4. Höhenkorrektoren sind freigängig (die Ansteuerung von den Stabi und Versteller)

Geschrieben

Hast Du Bremsdruck?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Günther.K:

Nur gesehen das etwas zu viel drin ist aber das sollte die Funktion ja nicht beeinträchtigen.

Wie willst Du das sehen? Den Füllstand prüft man in höchster Fahrwerksstellung.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb AndreasRS:

Hast Du Bremsdruck?

Ja Bremspedal ist Hart

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb bx-basis:

Wie willst Du das sehen? Den Füllstand prüft man in höchster Fahrwerksstellung.

Weil mir das den Tag auf gefallen ist wo er noch Hoch fuhr

Geschrieben

Nicht, das der Keilriemen rutscht?!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Joschko:

Nicht, das der Keilriemen rutscht?!

Also riemenscheibe dreht ist auch nichts zu hören.
Er liegt halt auf den Bühnenarmen und ich bekomme ihn so nicht runter außer ich unterbaue die Räder

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Günther.K:

Ja Bremspedal ist Hart

Das ist es auch ohne Druck nach wenigen mm Weg.

Geht die Kontrolleuchte für den Hydraulikdruck aus? Hört man den Druckregler schalten? Geht die Servolenkung? Werden die Vorderräder blockiert wenn man das Bremspedal drückt? Hinten bremst es erst wenn das Fahrwerk oben ist.

Geschrieben

Sind die Räder denn vollständig am Boden, sodass das Fahrzeuggewicht zum Großteil auf den Rädern steht?

Wir haben hier eine Scherenbühne auf nicht ideal ebener Fläche. Bei einigen Hydropneumaten kam es ab und an vor dass die Hinterräder noch leicht in der Luft waren, aber den Boden schon berührten und einfach nicht hochkommen wollte. In dem Fall allerdings nur auf der Hinterachse. Auto noch, Klötze unter die Räder, Auto runter und das Heck kam hoch.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb bx-basis:

Das ist es auch ohne Druck nach wenigen mm Weg.

Geht die Kontrolleuchte für den Hydraulikdruck aus? Hört man den Druckregler schalten? Geht die Servolenkung? Werden die Vorderräder blockiert wenn man das Bremspedal drückt? Hinten bremst es erst wenn das Fahrwerk oben ist.

Stop leuchtet auf und das Handbremssignal die ist auch angezogen.
Ich meine ja ist ja der mit der grünen Kugel am Motor?  Dann muß 2te person da schauen.
Servolenkung meine ja aber schau ich genauso wie Bremse vorne muß ich morgen dann nachsehen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Citrofan93:

Sind die Räder denn vollständig am Boden, sodass das Fahrzeuggewicht zum Großteil auf den Rädern steht?

Wir haben hier eine Scherenbühne auf nicht ideal ebener Fläche. Bei einigen Hydropneumaten kam es ab und an vor dass die Hinterräder noch leicht in der Luft waren, aber den Boden schon berührten und einfach nicht hochkommen wollte. In dem Fall allerdings nur auf der Hinterachse. Auto noch, Klötze unter die Räder, Auto runter und das Heck kam hoch.

Wie gesagt geht ja nicht müßte ich die Räder für unterbauen er liegt jetzt auf den Bühnenarmen auf.
Werde ihn dann morgen mal unterbauen muß aber erst die Lecklaufleitungen HR wieder zusammenbekommen.

Geschrieben

Wenn STOP und das Ausrufezeichen linjs davon leuchten ist der Systemdruck unter 100 bar und das Sicherheitsventil sperrt die Versorgung des Fahrwerks zu Gunsten des vorderen Bremskreises. So lange das leuchtet fährt das Fahrwerk nicht hoch.

  • Danke 1
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Günther.K:

Dann muß 2te person da schauen.

Bei laufendem Motor die Hand auf die Kugel legen, dann sollte man das Klacken spüren. Bei gutem Druckreglerspeicher und intern dichten Komponenten alle 90-120 Sekunden. Ansonsten öfter.

Grüße
Andreas

  • Danke 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb bx-basis:

Wenn STOP und das Ausrufezeichen linjs davon leuchten ist der Systemdruck unter 100 bar und das Sicherheitsventil sperrt die Versorgung des Fahrwerks zu Gunsten des vorderen Bremskreises. So lange das leuchtet fährt das Fahrwerk nicht hoch.

Okay also erstmal komplett auf eigene Räder und dann nochmal versuchen?

 

Geschrieben

Nein. Erstmal gucken warum kein Druck aufgebaut wird.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb bx-basis:

Nein. Erstmal gucken warum kein Druck aufgebaut wird.

Okay

 

Geschrieben

Weil Druckaufbau und "Fahrzeug hebt sich" nicht dasselbe sind. Das zweite bedingt das erste.

Grüße
Andreas

Geschrieben

Ich kann es auf Grund des Dieselmotors nicht wirklich mit der Hand spüren ob da was klackt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...