Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier als Patienten einen 2006er C2 mit 1,1 Liter und 60PS TU1A mit inkontinenter Zylinderkopfdichtung.

Also Butter-und-Brot-Motor von PSA und eigentlich nichts aufregendes.

Was noch fehlt: Die Anziehmomente und Nachdrehwinkel der Schrauben für den Zylinderkopf?

Sicher steht das schon irgendwo, nur bin ich nicht clever genug mit den passenden Suchbegriffen...

Edit meint: Schätzungsweise dürfte das (Video: Wechsel der Zylinderkopfdichtung am 1.4l (TU3 JP) Motor) passend sein.

Essenz daraus:

Lösen:
Aussentorx E14 Schraubenköpfe unter dem Ventildeckel:

Heck
8-4-1-5-9
7-3-2-6-10
Front

Von 10 nach 1 je Schraube 1/4 Umdrehung anlösen
Alle komplett lösen und entfernen

Wechselprozedere...

Anziehen:

  • Neue (immer!) Schrauben in der Folge von 1 bis 10 erst mit 20 Nm anziehen.
  • in zwei kompletten Durchgängen mit je 120° (1/3 Umdrehung) in einem Zug ohne Drehmomentbegrenzung anziehen.
    Also: erst 120° an jeder Schraube nacheinander von 1 bis 10
  • Dann das ganze noch einmal um 120° (mit einer Rohrverlängerung).

--

tom

Bearbeitet von treckertom
edit
Geschrieben

20 Nm vorspannen, mit 240° Drehwinjel festziehen. Spiralförmig von der Mitte nach außen.

  • Danke 1
Geschrieben

Und wenn das Nachziehen nur brutal schwer geht, sind die Dehnschrauben 'Scheiße'. Darf nicht nur mit Rohrverlängerung gehen, muß mit Drehmomentschlüssel und akzeptablem Kraftaufwand gehen. Die Rohrmethode hat mich mal eine Dichtung samt Kopfplanen gekosten. incl. kleiner Risse im Kopf.

Die Dehnschrauben waren zu hart, haben den Kopf verformt. Und gingen dann auch nur auszubohren, weil der Vielzahn abriß beim Lösen.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Habe Markenware wie das Zeug im Video angelacht. Sollte klappen. Billichzeuch lohnt nicht, schon gar nicht bei dem nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand.

-- 

Tom

Bearbeitet von treckertom
Geschrieben

Bei mir waren es Elringschrauben, möchte ich jetzt nicht als Billigware bezeichnen. Nur viel zu hart. Dann originale Schrauben bestellt, die waren korrekt.

Jens

  • Danke 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hier haben die Elring-Schrauben zusammen mit der Elring-Kopfdichtung und GATES-Zahnriemen samt Wasserpumpe und das blaugrüne G33-Kühlmittel Ihren Job gut gemacht.

Bisher blieb alles dicht.

 

Geschrieben
Am 14.2.2025 um 09:39 schrieb bx-basis:

20 Nm vorspannen, mit 240° Drehwinjel festziehen.

Boa, finde ich heftig. Was soll das mit dem Drehwinkel.

Ich finde eine einfache Nm-Angabe (bzw meist in drei Schritten)

einfacher und genauer. Ich mußte auch noch nie Kopfschrauben

mit einer Rohrverlängerung anziehen.

LG Robi

Geschrieben (bearbeitet)

Der Drehwinkel eliminiert die Ungenauigkeit die beim Anzug mit Drehmoment durch die nicht genau definierte Reibung im Gewinde und an der Kopfauflage vorliegt. Mit einem definierten Drehwinkel und der Gewindesteigung ergibt sich eine präzise Vorspannung der Schraube.

Wenn Du eine neue Schraube mit x Nm in einem neuen geölten Gewinde festziehst wirst Du sie weiter drehen als eine rostige Schraube im verdreckten Gewinde bei gleichem Drehmoment.

Bearbeitet von bx-basis
  • Like 2
Geschrieben

Das ist wohl wahr.

Das würde ich dann bei Radbolzen einsehen aber Kopfschrauben nimmt

man ja immer neu und ölig sind die Gewinde wohl auch meist.

Das Endresultat soll ja e das gleiche sein und wird schon passen.

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb robi64:

Das würde ich dann bei Radbolzen einsehen aber Kopfschrauben nimmt man ja immer neu und ölig sind die Gewinde wohl auch meist.

Am Zylinderkopf ist ein möglichst identischer Anzug aller Schrauben für eine gleichmäßige Flächenpressung wichtig. Insbesondere bei Dehnschrauben arbeitet man deshalb mit Drehwinkeln - ist einfach genauer.

Geschrieben

Meines Wissens ist Dehnschraube das entscheidende Stichwort.

Vor 40 Jahren wurden auch Zylinderkopfschrauben mehrfach verwendet und in mehreren Stufen angezogen. Und dann zwingend nach z.B. 1000km noch einmal nachgezogen.

Mit der Einführung von Dehnschrauben, die eine definierte Vorspannung haben sollen, war das vorbei. Aber das Drehmoment ist jetzt nicht mehr aussagekräftig genug, stattdessen wird das Maß der Dehnung (Vorspannung) durch einen definierten Drehwinkel bestimmt.

Geschrieben

Wenn das Gewinde nicht vorher nachgeschnitten, gereinigt und die Schrauben sauber geölt, dann sperrt das Gewinde, es knattert beim Drehwinkelfestzug. Dann braucht man eine Verlängerung, macht man alles richtig geht das auch so. Wobei ich tatsächlich auch mal einen neuen Schraubensatz ausgemustert habe, weil ich Angst hatte beim festziehen und hab andere bestellt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...